Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers TA 301 Bedienungsanleitung

Junkers TA 301 Bedienungsanleitung

Witterungsgeführter regler mit bustechnik

Werbung

Witterungsgeführter Regler
mit Bustechnik
TA 301
6 720 610 141-00.1R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers TA 301

  • Seite 1 Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA 301 6 720 610 141-00.1R...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zubehör Programmieren Sonstige Angaben 3.4.1 Hinweise zum Programmieren Anlagenbeispiele 3.4.2 Löschen 1.5.1 TA 301 mit einer TF 20 für den 3.4.3 Alle Einstellungen auf die ungemischten Heizkreis: Grundeinstellung zurücksetzen 1.5.2 TA 301 mit einer TF 20 für einen Menü-Übersicht gemischten Heizkreis: Raumtemperatur einstellen 1.5.3 Warmwasserbereitung mit Speicher...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Betrieb nehmen. Schadensverminderung nicht befolgt werden. Verwendung • Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschä- B TA 301 nur in Verbindung mit den aufgeführ- den auftreten können. ten Gasheizgeräten verwenden. • Warnung bedeutet, dass leichte Personen- Anschlussplan beachten! schäden oder schwere Sachschäden auftre-...
  • Seite 4: Angaben Zum Gerät

    Dieses Zubehör kann nur an ein Heizgerät CERAPURMAXX an- geschlossen werden. Für Kaskaden sind Heizgeräte ab Fertigungsdatum FD 584 zu ver- wenden! Lieferumfang • witterungsgeführter Regler TA 301 • Kurzbedienungsanleitung 6 720 610 141-03.1R • Außenfühler mit Befestigungsmaterial. Bild 2 Geräteabmessungen Nennspannung 0...5 V DC...
  • Seite 5: Zubehör

    Es können bis zu 10 Warmwasserspeicher und 10 Zirkulationspumpen über HSM angesteuert werden. Dadurch können in Anlagen mit TA 301 max. 11 TF 20, max. 10 HMM und 10 HSM eingesetzt werden. B Busteilnehmer (TF 20, HSM und HMM) ent- sprechend der Heizkreiszuordnung kodieren (siehe Kap.
  • Seite 6 Zirkulationspumpen ZP, die Kesselther- angezeigt. menpumpe KP und die Vorlauftemperatur des Heizgeräts entsprechend dem größten Wärme- Der TA 301 zeigt die Werte für alle angeschlos- bedarf aller Heizkreise. senen Heizkreise, solange keine TF 20 auf einen der Heizkreise kodiert ist (Anzeige: Fernbedie- nung).
  • Seite 7: Ta 301 Mit Einer Tf 20 Für Den Ungemischten Heizkreis

    Angaben zum Gerät 1.5.1 TA 301 mit einer TF 20 für den 1.5.3 Warmwasserbereitung mit Speicher ungemischten Heizkreis: Der TA 301 kann maximal 10 Warmwasserspei- Die Daten des ungemischten Heizkreises (Radi- cher steuern: atorenkreis) werden an der TF 20 angezeigt und •...
  • Seite 8: Betrieb In Kaskade

    Angaben zum Gerät 1.5.4 Betrieb in Kaskade Bedingungen für Kaskade: • maximal 4 Heizgeräte CERAPURMAXX Für Kaskaden sind Heizgeräte ab Fertigungsdatum FD 584 zu ver- • Gerätekennung am Heizgerät Nr. 1 bis 4 über wenden! Schiebeschalter eingestellt (siehe Installati- onsanleitung vom Heizgerät) Wenn die vom Führungsgerät geforderte Vor- •...
  • Seite 9: Installation

    3,5mm 3,5mm 4435-33.2O unterbrechen. Bild 6 Sockel montieren. 2.1.1 Montage des TA 301 B Elektrischen Anschluss ausführen (siehe Kap. 2.2). B Oberteil (a) aufstecken. 6 720 610 141-06.1R Bild 5 Regleroberteil (a) abziehen. Bei der Montage des Sockels muss die Klem-...
  • Seite 10: Montage Des Außenfühlers

    Installation 2.1.2 Montage des Außenfühlers Der mitgelieferte Außentemperaturfühler AF ist zur Aufputzmontage an der Außenwand vorge- sehen. H = zu überwachende Wohnfläche H, Y = zu überwachende Wohnfläche = empfohlener Montageort = empfohlener Montageort = Ausweich Montageort = Ausweich Montageort 4876-24.1J Bild 7 Montageorte des Außenfühlers.
  • Seite 11: Montage Des Zubehörs

    Installation B Geeignete Position zur Montage des Außen- 2.1.3 Montage des Zubehörs fühlers festlegen: B Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vor- – Nordost- bis Nordwestseite des Hauses schriften und der mitgelieferten Installations- – optimale Montagehöhe: (vertikale) Mitte anleitung montieren: der von der Anlage beheizten Höhe (H –...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Installation Elektrischer Anschluss B Busverbindung vom TA 301 zu weiteren Bus- teilnehmern: 4-adrige folienabgeschirmte Kupferlei- tung mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 0,25 mm verwenden. Dadurch sind die Leitungen gegen äußere Einflüsse abgeschirmt (z. B. Starkstromkabel, Fahrdrähte, Trafostationen, Rundfunk- und Fernsehgeräte, Amateurfunkstationen, Mikro- ≥100...
  • Seite 13 Installation 1 2 4 6 6 R F TA 301 6 720 611 532-03.1O Bild 10 CERAPURMAXX: TA 301 direkt im Heizgerät an den Klemmen 1, 2, 4 und 6 anschließen 6 720 611 532 DE/AT/CH (05.03)
  • Seite 14: Bedienung

    3.1.4 Kodierung bei Anschluss einer oder mehrerer TF 20 mit Zuordnung 3.1.1 Kodierung der Busteilnehmer gemischte(r) Heizkreis(e) • Der TA 301 kann folgende Module über die ...HK Busverbindung steuern: B Für die gemischten Heizkreise HK – Heizungsschaltmodul HSM ...HK : Kodierung an der zugehörigen –...
  • Seite 15: Frostschutz

    3.3.1 Frostschutz in den Heizkreisen Werden alle Schaltzeiten eines Heizkreises CERACONTROL gelöscht oder als Niveau Frostschutz eingege- ben, dann wird vom TA 301 Frostschutz für die- Zurück sen Heizkreis gewährleistet: • Bei Außentemperaturen über +4˚C: Weiter Der Heizkreis und die zugeordnete Umwälz- Löschen...
  • Seite 16 Bedienung B Die Auswahl mit der Taste Die Programmierung wird ausführlich am Bei- bestätigen. spiel Uhr stellen beschrieben: Das zugehörige Untermenü wird angezeigt: B Klappe (a) öffnen. Das Hauptmenü wird angezeigt. 6 720 610 141-18.1R Bild 15 Uhr stellen 6 720 610 141-16.1R Wenn die Einstellungen vorgenommen werden, wird der zu ändernde Wert in der obersten Zeile Bild 13 Hauptmenü...
  • Seite 17: Hinweise Zum Programmieren

    Bedienung 3.4.1 Hinweise zum Programmieren B Nachträgliche Eingriffe nur über den TA 301 Bitte warten erscheint, wenn die neuen Werte oder die TF 20 vornehmen. gespeichert werden. Programmierung komplexer Anlagen: Bei Speicheranschluss am HSM: B Zuerst alle Programme notieren (siehe Tabel- B Vorlauftemperatur am Heizgerät mindestens...
  • Seite 18: Menü-Übersicht

    Bedienung Menü-Übersicht Untermenü Werte Hauptmenü ändern / auswählen Uhr stellen Uhr / Datum stel- - Uhrzeit - Datum Urlaub Urlaub- - Alle Heizkreise - vom: Datum Heizung - 0. Heizkreis - bis: Datum - 10. Heizkreis Urlaub- - Alle Speicher - vom: Datum Warmwasser - 0.
  • Seite 19 Bedienung Untermenü Werte Hauptmenü ändern / auswählen Warmwasser Warmwasser- - Alle Speicher - Alle Wochen- - 1. Schaltzustand programm - 0. Speicher tage - 1. Schaltzeit - Montag - 10. Speicher - 6. Schaltzeit - Sonntag -1.Temperatur -1.Schaltzeit -6.Schaltzeit Zirkulations- - Alle Pumpen - Alle Wochen- - 1.
  • Seite 20 Bedienung Untermenü Werte Hauptmenü ändern / auswählen Einstellungen Heizkreise - Alle Heizkreise Schnellaufhei- - freigeben / sperren - 0. Heizkreis zung - Anhebung - Dauer - 10. Heizkreis Begrenzungen - Heizungsabschalt. - Mischer Maxtemp. Heizkurve - Fusspunkt - Endpunkt Niveaus Heizen, - Verschiebung Heizen Sparen - Verschiebung Sparen...
  • Seite 21: Raumtemperatur Einstellen

    Zeile vom: das Datum eingeben, ab wann der So/Wi Zeitumstellung auswählen. Urlaubsbetrieb aktiv sein soll. B Mit oder die Uhrzeit eine Stunde Der TA 301 beginnt um 00:00 Uhr des einge- vor oder zurück stellen. gebenen Datums mit dem Urlaubsbetrieb. drücken und mit oder in der Schaltzeiten für Heizen, Sparen,...
  • Seite 22: Heizung

    Heizkreis eingegebenen Zeitprogramm. Vom Heizprogramm (Automatik) abweichender Sonderbetrieb (bis zu 48 Stunden). • Heizen (= „Tag“): Der TA 301 regelt auf die in Niveau Heizen eingestellte Temperatur • Es kann zwischen Dauerheizen, Dauerspa- (Heizkurve). ren und Dauerfrostschutz gewählt werden.
  • Seite 23: Warmwasser

    Allgemeines gramm) einstellen (siehe Kap. 3.11.2). • Das Warmwasserprogramm wird ausschließ- • Maximal sechs Schaltzeiten pro Tag sind ein- lich am TA 301 eingestellt und angezeigt. stellbar. • Heizgerät mit Warmwasserspeicher ohne • Während der Warmwasserbereitungszeit eigenen Temperaturregler (mit NTC-Fühler):...
  • Seite 24: Zirkulationspumpe

    Warmwassertempe- Das Zirkulationsprogramm ist ratur (siehe Kap. 3.9.1). • nur wirksam, wenn ein HSM (Zubehör) ange- • Nach Ablauf der Zeit kehrt der TA 301 wieder schlossen ist. in das Warmwasserprogramm (Automatik) • unabhängig von allen eingegebenen Pro- zurück.
  • Seite 25: Info

    B Im Hauptmenü i Info, i Heizgeräte auswäh- len. Werte gelten für Heizgerät (1 ... 4): Anzeigetext Beschreibung Vorlauftemp Am Heizgerät eingestellte maximale Vorlauftemperatur. Vorlauftemp Vom TA 301 geforderte Vorlauf- Soll temperatur am Heizgerät. Vorlauftemp Vorlauftemperatur am Heizgerät. Speicher- Zustand der Warmwasserbereitung. ladung Flamme Zustand des Brenners.
  • Seite 26: Heizung

    Werte gelten für i Heizung allgemein: Fernbedie- TF 20 erkannt? Anzeigetext Beschreibung nung Aussentemp Außentemperatur Mischertemp Vom TA 301 oder TF 20 geforderte Soll Vorlauftemperatur im Heizkreis. Vorlauftemp Vom TA 301 geforderte Vorlauf- Soll temperatur am gemeinsamen Vor- Mischertemp Vorlauftemperatur im Heizkreis.
  • Seite 27: Warmwasser

    Bedienung 3.10.3 i Warmwasser 3.10.4 Vorhandene Module Alle seit dem Einschalten einmal vom TA 301 B Im Hauptmenü i Info, i Warmwasser aus- erkannten Busteilnehmer werden angezeigt. wählen. Dabei wird das Heizgerät beim Einschalten Werte gelten für i Warmwasser Kreis 1...10 zunächst als vorhanden angenommen.
  • Seite 28: Einstellungen

    Aufheizung erreicht. Wert für Heizungsabschalt. eingeben. Der TA 301 gibt dann bei jedem Wechsel vom B Falls erforderlich: Einzelnen/Nächsten Heiz- Frostschutz oder Sparbetrieb zum Heizbetrieb kreis auswählen und Heizungsabschaltung für eine festgelegte Zeit eine höhere Vorlauftem- wie oben beschrieben einstellen.
  • Seite 29 Heizkreis HK die am Heizgerät eingestellte maximale Vorlauftemperatur als Endpunkt. Fußpunkt gemischter Heizkreis Wird der Endpunkt am TA 301 verändert, gilt dieser so lange, bis die Taste kurz gedrückt wird. Danach übernimmt der TA 301 wieder die ºC am Heizgerät eingestellte maximale Vorlauftem- 4874-25.1J...
  • Seite 30: Warmwasser

    Bedienung B Mit oder Wert der Verschiebung Zeiten und Temperaturen: Heizen zwischen -25 K (˚C) und +25 K (˚C) Es sind bis zu sechs unterschiedliche Schaltzei- eingeben. ten mit der zugehörigen Speichertemperatur ein- 3 K (˚C) entsprechen je nach Gebäudecha- stellbar (siehe Kap.
  • Seite 31: Kaskade

    Bedienung B Im Hauptmenü Einstellungen, 1. Untermenü B Mit oder Automatischer Wech- Warmwasser, 2. Untermenü Alle Speicher, sel oder Immer Gerät X eingeben. 3. Untermenü Speichervorrang-Art aus- Übrige Geräte wählen. Wenn Führungsgerät Automatischer drücken und mit oder Spei- Wechsel eingestellt ist, ist keine Einstellung für chervorrang absolut, Speichervorrang Übrige Geräte möglich.
  • Seite 32: Zusatzfunktion - Estrichtrockenfunktion

    Bedienung B Vorlauftemperatur des Heizgeräts mindestens 3.12 Zusatzfunktion - 5 K (˚C) höher als die vom Estrichhersteller Estrichtrockenfunktion verlangte maximale Temperatur einstellen. Warnung: Zerstörung des B Mischer Maxtemp. auf die maximal zuläs- Estrichs! sige Temperatur einstellen (siehe B Diese Funktion kann nur ver- Kap.
  • Seite 33: Sonstige Hinweise

    3.14 Regler-Meldungen Störungen am Heizgerät oder einem anderen Gangreserve Busteilnehmer werden zum TA 301 weitergelei- Der TA 301 verfügt nach einem Betriebstag über tet und können dort abgelesen werden. eine Gangreserve von ca. 8 Stunden. Wenn Anlage prüfen in der Standardanzeige Bei Stromausfall erlischt die Anzeige.
  • Seite 34: Allgemeine Hinweise

    • Kurz aber intensiv lüften (Fenster ganz öffnen). (Seite 29), dass sich die Räume nach dem • Während des Lüftens Thermostatventil zudre- Sparbetrieb auch bei niedrig eingestellter hen oder am TA 301 auf Sparbetrieb schal- Heizkurve schnell erwärmen: Die Schnellauf- ten. heizung einschalten (Seite 28).
  • Seite 35 Busteilnehmer nur dann aufgeführt, wenn diese sich nach Einschalten der Versorgungsspan- Erscheint ein Fehler kürzer als ca. 1 Minute, so nung beim TA 301 gemeldet hatten. Diese Mel- handelt es sich hierbei nicht um einen Fehler, dungen bleiben solange erhalten bis die sondern um die vorgegebene Reaktionszeit bis Versorgungsspannung unterbrochen wird.
  • Seite 36 Werte höher einstellen. laufheizung zu niedrig. Gewünschte Raumtemperatur wird Heizkörper werden zu warm. Thermostatventil(e) niedriger einstel- weit überschritten. len. „Niveau Heizen“ am TA 301 niedri- ger einstellen. Besser Heizkurve korrigieren. Temperaturanstieg statt Tageszeit an der Schaltuhr falsch Einstellung überprüfen. Absenkung.
  • Seite 37: Individuelle Zeitprogramme

    Individuelle Zeitprogramme Individuelle Zeitprogramme Heizzeiten für ungemischten Heizkreis Nr. 0 Schalt- Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Heizzeiten für gemischten Heizkreis Nr. _ Schalt- Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit...
  • Seite 38 Individuelle Zeitprogramme Heizzeiten für gemischten Heizkreis Nr. _ Schalt- Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Heizzeiten für gemischten Heizkreis Nr. _ Schalt- Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit Niveau zeit...
  • Seite 39 Individuelle Zeitprogramme Zeiten und Temperaturen für Warmwasserbereitung Nr. _ Schalt- temp. zeit temp. zeit temp. zeit temp. zeit temp. zeit temp. zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Ladezeiten für Warmwasserbereitung Nr. _ Schalt- stand zeit stand zeit stand zeit stand zeit...
  • Seite 40 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Info-Dienst Innendienst Handwerk/ Ersatzteilberatung (Für Informationsmaterial) Schulungsannahme Telefon(0 18 03) 337 330* Telefon(0 18 03) 337 333* Telefon(0 18 03) 337 335* Telefax (0 18 03) 337 332*...

Inhaltsverzeichnis