Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gespülte Wellenabdichtungen Und Checkliste Überprüfungen Vor Inbetriebnahme Der Pumpe - Alfa Laval SX1 Bedienungshandbuch

Kreiskolbenpumpen sx-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Einbau
Diese Seite gilt nicht für ATEX-Anwendungen.
Anweisungen für ATEX-Anwendungen siehe ATEX-Ergänzung
4.3 Gespülte Wellenabdichtungen und Checkliste Überprüfungen vor Inbetriebnahme der Pumpe
Schritt 1
Gespülte Wellenabdichtungen werden zum Kühlen oder Reinigen der Dichtflächen eingesetzt.
Hierfür ist es unerlässlich, dass:
- der Spülanschluss richtig angeschlossen wird (siehe unten).
- eine geeignete Spülflüssigkeit verwendet und diese mit richtigem Druck und korrektem Volumenstrom zugeführt wird
(siehe Step 5).
- die Spülflüssigkeit mit/vor dem Start der Pumpe zugeschaltet und mit/nach dem Abschalten der Pumpe abgeschaltet wird.
Schritt 2
Bei Verwendung eines Spülsystems sind folgende Komponenten unbedingt vorzusehen:
- Regulierventil und Druckmanometer, um den korrekten Spüldruck zu erzielen und zu überwachen.
- Absperrventil und Rückschlagventil, um das Spülsystem abzuschalten und zu verhindern, dass unerwünschte Substanzen in
die falsche Richtung fließen.
- Fließanzeige zur optischen Kontrolle der Fließrichtung der Spülflüssigkeit.
Schritt 3
Möglichkeiten der Anordnung von Spülsystemen
Schritt 4
Spülflüssigkeit
Die Spülflüssigkeit muss entsprechend des zu fördernden Produkts und der Betriebsbedingungen, also Druck und Temperatur,
gewählt werden. Normalerweise wird bei wasserlöslichen Produkten Wasser zum Kühlen oder Spülen verwendet. Sowohl
bei einfachwirkenden als auch bei gespülten Gleitringdichtungen darf die Temperatur der Spülflüssigkeit niemals die
Maximaltemperatur der geförderten Medien übersteigen. Bei Fragen hinsichtlich der Wahl der geeigneten Spülflüssigkeit
wenden Sie sich an den Hersteller der Pumpe.
Schritt 5
Spüldruck und Volumenstrom
Einfachwirkende Gleitringdichtung: max. 0,5 bar. Bei höheren Drücken kommt es an den Lippendichtungen zu Leckagen.
Doppeltwirkende Gleitringdichtung/gespülte Stopfbuchsendichtung: 1,0 bar über dem Förderdruck der Pumpe. Bei
schwankendem Förderdruck ist der Spüldruck entsprechend dem max. Förderdruck einzustellen.
Der Volumenstrom der Spülflüssigkeit muss so bemessen sein, dass die für die Dichtungen maximal zulässige Temperatur nicht
überschritten wird. Der Pumpenhersteller kann Ihnen weitere Informationen zum empfohlenen Volumenstrom der Spülflüssigkeit
geben.
Der mindestens erforderliche Volumenstrom pro Wellenabdichtung beträgt 30 l/h.
Schritt 6
Checkliste für die Inbetriebnahme der Pumpe
- Wurde das Leitungssystem gespült und alle Rückstände beseitigt?
- Sind alle Fremdkörper aus Rohrleitungen und Pumpe entfernt worden?
- Sind die Anschlüsse von Pumpe und Rohrleitungsverbindungen dicht?
- Wurde bei Pumpe und Antrieb der Öl- bzw. Fettstand überprüft?
- Ist, falls vorhanden, das Dichtungsspülsystem angeschlossen?
- Sind alle Sicherheitseinrichtungen angebracht und in Betrieb?
- Sind die Ein- und Austrittsventile geöffnet?
14
www.sks-online.com
www.sks-webshop.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sx2Sx4Sx5Sx3Sx7Sx6

Inhaltsverzeichnis