Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlegen Der Elektroden; Istruzioni Per L'uso - Hydas AD-2080 Gebrauchsanweisung

Digital-tens/ems 8-kanal reizstromgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AD-2080:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANLEGEN DER ELEKTRODEN

Wo sind die Elektroden anzulegen?
Die Plazierung der Elektroden kann einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche
Therapie mit TENS seins. Es ist wichtig, die verschiedenen Möglichkeiten die Elektroden
anzulegen auszuprobieren, um die beste Methode für den Anwendungsfall herauszufinden.
Investieren Sie einige Zeit und Energie, um mit der Plazierung der Elektroden zu
experimentieren. Die Wahrscheinlichkeit, mit diesem Gerät Erfolg zu haben, wird dadurch
wesentlich erhöht.
Menschen reagieren unterschiedlich auf elektrische Stimulation, und ihre Bedürfnisse könnten
von den herkömmlichen Einstellungen abweichen. Wenn die anfänglichen Ergebnisse nicht
positiv sind, experimentieren Sie unbedingt.
In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Plazierungstechniken vorgestellt.
Experimentieren Sie mit jeder oder befragen Sie Ihren Arzt, um herauszufinden, welche
Plazierungstechnik die beste für Sie ist.
Unmittelbar aufeinanderfolgende Plazierung
Das ist die üblichste Plazierungstechnik. Sie besteht darin, die Elektroden nahe oder im
Umkreis des lokalisierten Schmerzes so anzulegen, dass der Strom durch die Schmerzone
hindurch oder um sie herum geführt wird. Dies wird durch Auflegen eines Pads auf einer Seite
des Schmerzbereiches erreicht. Dies funktioniert gut, wenn der Schmerz an einer Extremität
und tief im Gewebe lokalisiert wird. Das Auflegen des Pads auf der Vorder- und Rückseite der
betroffenen Gliedmaßen erlaubt es, dass der Strom vollständig durch das Gliedmaß und
somit durch die Schmerzone fließen kann.
Dermatome, Myotome und Sklerotomien
Die sind die Körperregionen, die von einem Rückenmarknerv enerviert werden. Die Technik
der Elektrodenplazierung beinhaltet Stimulation über die enervierte Fläche. Die wird durch
Palzierung einer Elektrode auf dem schmerzpunkt und einer anderen auf dem Punkt, wo die
Nervenwurzel auf das Rückenmark trifft, erreicht.
Motor, Auslöser und Akkupunkturpunkte
Während diese Punkte mit einer hohen Gewebeleitfähigkeit an verschiedenen Orten auftreten
und auch in der theoretischen Anwendung variieren können, ist ihre Verwendung als eine
Elektrodenanlegstelle identisch mit den oben beschriebenen Techniken. Die einfachste
technik besteht darin, ein Pad direkt auf dem Schmerzpunkt anzulegen und den Stromkreis zu
schließen, indem man das zweite Pad auf einem Masterpunkt auf der betroffenen Seite
anlegt.. Die Erläuterung der Anordnung der jeweiligen Masterpunkte würde hier zu weit
führen. Im Bedarfsfall sollten diese mit einem Fachmann oder Arzt abgestimmt werden.
Mehrfachplazierung
Da das TENS-Gerät acht unabhängig voneinander betriebene Kanäle hat, können Sie
zwischen zwei verschiedenen gleichzeitigen Strategien zum Anlegen der Pads wählen. Es ist
möglich, zwei verschiedene Strategien zum Plazieren der Elektroden gleichzeitig
anzuwenden. Ein Kanal kann genutzt werden, um den Schmerzbereich zu stimulieren,
während der andere Kanal für die Punkttherapie genutzt werden kann. Die Programme sind
immer für alle Kanäle gleichzeitig aktiv.
Plazierung der Pads für bestimmte Muskelpartien
Die Pads eines Ausganges am Gerät bilden immer eine Einheit. Das Anlegen der Pads kann
individuell erfolgen. 1 1, 2 2, 3 3, 4 4 ... 8 8 müssen jedoch gemeinsam angelegt werden.
8

ISTRUZIONI PER L'USO

1.
Pulire ben la zona di applicazione.
2.
Collegare l'adattatore all'apparecchio tramite la presa predisposta (1) e inserirlo nella
presa di rete o inserire le pile nel vano portabatterie (10) (seguendo le indicazioni
presenti nel vano
portabaterie).
3.
Inserire i cavi richiesti nella presa (9) (a seconda dell'applicazione da 1 a 8).
4.
Collegare le spugnette autoadesive con le clip dei cavi usati.
5.
Rimuovere la pellicola protettiva.
6.
Mettere le spugnette sulla zona da trattare seguendo gli esempi di posizionamento
presentati alle pagine 9-11 (la polarità della spina è indicata sulla clip). Tenere premuti
gli elettrodi per qualche secondo per far aderire perfettamente il Gel.
7. Azionare l'apparecchio premendo il pulsante ON-/OFF (4) . Sul display (2) appare
l'impostazione iniziale: P1 – T 30 Min – SP1.
Il display (2) lampeggia. Si spegne dopo 20 secondi. Riprende a lampeggiare
premendo un qualsiasi pulsante.
8.
Selezione di un programma: premere MODE (5) fino a quando non appaia un puntino
nero sul display (2) sotto a "P", selezionare il programma desiderato con il pulsante +/-
(3) (vedi tabella 1).
9.
Impostazione del tempo: premere MODE (5) fino a quando non appaia un puntino
nero sul display (2) sotto a "T", impostare il tempo con +/- (3) (da 1 fino a 99 minuti).
10.
Impostazione del livello di stimolazione (solo P.1-12): premere MODE (5) fino a
quando non appaia un puntino nero sul display (2) sotto a "SP", impostare il livello di
stimolazione con +/- (3) (da 1 fino a 9).
11. Intensità (10 livelli per canale) impostare con i pulsanti FRECCIA SU/FRECCIA GIU' (7
+ 8): canali A, B, C, D, E, F, G, H (impostare l'intensità solo per i canali a cui sono
collegati i cavi).
ATTENZIONE: quando la spugnetta di un canale non entra completamente in contatto
con la pelle, non si può impostare l'intensità del canale interessato.
Con l'apparecchio spento e con gli elettrodi attaccati al corpo, l'apparecchio nello stadio
d'intensità "0" per controllare la resistenza cutanea produce dei piccoli impulsi che possono
essere percettibili su parti del corpo sensibili. Questo procedimento è tecnicamente
necessario e non rappresenta alcun malfunzionamento
IMPORTANTE:
a.Dopo alcuni minuti può accadere che si avverta maggiore o minore intensità. In tal caso
si può o aumentare il livello di intensità o ridurlo.
b.Per il training muscolare bisogna aumentare gradualmente l'intensità per tutta la durata
del programma( fino alla massima intensità sopportata).
ATTENZIONE: se si avverte disagio o dolore durante la stimolazione, ridurre l'intensità
o interrompere l'applicazione premendo il pulsante ON/OFF (4).
12. Pulsante REPEAT (6): per i programmi 13-30 la stimolazione è variabile (frequenze e
pause alterni). Premendo il pulsante di ripetizione (6) si possono stabilire i parametri
dell'impostazione corrente. Premendo nuovamente il pulsante di ripetizione (6) fa
proseguire il programma.
13. Durante l'applicazione si può selezionare un altro programma (ripetere il procedimento
descritto al punto 8) oppure spegnere l'apparecchio tramite pressione del pulsante
ON/OFF (4).
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis