Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 900 Touch Control Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 900 Touch Control:

Werbung

900 Touch Control
Handbuch – Kurzanleitung
8.900.8011DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 900 Touch Control

  • Seite 1 900 Touch Control Handbuch – Kurzanleitung 8.900.8011DE...
  • Seite 3: Touch Control

    Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz +41 71 353 85 85 info@metrohm.com www.metrohm.com 900 Touch Control Handbuch – Kurzanleitung 8.900.8011DE 2022-04-30...
  • Seite 4 Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden und deren Folgen aus. Anleitungen und Hinweise in der Produktdokumenta- tion der Metrohm sind strikt zu befolgen. Andernfalls ist die Haftung von Metrohm ausgeschlossen. Melodie für Befehl BEEP: Ausschnitt aus Stück "En Altfrentsche"; mit...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Kurzanleitung 2 Einleitung Gerätebeschreibung .............. 2 Titrations- und Messmodi ............ 2 Angaben zur Dokumentation ..........4 2.3.1 Darstellungskonventionen ............4 3 Sicherheitshinweise Allgemeines zur Sicherheit ..........6 Elektrische Sicherheit ............6 Schlauch- und Kapillarverbindungen ........7 Brennbare Lösungsmittel und Chemikalien ......
  • Seite 7: Über Diese Kurzanleitung

    Handbuch. Neben einer Einleitung, Sicherheitshinweisen und einer Geräteübersicht finden Sie Angaben zu Installation und Bedienung des 900 Touch Control sowie Dokumente zu Konformität und Gewährleistung. Sie finden das detaillierte Handbuch als PDF-Datei auf dem im Lieferum- fang enthaltenen externen Speichermedium.
  • Seite 8: Einleitung

    ■ 856 Conductivity Module ■ Mit dem 900 Touch Control können Sie alle Ihre Titriermittel, Sensoren, Methoden etc. bequem verwalten. Am USB-Anschluss können Sie z. B. einen USB-Stick als externes Speichermedium anschliessen. Auf diesem zusätzlichen Speicher können Sie nicht nur Ihre Methoden und Bestim- mungen sichern, sondern eine Sicherungskopie mit sämtlichen Daten und...
  • Seite 9 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Einleitung ■ Monotone Äquivalenzpunkttitration. Die Reagenzzugabe erfolgt in konstanten Volumenschritten. Messmodi: – pH (pH-Messung) – U (potentiometrische Spannungsmessung) – Ipol (voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom) – Upol (amperometrische Messung mit wählbarer Polarisations- spannung) ■ Endpunkttitration auf einen oder zwei vorgegebene Endpunkte. Messmodi: –...
  • Seite 10: Angaben Zur Dokumentation

    2.3 Angaben zur Dokumentation ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ MEAS ■ Messmodi: – pH (pH-Messung) – U (potentiometrische Spannungsmessung) – Ipol (voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom) – Upol (amperometrische Messung mit wählbarer Polarisations- spannung) – T (Temperaturmessung) – Conc (Konzentrationsmessung mit/ohne Standardaddition) – Cond (Leitfähigkeitsmessung) ■...
  • Seite 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Einleitung WARNUNG Dieses Zeichen weist auf eine allgemeine Lebens- oder Verletzungsgefahr hin. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor elektrischer Gefährdung. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräte- teilen. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. WARNUNG Warnung vor optischer Strahlung VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
  • Seite 13: Schlauch- Und Kapillarverbindungen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Sicherheitshinweise Schutz gegen elektrostatische Aufladungen WARNUNG Elektronische Bauteile sind empfindlich gegenüber elektrostatischer Auf- ladung und können durch Entladungen zerstört werden. Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzanschluss-Buchse, bevor Sie elektrische Steckverbindungen an der Geräterückseite herstel- len oder trennen. Schlauch- und Kapillarverbindungen VORSICHT Undichte Schlauch- und Kapillarverbindungen sind ein Sicherheitsrisiko.
  • Seite 14: Recycling Und Entsorgung

    3.5 Recycling und Entsorgung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Recycling und Entsorgung Dieses Produkt fällt unter die Europäische Richtlinie 2012/19/EU, WEEE – Waste Electrical and Electronic Equipment. Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft, negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler.
  • Seite 15: Geräteübersicht

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Geräteübersicht 4 Geräteübersicht Abbildung 1 Vorderseite 900 Touch Control Anzeige Fixtaste [Home] Touch Screen. Öffnet den Hauptdialog. Fixtaste [Back] Fixtaste [Help] Öffnet die übergeordnete Dialogseite. Öffnet die Online-Hilfe des angezeigten Dia- loges. Fixtaste [Print] Fixtaste [Manual] Öffnet den Druckdialog.
  • Seite 16 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 2 Rückseite 900 Touch Control Ethernet-Anschluss (RJ-45) USB-Anschluss (Typ A) Zum Anschliessen an ein Netzwerk. Zum Anschliessen von Drucker, USB-Stick, USB-Hub, 885 Compact Oven SC, etc. Netzschalter Typenschild Gerät ein- und ausschalten. Enthält Seriennummer. Anschlusskabel Für den Anschluss des Touch Control an ein Steuergerät (Buchse "Controller").
  • Seite 17: Installation

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation 5 Installation Der Anschluss des Touch Control an das Steuergerät (Titrando etc.) wird im entsprechenden Handbuch beschrieben, ebenso der Aufbau des Titrier- systems mit seinen Peripheriegeräten, z. B. Rührer und Dosierer. Gerät aufstellen 5.1.1 Verpackung Das Gerät wird zusammen mit dem gesondert verpackten Zubehör in sehr gut schützenden Spezialverpackungen geliefert.
  • Seite 18: Bedienung

    Gerät ein- und ausschalten Gerät einschalten VORSICHT Peripheriegeräte (z. B. Drucker, 885 Compact Oven SC, etc.) müssen angeschlossen und eingeschaltet sein, bevor Sie das 900 Touch Control einschalten. HINWEIS Bei erstmaligem Einschalten des Gerätes ist Englisch als Standard-Dia- logsprache eingestellt.
  • Seite 19 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung HINWEIS Wenn eine Büretteneinheit angeschlossen ist, erscheint die Auffor- derung zum Ausführen der Funktion Vorbereiten: Mit der Funktion Vorbereiten werden alle Schläuche sowie der Zylinder gespült. Das Vorbereiten der Büretteneinheit wird im Kapitel Manuelle Bedienung des detaillierten Handbuches beschrieben. Die Meldung mit [OK] bestätigen.
  • Seite 20: Grundlagen Der Bedienung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Gerät ausschalten VORSICHT Das 900 Touch Control muss durch Drücken des Netzschalters auf der Rückseite des Gerätes ausgeschaltet werden, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird. Sonst besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen. Da die Stromversorgung des Touch Control durch das Steuerge- rät (Titrando etc.) erfolgt, dürfen Sie das Steuergerät nie vom Netz tren-...
  • Seite 21: Anzeige- Und Bedienelemente

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung Standardmässig ist die Software so konfiguriert, dass bei jeder Berührung eines aktiven Bedienelementes ein akustisches Signal erzeugt wird. Diese Einstellung kann in den Systemeinstellungen deaktiviert werden. 6.2.2 Anzeige- und Bedienelemente Folgende Anzeige- und Bedienelemente sind verfügbar: Tabelle 1 Fixtasten, die immer zur Verfügung stehen [Home] öffnet immer den Hauptdialog.
  • Seite 22: Statusanzeige

    6.2 Grundlagen der Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Tabelle 2 Bildschirmelemente Schaltflächen öffnen beim Antippen einen neuen Dialog. Inaktive Schaltflächen mit grauer Schrift zei- gen an, dass die entsprechende Funktion im Moment nicht zur Verfügung steht. Eingabefelder öffnen beim Antippen einen Ein- gabedialog. Das Auswahlsymbol öffnet beim Antippen eine Auswahlliste.
  • Seite 23: Eingabe Von Text Und Zahlen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung Eine Methode wurde angehalten. In der manuellen Bedienung wurde eine Aktion gestartet. 6.2.4 Eingabe von Text und Zahlen Im Editierdialog für Text- oder Zahleneingabe geben Sie die einzelnen Zei- chen durch Antippen in das Eingabefeld ein. Folgende Funktionen stehen Ihnen dabei zur Verfügung: Texteditor Tabelle 4...
  • Seite 24 6.2 Grundlagen der Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Editierfunktion Beschreibung [a…z] Die Kleinbuchstaben werden angezeigt. Die Beschriftung wechselt auf [A…Z]. Durch Antip- pen werden wieder die Grossbuchstaben ange- zeigt. [0…9] Zahlen und mathematische Zeichen werden angezeigt. [Sonderzeichen] Sonderzeichen werden angezeigt. Mit der Schalt- fläche [Mehr] können Sie durch alle verfügbaren Zeichen navigieren.
  • Seite 25 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung Editierfunktion Beschreibung [R1] Für viele Parameter kann anstelle einer Zahl auch ein zuvor in der Methode definiertes Resultat ein- gegeben werden. Genaue Angaben dazu finden Sie im Anhang des detaillierten Handbuches. Durch Berühren von [R1] können Sie die Resul- tatvariable wählen.
  • Seite 26: Wartung

    7 Wartung Wartung Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen prä- ventiven Wartung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrages.
  • Seite 27: Index

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Index Index Einschalten ......12 Ausschalten ......14 Texteingabe ......17 Titrationsmodus KFC ..........3 BRC ........3 Bedienung KFT ..........3 DET ........2 Allgemeines ......14 KFC ........3 BRC ..........3 KFT ........3 MAT ........... 3 MAT ........

Inhaltsverzeichnis