Herunterladen Diese Seite drucken

Sauter HD Bedienungsanleitung Seite 2

Digitaler haertepruefe shore a, c, d
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD:

Werbung

4. Messvorgang
4.1 Erstmuster prüfen
Für Shore A: mindestens 6mm Materialstärke
Für Shore D: mindestens 3mm Materialstärke
- Das Erstmuster sollte so groß sein, dass bis an jede
Ecke mindestens noch 12mm zu messen sind.
- Die Oberfläche sollte glatt und sauber sein, sodass
die Auflagefläche des Messkopfes auf der Material-
probe mindestens einen Radius von 6mm hat.
Die Materialprobe darf auch aus aufeinandergeschich-
teten Einzelmaterialien bestehen, um die erforderliche
Stärke zu erreichen. Jedoch sind die Oberflächen zwi-
schen diesen nicht in vollständigem Kontakt und somit
fallen die Messungen hier sicher anders aus als auf
soliden Materialproben.
4.2 Die Einschalttaste wird gedrückt, um das Gerät einzu-
schalten.
4.3 Die MAX- Taste wird gedrückt, bis MAX auf dem Dis-
play erscheint.
4.4 Der Härtetester wird vertikal mit der Spitze des
Eindringkörpers, mindestens 12mm von jedem Eck
entfernt, gehalten. Nun wird der Druckerfuß so schnell
wie möglich, ohne Erschütterungen, auf die Material-
probe gedrückt, indem dieser parallel zur Oberfläche
der Probe bestehen muss. Der feste Kontakt zwischen
Drückerfuß und Materialoberfläche darf nicht zu fest
sein. Dieser wird 1 bis 2 Sekunden gehalten, bis der
maximale Wert automatisch abgelesen werden kann.
4.5 Um die nächste Messung zu tätigen, wird die
Null- Taste gedrückt und Schritt 4.4 wiederholt.
Es kann auch die MAX- Taste gedrückt werden, bis
das Symbol MAX auf dem Display verschwindet.
Darauf wird Schritt 4.3 und 4.4 wiederholt.
4.6 Wird etwas anderes als der maximale Ablesewert be-
nötigt, ist die Taste MAX nicht zu betätigen.
In diesem Fall entspricht der Ablesewert dem augen-
blicklichen Wert. Der Härtetester wird einfach ohne Be-
wegung ausgerichtet und gehalten, bis, nach normaler-
weise 1 Sekunde, das Ableseergebnis auf dem Display
erscheint.
4.7 Die Mittelwertberechnung
4.7.1 Der Mittelwert mehrerer Messungen wird berechnet,
indem die Taste „N/AVE" gedrückt und wieder losge-
lassen wird, bis auf dem Display das Symbol „N"
erscheint, gefolgt von einer Zahlenreihe zwischen 1 -9
mit dem Vorsatzcode „No". Hier entspricht die Zahl der
Anzahl der Messungen, die für die Ermittlung des
Mittelwerts notwendig ist. Bei jedem Drücken und Los-
lassen der „N/AVE" Taste wächst die Zahl um eine an.
Bei 9 angekommen, springt die Zahl zurück auf 1,
wenn die „N/AVE" Taste nochmals betätigt wird.
AS, 25.06.2009
Bedienungsanleitung
HD
4.7.2 Die Zahl wird auf die gewünschte eingestellt und die
4.7.3 Es können jetzt Messungen, wie in Schritt 4.3 bis 4.5
4.7.4 Um den nächsten Durchschnittswert zu erhalten,
4.7.5 Um die Durchschnittswertmessung aufzuheben, wird
5. Kalibrierung
5.1 Nulleinstellung
5.2 Spezialkalibrierung
5.2.1 Der Eindringkörper wird im Loch des kalibrierten
5.2.2 Das Ableseergebnis sollte mit dem des auf den Test-
5.2.3 Die Einschalttaste wird solange gedrückt und nicht
HD D
Schmiechastr. 147-151, D-72458 Albstadt
Tel: +49 (0) 7431 938 666
irmi.russo@sauter.eu
MAX- Taste oder die Null- Taste gedrückt, um in den
Messstatus zurückzukehren oder es wird ein paar
Sekunden gewartet, bis „0" auf dem Display erscheint.
beschrieben, getätigt werden. Die Einzelmessungen
sollten mindestens 6mm auseinander liegen.
Bei jeder Messung wird der Messwert und die Anzahl
der Messungen auf dem Display angezeigt.
Entspricht die Anzahl der Messungen der vorher fest-
gelegten Zahl, zeigt das Gerät zuerst den letzten Wert
an und darauf den Durchschnittswert der letzten
„N" Messungen, gefolgt von zwei Pieptönen. Auf dem
Display erscheint das Symbol „AVE".
wird Schritt 4.7.3 wiederholt.
Die Taste „N/AVE" gedrückt, bis das Symbol „N" ver-
schwindet.
Der Härtetester wird vertikal gehalten, die Spitze des
Eindringkörpers in der Luft hängend. Auf dem Display
sollte „0" erscheinen. Ist dies nicht der Fall, ist die
Nulltaste zu drücken.
Testblocks platziert. Es muss genügend Kraft aufge-
bracht werden, um direkten Kontakt zwischen der
Materialoberfläche des Testblocks und dem Drücker-
Fuß herzustellen.
block aufgedruckten übereinstimmen. Wenn dies nicht
der Fall ist, kann eine Spezialkalibrierung durchgeführt
werden.
Losgelassen, bis „CAL" auf dem Display abzulesen ist.
Der Ablesewert ist dem Eindringkörper verändert.
Dieser wird mit ausreichend Druck auf glattes Glas
gedrückt. Mit der „N/AVE" Taste wird in den Mess-
status zurückgekehrt. Der Ablesewert auf dem Display
sollte zwischen 99,5 und 101 liegen.
Die Schritte 5.2.1 bis 5.2.3 werden wiederholt, bis das
Ergebnis korrekt ausfällt.
Es sollte erwähnt werden, dass der Härtetester nach
ca. 8 Sekunden automatisch in den Messstatus
zurückkehrt, wenn die Einschalttaste losgelassen wird
und die „N/AVE" Taste nicht gedrückt wird.
In diesem Fall wäre die Spezialkalibrierung ungültig.
SAUTER GmbH
www.sauter.eu
Page 2 of 3

Werbung

loading