Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten Des Handapparates Über Pin-Code; Zurücksetzen Des Handapparates (Reset); Einstellungen Für Die Basisstation; Lautstärke Des Tonrufes An Der Basisstation Einstellen - AUDIOLINE DECT IOOOG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. EINSTELLUNGEN FÜR DEN HANDAPPARAT
4.9
EINSCHALTEN DES HANDAPPARATES ÜBER PIN-CODE
Das Einschalten des Handapparates lässt sich über einen PIN-Code schützen. So können Sie Ihr Tele-
fon vor unerlaubter Benutzung schützen. Die Werkseinstellung des PIN-Codes ist "0 0 0 0" und kann wie
im Kapitel 4.8 jederzeit geändert werden.
1.
2.
3.
Drücken Sie fünfmal die Taste m. Das Display zeigt "PIN CODE".
4.
Bestätigen Sie mit m und das Display zeigt "PIN STATUS"
Bestätigen Sie mit m. Das Display zeigt die aktuelle Einstellung "YES" (ja) oder "NO" (nein) an.
5.
6.
YES = JA = Zum Einschalten des Handapparates wird der PIN-Code benötigt.
NO = NEIN = Zum Einschalten des Handapparates wird kein PIN-Code benötigt.
Bestätigen Sie die gewünschte Einstellung mit der Taste m und sie hören einen Bestätigungston.
7.
4.10 ZURÜCKSETZEN DES HANDAPPARATES (RESET)
Mit dieser Funktion kann an einem Handapparat ein Reset durchgeführt werden. Dadurch werden die
Werkseinstellungen wieder zurückgeholt und andere Daten gelöscht.
Auf Werkseinstellungen werden zurückgesetzt:
EIN
Tonruf fUr interne Gespräche
1
Tonruf für externe Gespräche
Tonruf für eingehende interne
Gespräche nach versuchter Weiterleitung
1
Lautstärke des Tonrufes
6
Sondernummer
keine
Displayanzeige
Telefonnummer
aus
Drücken Sie zweimal die Taste n. Im Display erscheint die Meldung "HANDSET SETUP"
2.
3.
Drücken Sie sechsmal die Taste m. Das Display zeigt "RESET PHONE".
4.
Bestätigen Sie mit m. Das Display zeigt die Einstellung "NO" (nein) an.
5.
Mit der n oder O-Taste können Sie zwischen "YES" oder "NO" umschalten.
YES = JA = Der Reset wird durchgeführt
NO = NEIN = Der Reset wird nicht durchgeführt.
6.
Bestätigen Sie die gewünschte Einstellung mit der Taste m. Sie hören einen Bestätigungston und
das Display kehrt zur normalen Anzeige zurück.
Gelöscht werden:
10 Speicherplätze
Speicher der Wahlwiederholung
Keinen Einfluss hat der Reset:
PIN-Code des Handapparates
Anmeldung des Handapparates an eine Basisstation
Auswahl der Basisstation
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIE BASISSTATION
5.
EINSTELLUNGEN FÜR DIE BASISSTATION
5.1
LAUTSTÄRKE DES TONRUFES AN DER BASISSTATION EINSTELLEN
Die Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation lässt sich in drei Stufen einstellen.
1.
Drücken Sie zweimal die Taste 0. Im Display erscheint die Meldung "BASE SETUP".
2.
Bestätigen Sie mit m. Im Display erscheint die Anzeige "SYSTEM CODE -".
3.
Geben Sie nun den SYSTEM-Code der Basisstation ein. Werkseinstellung "1 2 3 4 ".
4.
Nach erfolgreicher Eingabe zeigt das Display die Meldung "CALL TARIFF"
5.
Drücken Sie einmal die Taste 0. Das Display zeigt "RINGER VOL".
6.
Bestätigen Sie m und das Display zeigt die aktuelle Einstellung an.
7.
Wählen Sie mit n oder 0 die gewünschte Lautstärke aus.
OFF
MEDIUM = mittel
HIGH
8.
Bestätigen Sie die gewünschte Einstellung mit der Taste m. Sie hören einen Bestätigungston und
können durch Festhalten der Taste m die Programmierung verlassen.
5.2

TONRUF AN DER BASISSTATION EINSTELLEN

Die Basisstation kann sich mit fünf verschiedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie ein Gespräch er-
reicht.
1.
Drücken Sie zweimal die Taste 0. Im Display erscheint die Meldung "BASE SETUP".
2.
Bestätigen Sie mit m. Im Display erscheint die Anzeige "SYSTEM CODE -_".
3.
Geben Sie nun den SYSTEM-Code der Basisstation ein. Werkseinstellung "1 2 3 4 ".
4.
Nach erfolgreicher Eingabe zeigt das Display die Meldung "CALL TARIFF"
5.
Drücken Sie zweimal die Taste 0. Das Display zeigt "RING PATTERN".
6.
Bestätigen Sie mund das Display zeigt die aktuelle Einstellung an.
7.
Wählen Sie mit 0 oder meine der fünf möglichen Tonruf-Melodien aus.
8.
Bestätigen Sie die gewünschte Einstellung mit der Taste w. Sie hören einen Bestätigungston und
können durch Festhalten der Taste m die Programmierung verlassen.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis