Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master BLP 17M DC Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLP 17M DC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
►2.2.Der einwandfreie Betrieb des Heizgerätes
erfordert
eine
zweckmäßige
Daher darf dieses nur im Außenbereich oder in
geschlossenen Räumen mit kontinuierlicher und
sichergestellter Luftzirkulation betrieben werden.
Eine gute Belüftung ist dann sichergestellt, wenn
das Raumvolumen anhand der thermischen
Leistung mit der Formel 100W auf 1m³ berechnet
wird., In keinem Fall darf das Volumen des
Raumes unter 100m³ liegen. Eine ausreichende
Belüftung ist dann sichergestellt, wenn die dafür
vorgesehene Öffnung 25cm² pro kW thermischer
Leistung mit einem Minimum von 250cm²
aufweist, was gleichermaßen zwischen unterem
und oberem Teil des Raumes aufgeteilt ist, Für
die Installation gelten die örtlichen Vorschriften
sowie die technischen Normen und Vorschriften
zur Unfall- sowie Brandverhütung.
►2.3.Das Heizgerät darf ausschließlich zum
Erwärmen der Luft (Heizung) oder zur Bewegung
der Luft (Ventilation) verwendet werden. Bei
der Verwendung hat man sich genau an die
vorliegenden Anweisungen zu halten.
►2.4.Der Hersteller haftet nicht für Sach- und/oder
Personenschäden, die auf einen sachwidrigen
Gebrauch des Geräts zurückzuführen sind.
►2.5.Für
den
Betrieb
ausschließlich die Brennstoffsorte verwenden, die
den Daten des am Gerät angebrachten Schildes
entspricht.
►2.6.Sicherstellen, dass das Gerät nur an
Stromnetze mit FI-Schutzschalter und geeigneter
Erdung angeschlossen ist.
►2.7.Ausschließlich
einem geeigneten Querschnitt und Erdleiter
verwenden.
►2.8.Das Gerät muss auf einer ebenen, stabilen
und feuerfesten Fläche stehend betrieben werden.
►2.9.Es ist absolut verboten, das Heizgerät in
einem Souterrain oder in Räumen unterhalb der
Geländeebene zu verwenden.
►2.10.Das Heizgerät darf nicht in Räumen
verwendet werden, in denen explosive Pulver,
Rauch, Gas, Brennstoffe, Lösungsmittel, Lacke
vorhanden sind.
►2.11.Wird
das
Heizgerät
von
Decken,
Vorhängen
Abdeckungsmaterial
empfehlenswert,
zusätzliche
Schutzeinrichtungen zu verwenden. Zwischen
brennbaren Materialien (Stoffe, Papiere, Holz etc.)
bzw. wärmeempfindlichen Stoffen (einschließlich
Netzkabel, sofern vorhanden) und den heißen
Teilen des Geräts ist ein ausreichender Abstand
von nicht weniger als 2,5m einzuhalten.
Luftzirkulation.
des
Heizgeräts
Verlängerungskabel
in
der
Nähe
oder
ähnlichem
betrieben,
feuerhemmende
►2.12.Die Gasflasche in einen geschützten
Bereich hinter das Gerät stellen (Abb. 1). Das
Heizgerät darf niemals in Richtung Gasflaschen
ausgerichtet werden (Abb. 2).
►2.13.Die Luftaufnahme (hinten) und/oder der
Luftauslass (vorne) dürfen auf keinen Fall ganz
oder teilweise verstopft werden (Abb. 3). Es ist zu
vermeiden, Luftleitsysteme vom/zum Heizgerät
zu verwenden. Es ist sicherzustellen, dass die
Öffnungen zum Ansaugen der Luft am Boden
(für Modelle mit dieser Lösung) nicht verstopft
werden.
►2.14.Lässt sich das Heizgerät nicht einschalten
oder es liegen Einschaltprobleme vor, ist im
diesbezüglichen Abschnitt nachzuschlagen (Abs.
"12 BETRIEBSTÖRUNGEN, URSACHEN UND
ABHILFEN")
►2.15.Wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen oder in Betrieb ist, darf es niemals
bewegt oder nachgefüllt oder gewartet werden.
►2.16.Stets darauf achten, dass der Gasschlauch
während des Betriebs oder eines Stillstandes des
Heizgeräts nicht beschädigt wird (gequetscht,
gebogen, verdreht, gespannt usw.).
►2.17.Bei
das Heizgerät unverzüglich ausschalten, die
Gasflasche schließen, den Netzstecker abziehen
und/oder die aufladbare Batterie entfernen und
hiernach den technischen Kundendienst zu Hilfe
ziehen.
►2.18.Für einen etwaigen Austausch darf nur ein
für den Betriebsdruck geeigneter Gasschlauch
verwendet werden, wobei die örtlichen Vorschriften
mit
zu berücksichtigen sind. Der Gasschlauch muss
eine Länge von 1,5m aufweisen.
►2.19.Wenn das Gerät nicht verwendet wird, den
Netzstecker abziehen und/oder die aufladbare
Batterie entfernen, die Gaszufuhr sperren, den
Gasschlauch vom Heizgerät abtrennen und den
Gaseinlassstutzen am Heizgerät schließen.
►2.20.Mindestens einmal im Jahr bzw. nach
Bedarf den Betrieb des Geräts vom technischen
Kundendienst überprüfen lassen.
►2.21.Vor dem Anschluss des Netzsteckers
und/oder Einschalten der aufladbaren Batterie
sicherstellen, dass das Heizgerät ausgeschaltet
ist, um Gefahrensituationen vorzubeugen.
►2.22.Ausschließlich die originalen und eigens
ist
vorgesehenen aufladbaren Batterien verwenden.
Die Verwendung anderer als die vorgesehenen
Batterien kann zu selbst lebensgefährlichen
Verletzungen an Personen führen, die durch
Verbrennungen, Abschürfungen, Explosionen,
Elektroschocks oder Vergiftungen hervorgerufen
werden.
Wahrnehmen
von
en
it
de
es
fr
nl
pt
da
fi
no
sv
pl
ru
cs
hu
Gasgeruch
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis