Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Eines Registrierungs-Sets (Rgst Ld); Löschen Eines Registrierungs-Sets (Rgst Del); Umschalten Der Registrierungen Über Ein Fußpedal; (Rgst Pdl) - Roland FP-4F Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP-4F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laden eines Registrierungs-Sets
(RGST LD)
Sie können ein im internen Speicher oder auf einem USB-Speicher
gesichertes Registrierungs-Set auf die [TONE]-Taster kopieren.
* Dadurch werden alle vorherigen Einstellungen der [TONE]-Taster
überschrieben! Sichern Sie bei Bedarf vorher deren Einstellungen
mit "RGST SAV" (siehe vorherige Seite).
1. Halten Sie den [REVERB]-Taster gedrückt, und drücken Sie
den [EQUALIZER]-Taster.
Der Function-Modus ist ausgewählt (S. 48).
2. Wählen Sie mit den [-][+]-Tastern"RGST LD" aus.
3. Drücken Sie den [DISPLAY]-Taster.
4. Wählen Sie mit den [-][+]-Tastern den gewünschten Ziel-
Speicherbereich aus.
"INT": interner Speicher; "EXT": USB-Speicher
5. Drücken Sie den [PIANO]-Taster, um die Auswahl zu
bestätigen.
6. Wählen Sie mit den [-][+]-Tastern das gewünschte
Registrierungs-Set aus.
7. Drücken Sie den [PIANO]-Taster, um den Vorgang
auszuführen.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange die Anzeige im
Display noch blinkt.
Löschen eines Registrierungs-Sets
(RGST DEL)
Sie können ein im internen Speicher oder auf einem USB-Speicher
gesichertes Registrierungs-Set löschen.
1. Halten Sie den [REVERB]-Taster gedrückt, und drücken Sie
den [EQUALIZER]-Taster.
Der Function-Modus ist ausgewählt (S. 48).
2. Wählen Sie mit den [-][+]-Tastern "RGST DEL" aus.
3. Drücken Sie den [DISPLAY]-Taster.
4. Wählen Sie mit den [-][+]-Tastern den gewünschten Ziel-
Speicherbereich aus.
"INT": interner Speicher; "EXT": USB-Speicher
5. Drücken Sie den [PIANO]-Taster, um die Auswahl zu
bestätigen.
6. Wählen Sie mit den [-][+]-Tastern das gewünschte
Registrierungs-Set aus.
7. Drücken Sie den [PIANO]-Taster.
Die Anzeige "SURE?" erscheint im Display.
8. Drücken Sie den TEMPO [+]-Taster, um den Vorgang
auszuführen.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den TEMPO
[-]-Taster.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange die Anzeige im
Display noch blinkt.
Verschiedene Einstellungen im Function-Modus
Umschalten der Registrierungen über
ein Fußpedal (RGST PDL)
Sie können Registrierungen auch über ein Fußpedal umschalten. Dafür
stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung.
Einstellung
Beschreibung
Die an den SOSTENUTO/C (FC2)- oder/und
oder SOFT/L (FC1)-Buchsen angeschlossenen
OFF
Pedale besitzen ihre originale Funktion (S. 53),
und es können keine Registrierungen über ein
Fußpedal umgeschaltet werden.
Das an der SOFT/L (FC1)-Buchse angeschlossene
Pedal wird zur Umschaltung der Registrierungen
FC 1
verwendet. Die originale Funktion der SOFT/L
(FC1)-Buchse ist abgeschaltet.
Das an der SOSTENUTO/C (FC2)-Buchse
angeschlossene Pedal wird zur Umschaltung
FC 2
der Registrierungen verwendet. Die originale
Funktion der SOSTENUTO/C (FC2)-Buchse ist
abgeschaltet.
Einstellen der Lautstärke (M. GAIN)
Wenn Sie das FP-4F mit einem externes Verstärkersystem verbunden
haben, ist die ausgegebene Lautstärke des FP-4F möglicherweise
nicht laut genug, selbst wenn Sie das externe Verstärkersystem
auf maximale Lautstärke gestellt haben. In solchen Fällen kann die
Lautstärke mit „Master Gain" erhöht werden.
Das Verändern der „Master Gain"-Einstellung wirkt sich auch auf die
Lautstärke der eingebauten Lautsprecher und der Kopfhörer aus.
Einstellung
-12–0–12
* Bei zu hohen Einstellungen kann der Sound verzerren.

Einstellen des Typs der CD (CD/A TYP)

Wenn das FP-4F eine CD nicht erkennen sollte, können Sie den zu
erkennenden CD-Typ manuell einstellen.
Einstellung
Description
AUTO
Der CD-Typ wird automatisch erkannt.
TYPE A
Player Piano-CDs mit Audio- und MIDI-Daten.
Wenn das FP-4F das Datenformat der CD nicht
TYPE B
erkennt, erklingt ein "Beep"-Sound.
STEREO
Handelsübliche Audio-CDs
* Einige handelsübliche Player Piano-CDs können mit dem FP-4F
eventuell nicht abgespielt werden.
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis