Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ryobi LLCDI1402 Bedienungsanleitung Seite 17

14,4 volt kompakt schlagbohrschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
DE
GB
FR
ES
IT
VERWENDUNG
enstprechende BETRIEBSART wählen:
(SCHRAUBEN, BOHREN ODER SCHLAGBOHREN)
EINSTELLUNG DES DREHMOMENTS (Siehe Abbildung 7.)
Bei Einsatz des Bohrschraubers für verschiedene
Schraubanwendungen kann es notwendig sein, das
Drehmoment zu erhöhen bzw. zu verringern, um die
Möglichkeit einer Beschädigung von Schraubenköpfen,
Gewinden, Werkstücken usw. zu verringern. Allgemein
gilt, dass die Drehmomentintensivität der Stärke des
Schraubendurchmessers entsprechen sollte. Liegt das
Drehmoment zu hoch, oder sind die Schrauben zu klein,
können die Schrauben beschädigt werden oder brechen.
Das Drehmoment wird durch Drehen des Rings zur
Drehmomentseinstellung eingestellt.
Das Drehmoment liegt höher, wenn der Ring zur
Drehmomentseinstellung
eingestellt wird. Das Drehmoment liegt niedriger, wenn der
Ring zur Drehmomentseinstellung auf einen niedrigeren
Wert eingestellt wird.
Die passende Einstellung hängt von der Art des Materials
und der Größe der Schrauben, die verwendet werden,
ab.
BIT-AUFBEWAHRUNGSFACH (Siehe Abbildung 2.)
Zur Zeit nicht benutzte Bits, die mit Ihrem Bohrschrauber
geliefert werden, können in dem hierfür vorgesehenen
Fach an der Basis des Bohrschraubers aufbewahrt
werden.
BOHRER EINSETZEN (Siehe Abbildung 8.)
Sperren Sie den Auslöser, indem Sie den Wahlschalter
für die Drehrichtung auf die Mittelstellung setzen.
Öffnen bzw. schließen Sie die Spannbacken so weit,
dass die Öffnung etwas größer ist, als die Größe
des Bohrers, den Sie verwenden möchten. Halten
Sie dabei die Vorderseite der Bohrmaschine ein
wenig nach oben, so dass der Bohrer nicht aus den
Spannbacken fallen kann.
Setzen Sie den Bohrer ein.
Ziehen Sie die Spannbacken um den Bohrer herum
fest.
WARNUNG
Achten Sie darauf, den Bohrer gerade in die
Spannbacken einzusetzen. Setzen Sie den
NL
PT
DK
SE
FI
NO
Deutsch
auf
einen
höheren
Wert
RU
PL
CZ
HU
RO
LV
Bohrer nicht schräg in die Spannbacken. Dies
könnte dazu führen, dass der Bohrer aus der
Bohrmaschine geschleudert wird, was zu
schweren Verletzungen oder Beschädigung des
Bohrfutters führen kann.
BITTE BEACHTEN: Drehen Sie zum Festziehen der
Spannbacken das Bohrfutter in die Richtung, die durch den
mit LOCK beschrifteten Pfeil angezeigt wird. Versuchen
Sie nicht, die Spannbacken mit einem Schraubenschlüssel
zu lösen oder festzuziehen!
BOHRER ENTFERNEN (Siehe Abbildung 8.)
Sperren Sie den Auslöser, indem Sie den Wahlschalter
für die Drehrichtung auf die Mittelstellung setzen.
Öffnen Sie die Spannbacken.
BITTE BEACHTEN: Um die Spannbacken zu lösen,
drehen Sie das Bohrfutter in die Richtung, die durch den
mit UNLOCK beschrifteten Pfeil angezeigt wird. Versuchen
Sie nicht, die Spannbacken mit einem Schraubenschlüssel
zu lösen oder festzuziehen!
Nehmen Sie den Bohrer heraus.
BOHREN
Prüfen Sie, ob der Wahlschalter für die gewünschte
Drehrichtung korrekt eingestellt ist (vorwärts bzw.
rückwärts).
Sichern Sie das Material, in das gebohrt werden soll,
in einem Schraubstock oder mit Klemmen, so dass es
sich beim Bohren nicht mitdreht.
Halten Sie die Bohrmaschine fest in der Hand und
setzen Sie den Bohrer an dem Punkt an, an dem Sie
Bohren möchten.
Drücken Sie den Auslöser um die Bohrmaschine zu
starten.
Bewegen Sie den Bohrer in das Werkstück. Üben Sie
dabei nur so viel Kraft aus, wie benötigt wird, damit
der Bohrer sich weiter durch das Material schneidet.
Zwingen Sie den Bohrer nicht mit Gewalt in das
Material und üben Sie keinen seitlichen Druck aus um
ein Loch zu vergrößern. Lassen Sie das Werkzeug die
Arbeit machen!
WARNUNG
Bereiten Sie sich auf ein Blockieren vor,
wenn der Bohrer das Material durchstößt. Der
Bohrer neigt dann dazu sich festzufressen und
entgegen der Drehrichtung auszuschlagen.
Das kann bei Durchstoßen des Materials zu
einem Kontrollverlust führen. Ist man darauf nicht
vorbereitet, kann solch ein Kontrollverlust zu
Verletzungen führen.
13
LT
EE
HR
SI
SK
GR
TR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis