Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 906 Titrando Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 906 Titrando:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

906 Titrando
Handbuch
8.906.8001DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 906 Titrando

  • Seite 1 906 Titrando Handbuch 8.906.8001DE...
  • Seite 3 Metrohm AG CH-9101 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 906 Titrando Handbuch 8.906.8001DE 06.2009 ek...
  • Seite 4 Teachware Metrohm AG CH-9101 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hin- weise an die obenstehende Adresse.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Barcode-Leser anschliessen ............ 21 3.4.6 USB-Hub anschliessen ............22 ® 3.4.7 Bluetooth -Adapter anschliessen ........... 22 Titriergefäss einrichten ............24 3.5.1 Allgemein ................24 3.5.2 Titriergefäss für volumetrische KF-Titration ......25 Sensoren anschliessen ............30 3.6.1 Allgemeines ................30 ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 6 5 Arbeiten mit der Wechseleinheit 6 Betrieb und Wartung Allgemeine Hinweise ............43 6.1.1 Pflege ..................43 6.1.2 Wartung durch Metrohm-Service ........... 43 Qualitätsmanagement und Validierung mit Metrohm ................44 7 Problembehandlung Titrando ................45 Karl-Fischer-Titration ............46 SET-Titration ............... 48 8 Anhang Remote-Schnittstelle ............
  • Seite 7 10.1 Declaration of Conformity ..........58 10.2 Quality Management Principles ........59 10.3 Gewährleistung (Garantie) ..........60 11 Zubehör 11.1 Lieferumfang ............... 61 11.1.1 906 Titrando 2.906.0010, 2.906.0020 ........61 11.2 Optionales Zubehör ............62 11.2.1 906 Titrando 2.906.0010, 2.906.0020 ........62 Index ■■■■■■■■...
  • Seite 8 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Das Titrando-System ................1 Abbildung 2 Vorderseite 906 Titrando ..............8 Abbildung 3 Rückseite 906 Titrando ..............9 Abbildung 4 MSB-Verbindungen ................. 14 Abbildung 5 MSB-Rührer anschliessen ..............16 Abbildung 6 Stabrührer und Titrierstand .............. 16 Abbildung 7 Remote-Box anschliessen ..............
  • Seite 9: Einleitung

    Bildschirm ("Stand-alone"-Titrator) oder über einen Computer mit einer ent- sprechenden Software. Ein Titrando-System kann zahlreiche, verschiedenartige Geräte enthalten. Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Peripheriege- räte, die Sie an den 906 Titrando anschliessen können. Touch Control Personal Computer Sensors...
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    Dosing Interfaces, USB Sample Processors etc.) via USB-Verbindung gesteu- ert werden. Informationen zu speziellen Applikationen finden Sie in den "Application Bulletins" und "Application Notes", welche über die zuständige Metrohm- Vertretung kostenlos angefordert werden können. Ausserdem sind ver- schiedene Monographien zu den Themen Titrationstechnik und Elektroden verfügbar.
  • Seite 11: Titrationsmodi - Messmodi - Dosierbefehle

    Für Messungen können die folgenden Messmodi gewählt werden: – pH (potentiometrische pH-Messung) – U (potentiometrische Spannungsmessung) – Upol (amperometrische Messung mit wählbarer Polarisations- spannung) – Ipol (voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom) – Conc (Konzentrationsmessung) – T (Temperaturmessung), ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 12 Folgende Befehle zum Dosieren können ausgewählt werden: – ADD (Zugabe eines vordefinierten Volumens) – LQH (Ausführen von komplexen Dosieraufgaben) – PREP (Spülen von Zylinder und Schläuchen einer Wechsel- oder Dosiereinheit) – EMPTY (Leeren von Zylinder und Schläuchen) ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 13: Angaben Zur Dokumentation

    Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräte- teilen. Warnung Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. Achtung Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädigung von Geräten oder Geräteteilen hin. Hinweis Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen des internationalen Standards IEC 61010 gewährleistet. Warnung Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. Warnung Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
  • Seite 15: Umgang Mit Flüssigkeiten

    Waste from Electrical and Electronic Equipment. Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den lokalen Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 16: Geräteübersicht

    9 0 6 T i t r a n d o iT ro d e re a M e tr o h m Abbildung 2 Vorderseite 906 Titrando Führungsöffnungen Schubstange Zum Zentrieren der Wechseleinheit Bewegt den Kolben der Wechseleinheit auf und ab.
  • Seite 17: Abbildung 3 Rückseite 906 Titrando

    Tastatur, Barcode-Leser, weiteren Tit- randos, USB Sample Processor etc. Controller-Anschluss MSB-Anschluss (MSB 1 bis MSB 4) Anschluss von Touch Control oder PC mit Metrohm Serial Bus. Zum Anschliessen von installierter PC-Software. Mini-DIN, 9-polig. externen Dosierern, Rührern oder Remote- Boxen. Mini-DIN, 9-polig. Netzanschluss-Buchse Messinterface 1 (Input 1) Elektroden-Anschluss (Ind.)
  • Seite 18: Installation

    Für die Bedienung des 906 Titrandos stehen zwei Varianten zur Verfügung: Achtung Achten Sie darauf, dass das Netzkabel aus der Netzanschlussbuchse gezo- gen ist, bevor Sie Verbindungen zwischen den Geräten herstellen oder trennen. 3.2.1.1 Touch Control anschliessen Schliessen Sie den Touch Control wie folgt an: ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 19 Control abgeschaltet haben. Wenn Sie den Touch Control nicht direkt neben dem Titrando positionieren möchten, können Sie die Verbindung zwischen Titrando und Touch Control mit dem Kabel 6.2151.010 verlängern. Die Verbindung darf maximal 5 m lang sein. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 20: Computer Anschliessen

    Computers, an einem angeschlossenen USB-Hub oder an einem ande- ren Metrohm-Steuergerät angeschlossen werden. Kabelanschluss und Treiberinstallation Damit der 906 Titrando von der PC-Software erkannt wird, ist eine Treiber- installation erforderlich. Sie müssen dazu eine vorgegebene Vorgehensweise einhalten. Folgende Schritte sind notwendig:...
  • Seite 21: Gerät In Der Pc-Software Anmelden Und Konfigurieren

    Dokumentation der entsprechenden PC-Software. MSB-Geräte anschliessen Zum Anschliessen von MSB-Geräten, z. B. Rührer oder Dosierer, verfügen Metrohm-Geräte über maximal vier Anschlüsse an den sogenannten Metrohm Serial Bus (MSB). An einem MSB-Anschluss (8polige-Mini-DIN- Buchse) können verschiedenartige Peripheriegeräte sequentiell (in Serie, «daisy chain») zusammen geschaltet und vom jeweiligen Steuergerät gleich-...
  • Seite 22: Abbildung 4 Msb-Verbindungen

    Steuergerät erkennt beim Einschalten automatisch, an welchem MSB- Anschluss welches Gerät angeschlossen ist. Die Bedienungseinheit oder die Steuersoftware trägt die angeschlossenen MSB-Geräte in der System- konfiguration (Gerätemanager) ein. MSB-Verbindungen können mit dem Kabel 6.2151.010 verlängert werden. Die Verbindung darf maximal 15 m lang sein. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 23: Dosierer Anschliessen

    Das Anschlusskabel des Magnetrührers oder Titrierstandes an einer ■ der mit MSB bezeichneten Buchsen an der Rückseite des Steuer- gerätes anschliessen. Den Stabrührer, falls gewünscht, an der Rührer-Buchse (mit Rüh- ■ rersymbol) des Titrierstandes anschliessen. Die Steuersoftware starten. ■ ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 24: Remote-Box Anschliessen

    Remote-Box anschliessen Über die Remote-Box 6.2148.010 können Geräte angeschlossen werden, die über Remote-Leitungen gesteuert werden und/oder Steuersignale über Remote-Leitungen senden. Neben Metrohm verwenden auch andere Gerä- tehersteller gleichartige Anschlüsse, die erlauben, unterschiedliche Geräte zusammenzuschalten. Diese Schnittstellen werden häufig auch mit "TTL Logic", "I/O Control"...
  • Seite 25: Usb-Geräte Anschliesssen

    USB-Geräte anschliesssen 3.4.1 Allgemeines Der 906 Titrando verfügt über zwei USB-Anschlüsse (Typ A-Buchsen) für Peripheriegeräten mit USB-Schnittstelle. Der Titrando funktioniert als USB- Hub (Verteiler), unabhängig davon, wie er bedient wird. Wenn Sie mehr als zwei Geräte am USB anschliessen möchten, können Sie auch einen zusätz- lichen handelsüblichen USB-Hub verwenden .
  • Seite 26: Drucker Anschliessen

    Gebrauchsanweisung zu PC Control / Touch Control). 3.4.3 Waage anschliessen Wenn Sie den 906 Titrando mit einer PC-Software steuern, schliessen Sie die Waage direkt an den seriellen Anschluss (COM) des Computers an. Dieser ist normalerweise 9-polig und mit dem Symbol IOIOI gekennzeichnet. Wenn Sie den Titrando mit Hilfe des Touch Controls bedienen, benötigen Sie für...
  • Seite 27: Bedienung Mit Touch Control

    A) mit dem USB-Anschluss der RS-232/USB Box (Typ B) verbinden. 2 Eine der RS-Schnittstellen der RS-232/USB Box mit der RS-232 Schnitt- stelle der Waage (Kabel siehe Tabelle) verbinden. Abbildung 8 Waage anschliessen 3 Den Touch Control einschalten. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 28: Bedienung Mit Pc-Software

    PC-Tastatur (nur Titrando mit Touch Control) anschliessen Die PC-Tastatur dient als Eingabehilfe für Text- und Zahleneingaben. Wenn Sie den 906 Titrando mit Hilfe des Touch Controls bedienen, können Sie eine PC-Tastatur mit USB-Schnittstelle an den Titrando anschliessen. Schliessen Sie die PC-Tastatur wie folgt an: 1 Den USB-Stecker der Tastatur (Typ A) in eine der USB-Buchsen des Tit- randos stecken.
  • Seite 29: Barcode-Leser Anschliessen

    1 Den Barcode-Leser in den Programmiermodus bringen. 2 Das gewünschte Layout für die Tastatur einstellen (USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz (Deutsch)). Diese Einstellung muss mit der Einstellung im Gerätemanager überein- stimmen (siehe Gebrauchsanweisung zu PC Control / Touch Control). ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 30: Usb-Hub Anschliessen

    Empfehlenswert sind dabei Drucker- und Waagenmodelle mit integ- ® ® rierter Bluetooth -Funktionalität. Im Handel sind sowohl Bluetooth -Printer- ® Adapter für die USB-Schnittstelle, als auch Bluetooth -Serial-Adapter für RS-232 Verbindungen (z. B. für Waagen) erhältlich. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 31: Touch Control

    Druckertreiber müssen vor der Installation des Bluetooth Adapters einge- richtet werden. 840 Touch Control Falls das Titrando-System als Stand-alone-System mit einem 840 Touch Con- trol betrieben wird, ist für eine Bluetooth-Verbindung der Metrohm Blue- ® tooth USB Adapter zu 840 (6.2162.000, Bluetooth V1.1 qualified Class 2 device) erforderlich.
  • Seite 32: Drucker Und Bluetooth

    Lösung erfolgt, sollte die Bürettenspitze an einer Stelle sein, wo die Turbu- lenz gross ist. Ausserdem sollte der Weg von der Titriermittelzugabe zur Elektrode möglichst gross sein. Berücksichtigen Sie also die Rührrichtung (Gegenuhrzeigersinn bzw. Uhrzeigersinn ) bei der Positionierung von Elekt- rode und Bürettenspitze (siehe Abb. unten). ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 33: Titriergefäss Für Volumetrische Kf-Titration

    Bürettenspitze während einer Titration. a) Rührrichtung im Uhrzeigersinn, b) Rührrichtung im Gegenuhrzeigersinn. Magnetrührer Elektrode Bürettenspitze 3.5.2 Titriergefäss für volumetrische KF-Titration KF-Titrierzelle montieren 6.1414.030 6.2013.010 6.1415.220 6.1903.020 Installieren Sie die KF-Titrierzelle wie folgt: 1 Den Stellring 6.2013.010 an der Stativstange festschrauben. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 34: Adsorberrohr Füllen

    Wenn die Höhe der KF-Titrierzelle richtig eingestellt ist, kann nun durch Drücken des Feststellhebels bei Bedarf die ganze Zelle angehoben und seitlich geschwenkt werden. Adsorberrohr füllen Vor dem Einsetzen muss das Adsorberrohr 6.1403.040 mit Molekularsieb 6.2811.000 gefüllt werden. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 35 1 Einen kleinen Wattepfropfen unten in das Adsorberrohr einlegen. Die Watte nicht zu fest stopfen. 2 Bis zu ¾ der Höhe Molekularsieb einfüllen. 3 Einen kleinen Wattepfropfen auf das Molekularsieb legen. Die Watte nicht zu fest stopfen. 4 Das Adsorberrohr mit dem zugehörigen Deckel verschliessen. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 36 4 Die Doppel-Pt-Elektrode 6.0338.100 in die linke Öffnung einführen und danach den Schraubnippel dicht anziehen. 5 Das Elektrodenkabel 6.2104.020 auf der Elektrode festschrauben. 6 Das gefüllte Adsorberrohr 6.1403.040 rechts von der Elektrode in die verbleibende Öffnung einführen und danach den Schraubnippel dicht anziehen. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 37: Dosier-, Absaug- Und Bürettenspitze Einsetzen

    1 Drei Nippel 6.2730.030 mit O-Ringen in die drei hinteren Öffnungen des Oberteils einsetzen. 2 Die Absaugspitze 6.1543.120 in die mittlere hintere Öffnung einsetzen. Das Ende der Spitze muss den Gefässboden berühren, darf das Rühr- stäbchen aber nicht behindern. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 38: Sensoren Anschliessen

    1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Ind. des Titrandos stecken. Abbildung 10 pH-, Redox- oder ISE-Elektrode anschliessen Hinweis Das Elektrodenkabel ist mit einer Zugsicherung vor dem versehent- lichen Abziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker wieder abziehen, müssen Sie die äussere Steckerhülse zurückziehen. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 39: Referenzelektrode Anschliessen

    Sie die äussere Steckerhülse zurückziehen. 3.6.5 Temperatursensor oder Elektrode mit integriertem Temperatur- sensor anschliessen Am Anschluss Temp. kann ein Temperatursensor des Typs Pt 1000 oder NTC angeschlossen werden. Schliessen Sie den Temperatursensor oder die Elektrode mit integriertem Temperatursensor wie folgt an: ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 40: Iconnect Anschliessen

    Der iConnect wird automatisch erkannt und in den Geräteeigenschaf- ten des Titrandos als Messeingang eingetragen. Ist am iConnect eine Elektrode angeschlossen, die in der Sensorliste der Steuersoftware noch nicht aufgelistet ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 41: Differenzpotentiometrie

    Lösungsmitteln unsere Solvotrode 6.0229.100 oder andere spezielle Elektroden. Falls damit keine zuverlässigen Messungen möglich sind, kann ein Differenzverstärker 6.5104.030 (230 V) oder 6.5104.040 (115 V) ver- wendet werden. Der Differenzverstärker wird am hochohmigen Messein- gang (Ind.) angeschlossen. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 42: Karl-Fischer-Titration

    Folgende zwei Indikationsverfahren werden unterschieden: Biamperometrische Indikation (Upol) An die Elektroden wird eine konstante Spannung angelegt und der resultie- rende Strom gemessen. Bivoltametrische Indikation (Ipol) Zwischen beiden Elektroden wird ein Gleich-oder Wechselstrom angelegt und die resultierened Spannung gemessen. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 43: Karl-Fischer-Reagenzien

    4 Die Ampulle öffnen und 1 ml des Standards in die Spritze aufziehen. 5 Den Kolben der Spritze bis zum Ende hochziehen und die Spritze einige Sekunden schütteln. Das Innere der Spritze wird mit dem Standard gespült und von Was- serkontamination befreit. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 44 Kappe abdecken. 10 Die Spritze auf die Waage stellen und [TARA] drücken. 11 Sobald die Drift am 906 Titrando stabil ist, die Spritze in die Hand neh- men, [START] drücken und ca. 1 ml des Standards durch das Septum einspritzen.
  • Seite 45: Probenzugabe

    4 Karl-Fischer-Titration 4.1.7 Probenzugabe Dieses Kapitel enthält einige Hinweise für die Probenzugabe. Weitere Anga- ben finden Sie in der Literatur der Reagenzhersteller, in Metrohm Appli- cation Bulletins und in der Karl Fischer Monographie von Metrohm. Bulletin Nr. Titel Nr. 141 Analyse von Speisefetten und Speiseölen...
  • Seite 46: Arbeiten Mit Flüssigen Proben

    In diesem Fall muss der Wassergehalt des Lösungsmittels bestimmt, und als Blindwert abgezogen werden. Viskose Proben können mit einer Spritze ohne Nadel in die Messzelle gebracht werden. Sie können dazu die Schlifföffnung benutzen. Die Pro- benmenge wird mit einer Rückwägung bestimmt. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 47: Arbeiten Mit Festen Proben

    Absaugen. Dazu können Sie z. B. einen 803 TiStand mit eingebauter Membranpumpe verwenden. Der Vorteil ist, dass die Zelle nicht auseinander genommen werden muss. Bei starker Verschmutzung kann die Zelle mit einem geeigneten Lösungs- mittel gespült werden, das ebenfalls abgesaugt wird. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 48 Messergebnisse auftreten. Diese Phänomene verschwinden aber nach kurzer Gebrauchszeit. Um die Einstellung einer neuen Indikato- relektrode zu fördern, kann der 906 Titrando z.B. über Nacht konditionieren. Eine verschmutzte Indikatorelektrode kann mit einem Scheuermittel (Alox (6.2802.000 Poliersatz) oder Zahnpasta) sorgfältig gereinigt werden. Nach der Reinigung mit Ethanol spülen.
  • Seite 49: Arbeiten Mit Der Wechseleinheit

    Daten zur Wechseleinheit und zum Reagenz zu speichern. Die Daten werden im Touch Control oder in der PC-Software editiert. Die Mon- tage der Wechseleinheit ist in der Gebrauchsanweisung zur 806 Wechsel- einheit beschrieben. Abbildung 16 Wechseleinheit aufsetzen ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 50 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Gehen Sie wie folgt vor, um die Wechseleinheit aufzusetzen: 1 Die Wechseleinheit von vorne auf den 906 Titrando aufsetzen und ganz nach hinten schieben, so dass sie einrastet und die LED Status langsam blinkt. Sie muss hörbar einrasten. Wenn die Wechseleinheit richtig aufgesetzt ist, wird durch die Führungs- bolzen der Wechseleinheit ein Mikroschalter betätigt, der die Initialisierung...
  • Seite 51: Betrieb Und Wartung

    6 Betrieb und Wartung Allgemeine Hinweise 6.1.1 Pflege Der 906 Titrando bedarf einer angemessenen Pflege. Eine übermässige Ver- schmutzung des Gerätes führt unter Umständen zu Funktionsstörungen und verkürzter Lebensdauer der an und für sich robusten Mechanik und Elekt- ronik. Verschüttete Chemikalien und Lösungsmittel sollten unverzüglich entfernt werden.
  • Seite 52: Qualitätsmanagement Und Validierung Mit Metrohm

    Qualitätsmanagement Metrohm bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Massnahmen für Geräte und Software. Informa- tionen dazu finden Sie in der bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung erhält- lichen Broschüre «Qualitätsmanagement mit Metrohm». Validierung Wenden Sie sich an Ihre lokale Metrohm-Vertretung, um Unterstützung bei der Validierung von Geräten und Software zu erhalten.
  • Seite 53: Problembehandlung

    Sie, ob sich der Hahn noch drehen lässt. Bringen Sie ihn manuell in Wech- selposition, indem Sie ihn nach rechts drehen (siehe Gebrauchsanweisung zur Wechselein- heit). Nehmen Sie die Wechseleinheit ab und gehen Sie vor wie in der Gebrauchsanweisung zur Wechseleinheit beschrieben. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 54: Karl-Fischer-Titration

    Kontaktieren Sie den Metrohm-Service, wenn das Abziehen der Wechseleinheit nicht möglich ist. Die Daten der Wechselein- Lassen Sie den Datenchip vom Metrohm-Service heit können nicht mehr ersetzen.Um die Wechseleinheit weiter verwen- gelesen werden, da der den zu können bis der Datenchip ersetzt wird, Datenchip mechanisch oder können Sie den Datenchip selbst entfernen.
  • Seite 55 Elektrode mit Ethanol oder einem geeigneten dunkler. könnte belegt sein. Lösungsmittel reinigen. Die Indikatorelektrode hat 1. Pt-Drähte kontrollieren. einen Kurzschluss. 2. Elektrodentest einschalten. Der Endpunkt wird Die Dosierrate ausserhalb 1. Anwenderdefinierte Titrationsgeschwindig- zu schnell erreicht. des Regelbereiches ist zu keit auswählen. gross. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 56: Set-Titration

    Die Titrationszeit ist Die Regelparameter sind Anwenderdefinierte Titrationsgeschwindigkeit zu lang. ungeeignet. auswählen und dann Maximale Geschwindigkeit erhöhen ■ bzw. Minimale Geschwindigkeit erhöhen ■ Die Resultate streuen Die minimale Dosierge- 1. Anwenderdefinierte Titrationsgeschwindig- stark. schwindigkeit ist zu hoch. keit auswählen. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 57 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7 Problembehandlung Problem Ursache Abhilfe 2. Minimale Dosiergeschwindigkeit verringern (siehe Handbuch/Hilfe der verwendeten Software). Die Elektrode spricht zu Elektrode ersetzen. langsam an. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 58: Anhang

    Zum Anschliessen von Geräten mit Remote- Schnittstelle. 8.1.1 Pin-Belegung der Remote-Schnittstellen Abbildung 18 Pin-Belegung von Remote-Buchse und -Stecker Die obige Darstellung der Pin-Belegung einer Metrohm-Remote-Schnittstelle gilt nicht nur für die Remote-Box, sondern für alle Metrohm-Geräte mit 25- poligem D-Sub-Remote-Anschluss. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 59 Input 1 Stop Input 2 Input 3 Quit Input 4 Input 5 Input 6 Input 7 Output 0 Ready Output 1 Conditioning OK Output 2 Determination Output 3 Output 4 Output 5 Error Output 6 Output 7 Warning ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 60: Funktion

    End of Determination. Puls (t = 200 ms) nach einer Bestimmung bzw. nach puls einem Puffer/Standard bei Kalibrierung mit Sample Pro- cessor. Error Die Leitung ist bei angezeigtem Fehler gesetzt. Warning Die Leitung ist bei angezeigter Warnung gesetzt. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 61: Technische Daten

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 Technische Daten 9 Technische Daten Messinterface Je nach Variante hat der 906 Titrando ein (Variante 2.906.0010) oder zwei (Variante 2.906.0020) galvanisch getrennte Messinterface(s). Der Messzyklus beträgt 100 ms für alle Messmodi. 9.1.1 Potentiometrie Ein hochohmiger Messeingang (Ind.) für eine pH-, Redox- oder ISE-Elektrode und ein Referenzmesseingang (Ref.) für eine separate Referenzelektrode.
  • Seite 62: Polarizer

    0.1 µA Interner Dosierer Zylindervolumen 1 mL, 5 mL, 10 mL, 20 mL oder 50 mL der Wechseleinheit Auflösung 20'000 Schritte pro Zylindervolumen Netzanschluss Spannung 100…240 V 50…60 Hz Frequenz Leistungsauf- maximal 45 W nahme Sicherung elektronischer Überlastungsschutz ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 63: Sicherheitsspezifikationen

    EN/IEC 61000-4-3: 2002 ■ EN/IEC 61000-4-4: 2004 ■ EN/IEC 61000-4-5: 2001 ■ EN/IEC 61000-4-6: 2001 ■ EN/IEC 61000-4-11: 2004 ■ EN/IEC 61000-4-14: 2004 ■ NAMUR: 2004 ■ Umgebungstemperatur Nomineller Funkti- +5…+45 °C onsbereich Lagerung –20…+60 °C Transport –40…+60 °C ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 64: Referenzbedingungen

    USB Anschlüsse USB Ports 2 USB downstream Ports (Typ A-Buchsen), je 500 mA, für den Anschluss von Peripheriegeräten wie Drucker, Tastatur, Barcode-Leser oder RS-232/ USB Box (Metrohm-Bestellnr. 6.2148.020). Controller-Anschluss Controller Port USB upstream Port mit zusätzlicher Stromversorgung (Mini DIN-Buchse) für den Anschluss von Touch Control oder Computer zur Steuerung des 906 Titrandos.
  • Seite 65 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 Technische Daten Remote-Box Anschluss von maximal vier Remote-Boxen. Mit Remote-Boxen können externe Geräte angesteuert und kontrolliert werden. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 66: 10 Konformität Und Gewährleistung

    Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use Manufacturer Metrohm Ltd., CH-9101 Herisau/Switzerland Metrohm Ltd. is holder of the SQS certificate ISO 9001:2000 Quality man- agement system for development, production and sales of instruments and accessories for ion analysis. ■■■■■■■■...
  • Seite 67: Quality Management Principles

    Components All components used in the Metrohm instruments have to satisfy the quality standards that are defined and implemented for our products. Suppliers of components are audited by Metrohm as the need arises.
  • Seite 68: Gewährleistung (Garantie)

    10.3 Gewährleistung (Garantie) Metrohm bietet Gewähr dafür, dass ihre Lieferungen und Leistungen keine Material-, Konstruktions- oder Fabrikationsfehler aufweisen. Die Gewähr- leistungsfrist beträgt 36 Monate vom Tage der Lieferung an gerechnet; bei Tag- und Nachtbetrieb beträgt sie 18 Monate. Voraussetzung ist, dass der Service von einer autorisierten Metrohm-Service-Organisation durchgeführt...
  • Seite 69: 11 Zubehör

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 Zubehör 11 Zubehör 11.1 Lieferumfang Hinweis Änderungen vorbehalten. 11.1.1 906 Titrando 2.906.0010, 2.906.0020 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1.906.0010 906 Titrando 1.854.0010 iConnect Elektrodenkabel und Messverstärker für intelligente Elektroden «iTro- des» 6.2103.130 Adapter rot Stecker 2 mm / 4 mm Buchse Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm.
  • Seite 70: Optionales Zubehör

    Typ CEE(7), VII 6.2122.040 USA, …: Typ NEMA/ASA 6.2122.070 8.906.8001DE 906 Titrando Handbuch 11.2 Optionales Zubehör 11.2.1 906 Titrando 2.906.0010, 2.906.0020 Best.-Nr. Beschreibung 2.800.0010 800 Dosino Antrieb mit Schreib-/Lesehardware für intelligente Dosiereinheiten. Mit fest mon- tiertem Kabel. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 71 11 Zubehör Best.-Nr. Beschreibung 2.801.0040 801 Stirrer Magnetrührer inklusive Bodenplatte, Stativstange und Elektrodenhalter. Mit fest montiertem Kabel für MSB (Metrohm Serial Bus). 2.802.0040 802 Stirrer zu 804 Ti Stand Stabrührer inkl. Rührpropeller 6.1909.010. 2.804.0040 804 Ti Stand Titrierstand und Controller für 802 Rod Stirrer. Ergibt zusammen mit 802 Rod Stirrer eine Alternative zum Magnetrührer.
  • Seite 72 Touch Control oder der Anschluss an einen PC mit PC Control oder tiamo™ nötig. 2.847.0010 847 USB Lab Link 847 USB Lab Link – schnelle Netzwerkanbindung des Titrando. 6.2104.020 Elektrodenkabel / 1 m / F Für die Verbindung von Elektroden mit Metrohm-Steckkopf G an Metrohm-Geräte (Buchse F). Länge (m): ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 73 11 Zubehör Best.-Nr. Beschreibung 6.2104.600 El.Kabel f. Steckk.U/Stecker F 2x2 mm B, 1m Für die Verbindung von Elektroden mit Metrohm-Steckkopf U an Metrohm-Geräte (Buchse F). 6.2148.010 Remote Box MSB Zusätzliche Remote-Schnittstelle für den Anschluss von Geräten, die via Remote- Leitungen gesteuert werden können . Mit Fixkabel.
  • Seite 74 Wechseleinheit mit integriertem Datenchip mit 20 mL Glaszylinder und Licht- schutz. PCTFE/PTFE-Flachhahn, FEP-Schlauchverbindung, Antidiffusions-Büretten- spitze und Standard-Reagenzflasche aus Braunglas. Volumen (mL): 6.3026.250 Wechseleinheit 50 mL Wechseleinheit mit integriertem Datenchip mit 50 mL Glaszylinder und Licht- schutz. PCTFE/PTFE-Flachhahn, FEP-Schlauchverbindung, Antidiffusions-Büretten- spitze und Standard-Reagenzflasche aus Braunglas. Volumen (mL): ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 75 Reagenzflasche mit ISO/DIN Glasgewinde GL45. FEP-Schlauchver- bindung, Antidiffusions-Bürettenspitze. Volumen (mL): 6.3032.250 Dosiereinheit 50 mL Dosiereinheit mit integriertem Datenchip mit 50 mL Glaszylinder und Lichtschutz, montierbar auf Reagenzflasche mit ISO/DIN Glasgewinde GL45. FEP-Schlauchver- bindung, Antidiffusions-Bürettenspitze. Volumen (mL): ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 76 Grafischer Methoden-Editor mit zahlreichen Vorlagen, Layout-Manager zum Anpassen der Bildschirmoberfläche, Client/Server-Datenbank, professionelle Datenbank mit Nachauswertung, Export an LIMS, NuGenesis, Cyberlab etc. Leis- tungsfähiger Report-Generator, erfüllt die Richtlinien gemäss FDA 21 CFR Part 11, Paralleltitration, 3 Lizenzen, Dialogsprache Deutsch, Englisch. ■■■■■■■■ 906 Titrando...
  • Seite 77: Index

    Remote-Box ....... 16 STDADD dos ......4 Rührer oder Titrierstand ..15 STDADD man ....... 4 Touch Control ....10 Metrohm Serial Bus MSB, siehe auch Garantie ........60 USB-Hub ......22 "MSB" ........13 Gerätebeschreibung ....2 Waage ....... 18 Gerätesoftware...
  • Seite 78 MET Ipol ....... 3 Anschliessen ....... 22 Wartung ........43 MET pH ........ 3 Wartungsvertrag ...... 44 MET U ........3 Wechseleinheit ..... 41, 45, 46 MET Upol ......3 Validierung ....... 44 Windows ........12 SET ........3 ■■■■■■■■ 906 Titrando...

Inhaltsverzeichnis