EC/TDS-KALIBRIERUNG
Die Kalibrierung erfolgt bei 1 Punkt. Mögliche im Gerät gespeicherte Standards sind:
0 und 111,8mS.
Wählen Sie den Messbereich EC oder TDS aus. Drücken Sie dann die CRI/CRLT-Taste.
KRLIBRIERMODUS
Bem: Bei der EC-Kalibrierung wird automatisch der TDS-Messbereich mit kalibriert.
Spülen Sie die Messsonde zunächst mit etwas
Kalibrierlösung oder destilliertem Wasser ab. Tauchen Sie die Messsonde in die
Kalibrierflüssigkeit ein, bis die Löcher der Messsondenhülse mit eingetaucht sind. Tippen Sie
die Sonde am Becherglasboden auf um evtl. Luftblasen aus der Messsonde zu
entfernen, zur Nullpunktkalibrierung verwenden Sie Luft.
Im Display blinkt „BUF" und „CAL". Oberhalb
sehen Sie das unkalibrierte Messergebnis,
Unten der ausgewählten Standard. Der
Stabilitätsindikator "~" blinkt.
Bemerkungen :
1. Ist der falsche Kalibrierstandrad ausgewählt worden, kann die Kalibrierung nicht beendet werden.
Das Symbol "CON" erscheint nicht, die Symbole "~" und "BUF" blinken kontinuierlich.
2. Um genaue Messergebnisse zu erhalten, sollten stets Standards
verwendet werden, die möglichst nahe am tu erwartenden Messwert der Messlösung liegen.
3. Plastikbecher verringern EMC-Interferenzen und elektrostatische Einflüsse.
4. Bei der Kalibrierung wird der Temperaturkoeffizient 1,90 %/°C verwendet. Wird ein anderer TC
gewählt, kann das spätere Messergebnis von dem Kalibrierwert der Kalibrierflasche abweichen.
5. Es ist auch möglich die Zellkonstante zu verändern. Wählen Sie dazu im SETUP-Modus die
Funktion "CEL" aus.
9
Wählen Sie mittels der tasten „s" oder „t" den gewählten Standrad aus.
"~" stoppt mit Blinken, wenn das Messergebnis stabil ist. Im Display erscheint
nun die Anzeige "CON" (KONSTANT).
Drücken Sie nun gleichseitig die Tasten ALT+CFM um das Messergebnis zu
bestätigen.
Danach erscheint die Anzeige "Stor Good". Die Kalibrierung ist nun erfolgreich
abgeschlossen worden.