Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anleitung Zur Druckentlastung - Titan Compact 170 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D

Anleitung zur Druckentlastung

Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren
wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
Gefahr
1. Sichern Sie die Spritzpistole. (Abb. 9)
2. Schalten Sie das Gerät aus.
Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht). (Abb. 11)
3.
Entsichern Sie die Spritzpistole. Halten Sie die Spritzpistole über einen leeren Behälter und ziehen Sie den Abzugsbügel, um den
Druck abzulassen.
4. Sichern Sie die Spritzpistole.
Inbetriebnahme
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild
übereinstimmt.
1. Drücken Sie die Auto Öler-Taste 2-3 Mal. (Abb. 12, 1)
2. Lösen Sie die Rücklau eitung vom Ansaugschlauch.
3. Stellen Sie den Ansaugschlauch (Abb. 12, 2) in den Materialbehälter und die Rücklau eitung (Abb. 12, 3) in einen leeren
Behälter.
4. Drücken Sie auf den roten Einlassventildrücker, um sicher zu gehen, dass das Einlassventil frei ist. (Abb. 13)
5. Netzkabel einstecken.
6. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht).
7.
Halten Sie die Rücklau eitung über den leeren Behälter und schalten Sie das Gerät ein.
Dadurch wird Konservierungsmittel, dass sich eventuell noch im System be ndet herausgespült.
8.
Schalten Sie das Gerät wieder aus, sobald Material aus der Rücklau eitung austritt.
9.
Befestigen Sie die Rücklau eitung an den Klammern des Ansaugschlauches. (Abb. 14)
10. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY (waagrecht).
11.
Richten Sie die Pistole auf ein Stück Karton und schalten Sie das Gerät ein.
12.
Entsichern Sie die Pistole und halten Sie den Abzugsbügel gedrückt, bis das Material gleichmäßig austritt.
13.
Lassen Sie den Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole.
Spritztechnik
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren
wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
Gefahr
Achten Sie darauf, dass der Farbschlauch nicht geknickt ist und sich keine Gegenstände mit scharfen Kanten in der Nähe
be nden.
Es ist zweckmäßig, zuerst auf einem Karton oder ähnlichen Untergrund zu üben, um das Spritzbild zu prüfen und sich mit der
Benutzung der Spritzpistole vertraut zu machen.
Bei einem gleichmäßigen Spritzbild wie in Abbildung 15 A sind alle Einstellungen korrekt.
i
Zeigt das Spritzbild "Randstreifen" wie in Abbildung 15 B, erhöhen Sie stufenweise den Druck oder verdünnen Sie
weiter in 5% Schritten (maximal zulässige Verdünnung des Herstellers beachten).
Der Schlüssel für ein hochwertiges Ergebnis ist die gleichmäßige Beschichtung der gesamten Fläche.
Bewegen Sie Ihren Arm mit konstanter Geschwindigkeit und halten Sie die Spritzpistole in einem konstanten Abstand über der
Ober äche. Optimal ist ein Abstand von ca. 25 bis 30 cm zwischen Spritzdüse und Ober äche. (Abb. 16, A)
Halten Sie die Spritzpistole parallel zur Ober äche. Führen Sie die Bewegung mit dem gesamten Arm und nicht aus dem
Handgelenk aus. (Abb. 16, B)
Halten Sie die Spritzpistole im rechten Winkel zur Ober äche. Anderenfalls wird die Beschichtung an einem Ende dicker als am
anderen. (Abb. 16, C)
Ziehen Sie den Abzugsbügel nachdem Sie die Bewegung begonnen haben. Lassen Sie den Abzugsbügel los, bevor Sie die
Bewegung beenden. (Abb. 16, D) Unterbrechungen innerhalb der Sprüh äche vermeiden. Lassen Sie jede Bahn um circa 30 %
überlappen. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Beschichtung.
i
Während des Arbeitens schaltet sich die Pumpe immer wieder an und aus, um den Druck zu regulieren.
Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
8
Compact 170

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis