Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zellenkonstante Bestimmen (Kalibrierung Im Kontrollstandard) - wtw Cond 3310 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cond 3310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cond 3310
Warum Zellenkonstante
bestimmen?
Verfahren
Stabilitätskontrolle
(AutoRead)
ba75803d08
07/2017
Menüpunkt
Messung /
Temperatureinheit
Rücksetzen
4.4.5 Zellenkonstante bestimmen
(Kalibrierung im Kontrollstandard)
Durch Alterung verändert sich die Zellenkonstante geringfügig, z. B.
durch Ablagerungen. Als Folge wird ein ungenauer Messwert ange-
zeigt. Die ursprünglichen Eigenschaften der Zelle können oft durch
Reinigen wiederhergestellt werden. Durch das Kalibrieren wird der
aktuelle Wert für die Zellenkonstante ermittelt und im Messgerät abge-
speichert.
Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen (wir empfehlen:
alle 6 Monate).
Sie können die tatsächliche Zellenkonstante der Leitfähigkeitsmess-
zelle durch eine Kalibrierung im Kontrollstandard in den folgenden
Bereichen bestimmen:
 0,450 ... 0,500 cm
(z.B. TetraCon 325, nominale Zellenkonstante 0,475 cm
 0,800 ... 0,880 cm
(z.B. KLE 325 mit einer nominalen Zellenkonstante 0,840 cm
Die Bestimmung der Zellenkonstante erfolgt im Kontrollstandard
0,01 mol/l KCl. Zellenkonstanten außerhalb der oben genannten Berei-
che können Sie nicht kalibrieren.
Die kalibrierte Zellenkonstante des Messgeräts ist im Lieferzustand auf
-1
0,475 cm
(Leitfähigkeitsmesszelle TetraCon 325) eingestellt.
Beim Kalibrieren wird automatisch die Funktion Stabilitätskontrolle
(AutoRead) aktiviert.
mögl.
Erläuterung
Einstellung
°C
Temperatureinheit
°F
Grad Celsius oder Grad
Fahrenheit.
Alle Temperaturangaben
werden mit der gewählten
Einheit angezeigt.
-
Setzt alle Sensoreinstellun-
gen auf den Auslieferzu-
stand zurück (siehe
Abschnitt 4.8.1).
-1
-1
Bedienung
-1
)
-1
)
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis