Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12. Handhabung

Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungsanleitung
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile, ausreichend große Fläche. Stellen Sie das Gerät nicht
auf wertvolle Möbeloberflächen, da andernfalls Druckstellen oder Kratzer möglich sind. Verwenden Sie
ggf. eine geeignete Unterlage.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Beim Steckernetzteil besteht außerdem Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Gerät zuerst uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Dies kann u.U. mehrere
Stunden dauern.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird.
Öffnen Sie das Gerät nicht.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so entfernen Sie die eingesetzen Batterien, verbinden Sie das
Produkt NICHT über das externe Netzteil mit der Netzspannung. Bringen Sie das Produkt in eine
Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so entnehmen Sie die eingelegten
Batterien/Akkus, trennen Sie es von einem extern angeschlossenen Netzteil.
Fassen Sie niemals mit spitzen Gegenständen (z.B. Kugelschreiber, Steck- und Stricknadeln, Büro-
klammern etc.) in die Lüftungsschlitze und Öffnungen des Geräts, das Gerät wird dadurch zerstört.
Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass keines der Verbindungskabel (z.B. das Kabel zu
Ihrem Kopfhörer oder zu einem Netzteil) geknickt oder gequetscht wird.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schalten Sie das Gerät aus, trennen
Sie es von einem externen Netzteil, trennen Sie das externe Netzteil von der Netzspannung.
Entnehmen Sie auch evtl. eingesetzte Batterien.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis