Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus TVIP52500 Bedienungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

wählen, dass nur die für die Überwachung relevanten Bildbereiche dargestellt werden. Dies spart Bandbreite
und Speicherplatz (bei Datenspeicherung).
ROI
Video Stream Einstellungen:
Folgende Einstellungen stehen für die Kompressionsverfahren JPEG oder MPEG-4 zur Verfügung
Wird der Kompressionstyp „JPEG" gewählt, so können keine Audiodaten von der Kamera
empfangen werden, sowie keine Audiodaten an die Kamera gesendet werden.
„Bildgröße" Je nach Stream wählbar (siehe oben). Je höher der Wert, desto mehr Bandbreite wird benötigt.
"Maximale Bildrate" Hiermit wird die maximale Bildwechselfrequenz festgelegt werden. Je höher der Wert
desto flüssiger sind die Dargestellten Bewegungen und desto mehr Bandbreite wird benötigt
„Schlüssel-Bild Intervall" (nur bei MPEG-4): Der Wert legt fest wie oft ein I-Frame (Vollbild) gesendet wird.
Desto kleiner der Eingestellte Wert desto besser die Bildqualität und desto mehr Bandbreite wird benötigt.
"Video Qualität" Bildern mit viel Bewegung können schlechter komprimiert werden und erzeugen höhere
Datenmengen. Je nach Anwendung kann hierzu zwischen zwei Einstellungen gewählt werden:
Konstante Bitrate: Der Video Stream wird auf eine fest eingestellte Bitrate limitiert. Bei Bildern mit
viel Bewegung kann die Videoqualität sinken. Diese Einstellung ist bei Übertragungen mit limitierter
Bandbreite (Internet) zu setzen.
Feste Qualität (variable Bitrate): Alle Bilddaten werden immer (unabhängig vom Bildmaterial) mit
der gewählten Qualität übertragen. Die Bandbreite steigt mit der Komplexität des Bildmaterials
(Bewegungs- und Farbänderungen). Diese Einstellung ist bei Übertragungen ihn Breitbandnetzen zu
verwenden (Intranet / LAN).
Tag/Nacht Einstellungen:
„Umschaltung zu S/W im Nacht-Modus" Schwarz/Weiß-Bild wenn sich die Netzwerkkamera im
Nachtmodus befindet
„IR cut filter" Optionen für die Steuerung des Infrarot-Schwenkfilters:
Auto: Automatische Umschaltung Tag/Nacht unterhalb 2 Lux
Zeitplan: Selbstständige Umschaltung zu festgelegten Zeiten
Tag-Modus: manuelle Aktivierung des Tag-Modus. Der IR-Schwenkfilter wird aktiviert, damit kein IR-
Licht auf den Sensor trifft.
Nacht-Modus: manuelle Aktivierung des Nachtmodus. Der IR-Schwenkfilter wird aktiviert, damit IR-
Licht auf den Sensor trifft.
38
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis