Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MC Crypt GLPS6-RGY Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Sicherheitshinweise
• Das Produkt ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Spätestens nach zwei Stunden im Betrieb sollte eine Betriebspause
eingelegt werden, bis das Produkt wieder abgekühlt ist. Die Einhaltung der Betriebspausen erhöht die Lebensdauer.
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen
warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit,
Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es
beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt
angeschlossen wird.
Laser
• Dieser Laser ist aufgrund der hohen Laserleistung und der damit verbundenen Verletzungsgefahr ausschließlich für den
professionellen Bereich zugelassen. Ein Betrieb im privaten Bereich ist nicht zulässig.
• Die Vielfalt der Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen für den sicheren Betrieb eines solchen Lasergerätes
würde den Umfang dieser Anleitung sprengen. Deshalb können hier und in den folgenden Kapiteln nur die wichtigsten
Sicherheitshinweise aufgeführt werden. Wenden Sie sich vor der Inbetriebnahme grundsätzlich an einen Laser-Fachmann
und informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften bei Ihrer zuständigen Behörde (z.B. bei der Berufsgenossenschaft).
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 3B nach EN 60825-1 ausgerüstet. Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell-
oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt
werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
• Der Unternehmer muss vor der ersten Inbetriebnahme diese dem zuständigen Unfallversicherungsträger und der für den
Arbeitsschutz zuständigen Behörde (im Normalfall der Gewerbeaufsicht) anzeigen und einen Laserschutzbeauftragten
benennen.
• Der Laserschutzbeauftragte muss während jeder Inbetriebnahme dieses Lasergerätes anwesend sein und den Betrieb
steuern und überwachen.
• Alle Personen, die sich während des Betriebs oder während der Durchführung von Einstellarbeiten im Laserbereich
aufhalten, müssen geeignete Schutzbrillen tragen.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung oder ihre Reflexion
kann zu Augen- und Hautverletzungen führen.
• In diesem Lasergerät befinden sich sehr starke Laser-Lichtquellen. Öffnen Sie das Gehäuse deshalb niemals. Die
Laserstrahlung im Gerät kann zu irreversiblen Augenschäden, Hautverbrennungen oder Feuergefahr führen.
• Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird, dass keine Person
sich im Projektionsbereich befindet und dass ungewollt reflektierte Strahlen (z.B. durch reflektierende Gegenstände) nicht
in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können. Begrenzen Sie den Strahlenweg durch Abschirmungen oder
Stellwände. Eine Ausrichtung des Laserstrahls ohne Begrenzung des Strahlenwegs (z.B. in den Himmel) ist nicht zulässig.
• Der Laserstrahl muss so geführt werden, dass sich die untersten Strahlen in einer Mindesthöhe von 3 m über dem Boden
befinden.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen (wie Fenster, Metallflächen o.ä.). Der
unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis