Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außer- ® gewöhnlich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn ® einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft -Produkt.
2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. Das Produkt ist nur zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät hat 6 Ladekanäle für je einen 1zelligen LiPo- oder LiHV-Akku. Pro Ladekanal darf nur ein einziger Akku angeschlos- sen werden. Der Ladestrom ist zwischen 0,1 und 1,0 A einstellbar. Je Kanal steht eine Ladeleistung von max. 4,35 W zur Verfügung. Das Ladegerät kann entweder über einen XT60-Anschluss (2 - 4zelliger LiPo-/LiHV-Akku) oder eine Rundbuchse (Eingangsspan- nung 9 - 15 V/DC) mit Spannung/Strom versorgt werden (es darf...
4. Lieferumfang • Ladegerät • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www. conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebil- deten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerk- sam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
Seite 7
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/einer Fachwerk- statt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestand- teile im Geräteinneren. • Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist.
b) Aufstellort • Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden. • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie das Ladegerät fern von Staub und Schmutz, schützen Sie es vor Feuchtig- keit und Nässe.
• Stellen Sie sicher, dass das Stromversorgungska- bel und die Akkukabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Stellen Sie kei- ne Gegenstände auf die Kabel. c) Betrieb • Das Ladegerät kann über eine stabilisierte Gleich- spannung von 9 -15 V/DC betrieben werden, z.B. über ein geeignetes Netzteil oder einen leistungs- starken LiPo-Akku (2 - 4 Zellen).
Seite 10
• Das Ladegerät ist nur zum Laden von LiPo- oder LiHV-Akkus mit 1 Zelle geeignet. Laden Sie niemals andere Akkutypen oder nicht wiederaufladbare Bat- terien. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion! • Das Ladegerät verfügt über 6 unabhängige Lade- kanäle, so dass bis zu 6 Akkus gleichzeitig geladen werden können (der eingestellte Ladestrom gilt für jeden der 6 Akkus).
Seite 11
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Be- trieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. • Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/ Stromversorgung. Betreiben Sie das Produkt an- schließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umwelt- gerecht.
Seite 12
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. • Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Be- dienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird. • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zwei- fel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
6. Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei Lithium-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Ak- kus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhal- ten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Seite 14
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. • Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dür- fen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Nicht wiederaufladbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
Seite 15
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der ange- schlossene Akku während des Ladevorgangs er- wärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Akku niemals ab! • Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. •...
• Laden Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht, verwenden Sie sie nicht mehr. • Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist. •...
Seite 17
Lithium-Akkus benötigen jedoch eine besondere Sorg- falt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und Hand- habung. Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche Gefahren bestehen und wie Sie diese vermeiden können, damit solche Akkus lange Zeit ihre Leistungsfähigkeit behalten. •...
Seite 18
• Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeug- oder Hubschrau- bermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/auf- gebläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe.
Seite 19
• Der Entladestrom im Modell darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten. • Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „10C“ auf dem Akku aufgedruckt, so entspricht der max. Entladestrom dem 10fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Akkukapazität 500 mAh, max. Entlade- strom 10C = 10 x 500 mA = 5 A).
7. Anschlüsse und Bedienelemente XT60-Buchse für Spannungs-/Stromversorgung (2 - 4zelliger LiPo-/LiHV-Akku) Rundbuchse 5,5/2,5 mm für Spannungs-/Stromversorgung (9 - 15 V/DC; Plus/+ am Innenkontakt) Status-LED Ladeanschluss in „MICRO“-Bauform Ladeanschluss in „MX“-Bauform Ladeanschluss in „mCPX“-Bauform Display Bedientaste USB-Spannungs-/Stromausgang...
Seite 21
Achtung! Es darf nur einer der beiden Anschlüsse (1) oder (2) für die Spannungs-/Stromversorgung verwendet werden, die Anschlüsse sind intern direkt miteinander verbun- den. Wenn Sie gleichzeitig einen Akku und ein Netzteil anschließen, kann es zu einem Brand oder einer Explo- sion des Akkus kommen! Außerdem darf an jedem Ladekanal jeweils nur ein ein- ziger Akku angeschlossen werden.
8. Inbetriebnahme Das Ladegerät kann entweder über einen XT60-Anschluss (1) oder eine Rundbuchse (2) mit Spannung/Strom versorgt werden (Eingangsspannung 9 - 15 V/DC). Somit ist der Betrieb z.B. über einen 2 - 4zelligen LiPo-Akku oder ein Netzteil möglich. Achtung! Es darf nur einer der beiden Anschlüsse für die Span- nungs-/Stromversorgung verwendet werden.
Nacheinander prüft das Ladegerät alle 6 Ladekanäle, die Status- LED jedes Ladekanals leuchtet auf. Nach Abschluss des Selbst- tests erlöschen die LEDs. Das Ladegerät gibt 2 Tonsignale aus. Ist für einen oder mehrere Ladekanäle der Akkutyp „LiHV“ eingestellt, so wird die jeweilige Status-LED (grün) abwechselnd heller und dunkler.
10. Akkutyp (LiPo/LiHV) auswählen • Halten Sie die Bedientaste (8) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis „A–P“ bzw. „A–H“ im Display erscheint; dabei blinkt „P“ (LiPo-Akku) bzw. „H“ (LiHV-Akku). • Um zwischen „A–P“ und „A–H“ zu wechseln, halten Sie die Be- dientaste für etwa 3 Sekunden gedrückt.
Seite 25
• Wird für die Dauer von ca. 3 Sekunden keine Taste gedrückt, so werden die Einstellungen gespeichert, das Ladegerät gibt 2 Pieptöne aus und der Einstellmodus wird automatisch beendet. Im Display erscheint wieder der aktuell eingestellte Ladestrom. Die Einstellungen des Akkutyps bleiben erhalten, wenn das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung getrennt wird.
11. Ladevorgang starten/beenden • Stellen Sie zuerst den Ladestrom ein, anschließend den Ak- kutyp, wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben. • Schließen Sie einen 1zelligen LiPo- oder LiHV-Akku an dem je- weiligen Ladekanal an. Wenn das Ladegerät den Akku erkannt hat, gibt es ein Tonsignal aus.
Seite 27
Wenn die Eingangsspannung am Ladegerät zu niedrig ist, wird der Ladevorgang abgebrochen und ein Tonsig- nal ausgegeben. Sollte der Akku verpolt am Ladekanal angeschlossen sein, so erfolgt kein Ladevorgang. Stellt das Ladegerät am Ausgang des Ladekanals eine Überspannung fest, so wird der Ladevorgang abgebro- chen und die Status-LED blinkt.
12. Fehlermeldungen im Display Anzeige „E-1“: Die Eingangsspannung ist zu niedrig. Der Ladevorgang wird abge- brochen und ein Tonsignal ausgegeben. Anzeige „E-2“: Die Eingangsspannung ist zu hoch. Trennen Sie das Ladegerät sofort von der Spannungs-/Stromversorgung, andernfalls ist eine Beschädigung möglich, Verlust von Gewährleistung/Garantie! Status-LED blinkt + keine Anzeige im Display Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversor- gung;...
Wählen Sie einen geringeren Ladestrom. LiPo- bzw. LiHV-Akkus sollten mit einem Ladestrom von max. 1C geladen werden (sofern vom Akkuhersteller nicht anders angegeben!). Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht überschreiten darf (z.B. Akkukapazität = 500 mAh, max. La- destrom = 500 mA = 0,5 A).
14. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb nie- mals. Lassen Sie eine Wartung/Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen. Vor einer Reinigung sind evtl. angeschlossene Akkus von dem Ladegerät zu trennen. Trennen Sie anschlie- ßend das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversor- gung.
15. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Ent- sorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem neben- stehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
16. Technische Daten Betriebsspannung ......9 - 15 V/DC (DC-Rundbuchse) ............. XT60-Akkuanschluss (2 - 4zelliger LiPo-/LiHV-Akku, 2S-/3S-/4S-Bauart) Leistungsaufnahme .....max. ca. 45 W Eingang ........DC-Rundbuchse 5,5 x 2,5 mm (Plus/+ am Innenkontakt) oder XT60-Akkuanschluss Achtung! Es darf nur einer der beiden Anschlüsse für die Span- nungs-/Stromversorgung verwendet werden, die An- schlüsse sind intern direkt miteinander verbunden.
Seite 33
Ladestrom ........0,1 - 1,0 A (in Schritten von 0,1 A einstellbar) ±10% Ladeleistung ........Je Kanal max. 4,35 W ±10% Geeigneter Akkutyp ..... LiPo: 1 Zelle (1S, Nennspannung 3,7 V) ............. LiHV: 1 Zelle (1S, Nennspannung 3,8 V) Ladekanal Anschluss-Bauform ..MICRO, MX, mCPX Ladeschluss-Spannung ....LiPo: 4,2 V/Zelle .............LiHV: 4,35 V/Zelle Ladekanal-Verpolungsschutz ..ja...
Seite 128
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad- Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten-verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.