3.2.2
Anschluss 230 V AC
B Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
B An den Ausgängen keine zusätzlichen Steue-
rungen anschließen, die weitere Anlagenteile
steuern.
Die maximale Leistungsaufnahme
der Anlagenteile darf die Vorga-
ben nicht überschreiten
(
Kapitel 2.4 auf Seite 5).
Bei Anschluss mehrerer Verbraucher (Heizgerät
usw.):
B Verbraucher getrennt absichern, wenn die
max. Stromaufnahme den Wert der vorge-
schalteten Trennvorrichtung mit min. 3 mm
Kontaktabstand (z. B. Sicherung, LS-Schalter)
überschreitet.
6 720 612 405 (2007/02)
3.2.3
Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die gezeigten Anlagenbeispiele stellen maximale
Ausbaustufe der Solarsysteme 1, 2 dar. Durch
Weglassen von Systemoptionen (z. B.
2. Kollektorfeld oder Vor-/Nachrangsystem) sind
weitere Anlagenkonfigurationen möglich.
ISM 1 in Solaranlage mit Solarspeicher zur
Trinkwassererwärmung und thermischer Desin-
fektion des Solarspeichers (System 1-E):
Bild 9 auf Seite 68
ISM 2 in Solaranlage mit Solarkombispeicher
zur Trinkwassererwärmung und zur Heizungs-
unterstützung (System 2):
Bild 18 auf Seite 71
ISM 2 in Solaranlage mit zwei Kollektorfeldern,
mit Vorrangsolarspeicher und einem über Wär-
metauscher angeschlossenen Umladesystem
mit zwei Speichern zur Trinkwassererwärmung
und thermischer Desinfektion aller Speicher
(System 1-ABCDE):
Bild 19 auf Seite 72
ISM 2 und ISM 1 in Solaranlage mit zwei Kollek-
torfeldern, mit Solarspeicher zur Trinkwasser-
erwärmung mit thermischer Desinfektion und
über Wärmetauscher angeschlossenem Solar-
pufferspeicher zur Heizungsunterstützung
(System 2-ACDE):
Bild 20 auf Seite 73
Installation
7