Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hi nweise 2 ur Inbetriebnahme der
Zmiachsf Ist ju prüfen: stimint die Spannung des Stromnetzes in
Ihrer Wolinung mil der Spannung der Lampe überein (d. h. 110,
125 oder 229 Volt). Die Vclfzahl ist auf dem rubinroten Glas-
kolben vermerkt. Die Lampe ist betriebsbereit duren AnschlieBen
des Sreckers an die Steckdcse.
Danach kann itiit der Bestrahlung sofort begonnen werden.
Eine Schutzbrillo ist nicht erforderlich.
Bestrahlungsabsfand
Die Entfernung zwischen der zu bestrahlenden Körperstelle und
der Lampe soll ca. 30 bis 40 cm betragen. Bei einem angenehmen
Warmeempfinden ist der Abstand allgemein richtig gewahlt.
Selbstverstandlicli ist einer anderslautenden arztlichen Anord-
nung unbedingt Folge zu leisten. Die Hautbeschaffenheit ist
beim einzelnen Menschen sehr unterschiedlich.
Wenn bei Krankheit oder vorausgegongener lokaler Betaubung
eine Verminderung der Hitzeempfindlichkeit besteht, so achten
Sie bitte darauf, dal) der Bestrahlungsabstand nicht zu kurz
bemessen ist. Sonst wird zuviel Warme aufgenommen, ohne
daB der Patiënt es bemerkt. Es wird daher empfohlen, kurz
vor der Bestrahlung keine schmerzstillenden Mittel anzuwenden.
Die Bestrahlungszeit kann
zwischen 10 und 25 Minu-
ten variieren. Durchschnitt-
lich rechnet man 15 Minu-
ten. lm Falle beharrlicher
Beschwerden
sollte
die
Bestrahlung mehrmals am
Tage wiederholt
werden.
Zwei Bestrahlungsperioden
von je 15 Minuten taglich
werden stets bessere Er-
gebnisse
aufweisen,
als
eine
einmalige
Besfrah-
lungszeit von 25 Minuten.
Eine
einmalige Bestrah-
lung von mehr als 25 Mi-
nuten ist unzweckmaBig,
da sich der therapeutische
Effekt
nach
dieser
Zeit
kaum noch steigern laBt.
l
Eine
bereits brennencle
„ l N F RAP H l L" darf nur
vorsichtig
bewegt werden
Die Glühwendel der Lampe hat eine sehr hohe Temperatur.
Es kann
deshalb eine
Beschadigung
eintreten,
wenn
die
brennende Lampe StöBen ausgesetzt ist. Sie sollten das Gerat
ausschalten und einen Augenblick abkühlen lassen, ehe Sie die
Lampe bewegen.
entflommbare
Gegenstünde nicht
in den
Bereich des Strahlenkegels bringen!
Kamme, Brillenfassungen aus Zelluloid, Reinigungsbenzin etc.
könnten sich sonst eventuell entzünden oder angesengt werden.
Bei Bestrahlung eines Gesichtsteils in der direkten Umgebung
der Augen ist es ratsam, die Augen zu schlieBen.
Paiiertfen mit enipftndlicher Haut
können sich, falls es erforderlich ist, nach der Bestrahlung mit
Fettcreme oder Hautöl einreiben.
,
Schütien Sie
sich vor
einer piÖhrlichen Abkühlung
unmittelbar nach der Bestrahlung.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis