Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix 420 TVL Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 420 TVL:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss
• An der BNC-Buchse (4) steht das Videosignal (PAL) zur Verfügung. Verwenden Sie
einen Adapter, wenn Sie kein BNC-Kabel für den Anschluss besitzen.
• Der Schutzkontaktstecker am Ende des Netzkabels (6) ist in eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) mit Schutzleiter zu stecken. Bei vorhandener Strom-
versorgung leuchtet die Power-LED (5) auf.
• Stellen Sie an Ihrem Anzeigegerät den richtigen Eingangskanal ein, damit das Bild
der Kamera dargestellt wird.
• Richten Sie anschließend die Kamera genau aus, damit Sie den gewünschten Bild-
ausschnitt überwachen können.
Zoom einstellen, Bild scharfstellen
• Lösen Sie zunächst die beiden Fixierschrauben (7 und 8), drehen Sie sie ein Stück
gegen den Uhrzeigersinn, so dass sich die beiden Objektivringe drehen lassen.
• Drehen Sie den vorderen Objektivring nach links bzw. rechts, um die gewünschte
Brennweite einzustellen.
Anschließend ist das Bild mit dem hinteren Objektivring scharfzustellen.
• Fixieren Sie anschließend die beiden Objektivringe wieder mit den beiden Fixier-
schrauben (7 und 8).
Weitere Einstellmöglichkeiten
a) DIP-Schalter
Am DIP-Schalter (3) können folgende Funktionen ausgewählt werden:
• Schalter „AWB ON/OFF": Hiermit lässt sich der automatische Weißabgleich einschal-
ten („ON") oder ausschalten („OFF").
• Schalter „AGC ON/OFF": Hiermit lässt sich die automatische Verstärkungsregelung
einschalten („ON") oder ausschalten („OFF").
• Schalter „EE/AI": Die Schalterstellung „EE" steht für die elektronische Blende, die
Schalterstellung „AI" für die automatische Blende
• Schalter „BLC ON/OFF": Hier können Sie die automatische Gegenlichtkompensation
einschalten („ON") oder ausschalten („OFF").
b) Schalter „VIDEO/DC"
Der Schalter (2) dient zur Auswahl, ob das Objektiv ein Videosteuersignal (Einstellung
„VIDEO") oder ein DC-Steuersignal (Einstellung „DC") benötigt.
Bei dem mitgelieferten Objektiv ist der Schalter (2) auf „DC" einzustellen. Bei
anderer Einstellung kann das Objektiv beschädigt werden!
c) Steuerbuchse
Die Steuerbuchse (9) muss mit dem Verbindungskabel zum Objektiv verbunden sein.
Videosteuersignal
Anschluss
Signal
1
+12 V/DC
2
Ohne Funktion
3
Videosignal
4
GND/-
d) Drehregler für die Einstellung der Blende
Mit dem Drehregler (1) kann die Blende (bei DC-Objektiven) eingestellt werden. Ver-
wenden Sie einen geeigneten Schraubendreher und verändern Sie die Einstellung nur
langsam, bis die gewünschte Blendeneinstellung erreicht ist.
Reinigung
Reinigen Sie die Kamera gelegentlich von Staub und Schmutz, vor allem die Front-
scheibe der Kamera. Verwenden Sie dazu ein sauberes, weiches, mit Wasser ange-
feuchtetes Tuch. Reiben Sie nicht zu stark, da es sonst Kratzspuren auf dem Glas gibt,
was die Bildqualität verschlechtert!
Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruckreini-
gers auf die Kamera, verwenden Sie auch niemals aggressive Reinigungsmittel.
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
DC-Steuersignal
Anschluss
Signal
1
DAMP-
2
DAMP+
3
DRIVE+
4
DRIVE- (GND)
Tipps und Hinweise
a) Anderes Objektiv verwenden
• Die Kamera ermöglicht den Einsatz von eines „C"- oder „CS"-Objektivs. Hierbei ist
darauf zu achten, dass das Schraubgewinde bzw. der nach Innen zum Sensor hin
liegende Teil des Objektivs nicht zu lang ist. Andernfalls wird der Sensor beschädigt.
Werden „C"-Objektive verwendet, so muss zuerst der beiliegende Kunststoff-Adap-
terring in das Kameragewinde geschraubt werden, erst danach darf das „C"-Objektiv
festgedreht werden.
Fassen Sie nicht auf den Sensor, berühren Sie ihn nicht! Achten Sie außerdem
darauf, dass kein Staub oder Schmutz ins Innere der Kamera gelangt!
• Für den Anschluss der Steuerleitungen des Objektivs beachten Sie die Anschlussbe-
legung für die Steuerbuchse im Abschnitt „Weitere Einstellmöglichkeiten".
b) Allgemein
• Montieren Sie die Kamera so, dass sie nicht ohne Hilfsmittel erreicht werden kann.
Gleiches gilt für die Anschlusskabel. Diese sollten idealerweise in einem Kunststoff-
oder Metallrohr verlegt werden.
• Bei größeren Kabellängen kommt es zu einer Verschlechterung des Videosignals.
Setzen Sie hier einen geeigneten Verstärker ein.
Entsorgung
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Bildsensor:
8,5 mm (1/3"), Sony CCD
TV-System:
PAL
TV-Linien:
420
Video-Ausgangssignal:
1,0 Vpp, 75 Ω
Video-Ausgang:
BNC
Lichtempfi ndlichkeit:
1 Lux
Brennweite:
3,5 - 8 mm
Objektivtyp:
Auto-Iris, DC
Weißabgleich:
Automatisch (AWB)
Rauschabstand (S/N-Ratio):
> 48 dB
Betriebsspannung:
230 V/AC, 50 Hz
Stromaufnahme:
Max. ca. 10 mA
IP-Schutzgrad:
IP40
Umgebungstemperatur:
-20 bis +50 °C
Gewicht:
Ca. 580 g
Abmessungen (B x H x T):
Ca. 71 x 54 x 172 mm
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2011 by Sygonix GmbH.
Nr. 43522V - Version 02/11

Werbung

loading