Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Montage

Beachten Sie bei der Montage unbedingt die diesbezüglichen Laser-Sicherheitshinweise weiter vorne in
dieser Anleitung und die gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen Ihres Landes.
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren
und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme
dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend qualifiziert sind.
Das Gerät darf sich nach der Montage nicht unbeabsichtigt verstellen, verdrehen oder anders in seiner
Position verändern lassen. Ein einfaches Aufstellen des Lasers erfüllt diese Voraussetzung nicht.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen sich keine starken
Transformatoren, Motoren oder andere Geräte mit starker Störaussendung in der Nähe des Gerätes
befinden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie bei der Montage mit anderem Equipment auf ausreichende
Belüftung. Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm zu anderen Geräten und zu begrenzenden
Flächen ein. Montieren Sie den Lasereffekt nicht in direkter Nähe von Wärmequellen. Richten Sie keine
starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Leicht entflammbare Materialien wie z.B. Dekostoffe müssen mindestens 50 cm vom Gerät entfernt sein.
Es besteht ansonsten Brandgefahr! Außerdem dürfen die Laserstrahlen nicht auf leicht entflammbare
Materialien gerichtet werden.
Der Lasereffekt darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von +10 bis +40 ºC betrieben werden.
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse.
Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt sein.
Halten Sie sich selbst ebenfalls nicht unterhalb des Montageortes auf.
Die Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens eine Stunde
lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der eigentlichen
Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehlerhafter
Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation (einschließlich des
elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis