Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ofen Von Der Transportpalette Nehmen; Montage Der Ofenkacheln; Montage Der Natursteinverkleidung; Montage Des Kaminofens - Hark Alero 2 Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ofen von der Transportpalette nehmen

Um ein Verbiegen des Bodenbleches des Kaminofens beim
Entfernen der Transportpalette zu verhindern, gehen Sie bitte
folgendermaßen vor. Heben Sie den Ofen an und ziehen die
Palette unter dem Ofen nach vorne oder schieben den Ofen auf
der Palette nach hinten. Kippen Sie den Kaminofen mit der Rücksei-
te von der Palette und schieben diese nach vorne weg.
Kippen Sie den Ofen nicht mit der Vorderseite von der Palette
(Abb. B).
Abbildung B
Abbildung C
Blick-
richtung
Sekundär-
luftleitblech

Montage des Kaminofens

Vor dem Betrieb des Alero müssen Sie den richtigen Sitz der
Heizgasumlenkplatte aus Stahl überprüfen. Diese kann auf dem
Transport verrutscht sein. Achten Sie darauf, dass die Umlenkplatte
auf den Auflagebolzen aufliegt und so weit es geht nach vorne in
die Aufnahme geschoben ist (Abb. C).

Hinweis zur Kachelmontage

Bitte behandeln Sie die Kacheln sehr vorsichtig! AchtenSie beim
Auspacken der keramischen Ofenkacheln darauf, dass diese
im Kamin- & Kachelofenbau
Heizgasum-
Heizgas-
lenkplatte
umlenkplatte
(Stahl)
ganz nach
vorne
schieben!
Auflagebolzen
der Heizgas-
umlenkplatte
(zwei auf der
linken und zwei
auf der rechten
Seite)
-3-
auf eine weiche Unterlage abgelegt werden. Die keramischen
Ofenkacheln sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt und hand-
bearbeitet sowie handglasiert. Daher sind Farbabweich ungen
und Maßtoleranzen unumgänglich.

Montage der Ofenkacheln

Der Kaminofen Alero hat eine zweiteilige Seitenverkleidung. Diese
besteht zum einen im hinteren Bereich aus einem fest angebrachten
Blech und im vorderen Bereich aus keramischen Ofenkacheln.
Legen Sie zunächst jeweils 3 Seitenkacheln auf dem Boden aus,
um ein harmonisches Farbspiel zu erreichen. Gleichzeitig ermitteln
Sie das Höhenmaß der übereinanderliegenden Kacheln. Dieses
Maß dient zur Einstellung der Höhennivellierung (Abb. E).
Zur Änderung der Höhennivellierung lösen Sie die Sechskant-
muttern und stellen die Höhennivellierung auf das Kachelmaß,
gemessen bis zur Oberkante der hinteren Blechverkleidung.
Anschließend schrauben Sie die Sechskantmuttern wieder fest an.
Nun schieben Sie die Seitenkacheln von oben nach unten
zwischen der hinteren Blechverkleidung und der vorderen
Kachelhalteleiste ein. Damit die Kacheln stramm an den
Halterungen anliegen kann es erforderlich sein, die Blechverklei-
dung an die Seitenkacheln anzupassen. Folgen Sie hierzu bitte
den Hinweisen auf den Seiten 10 und 11.
Auf dem Ofenkorpus befinden sich 8 Bohrungen zur Aufnahme von
Gewindestiften. Die rechte und linke Obersimskachel wird rundrum
auf den Ofenkorpus und die Gewindestifte aufgelegt. Mit Hilfe der
Gewindestifte können die Obersimskacheln justiert werden.
In jeder Obersimskachel befinden sich für 2 Gewindestifte
Vertiefungen, die ein Verrutschen der Kachel verhindern (Abb. E).
Die Warmhaltefachkachel wird nun in das Warmhaltefach
eingelegt.

Montage der Natursteinverkleidung

Die Natursteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich und
daher mit größter Sorgfalt zu behandeln. Die Montage erfolgt
analog zur Montage der Kachelverkleidung.
Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte, die nicht
ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind, führen zum
Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung und der
Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte Zubehörteile,
welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz kommen sollen
(z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt auch bei der
Verwendung von Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht
ausdrücklich freigegeben ist (vgl. Typenschild und Anleitung).
Inbetriebnahme
Wenn der Kaminofen in Betrieb genommen wird, müssen die
Absperrklappen der Verbrennungsluftleitungen, falls vorhanden,
unbedingt geöffnet werden. Erst nach dem Erkalten des Ofens
können die Absperrklappen wieder geschlossen werden. Zu die-
sem Zeitpunkt darf keine Glut mehr im Ofen sein.
Bitte beachten Sie, dass auf der Feuerstätte und in jeglichen Hohl-
und Stauräumen von Feuerstätten keine brennbaren Materialien
gelagert werden dürfen. Dies gilt selbstverständlich insbesondere
für alle leicht entflammbaren Gegenstände, wie z. B. Anzündma-
terialien oder Brennstoffe. Auch rund um die Feuerstätte müssen
brennbare Gegenstände mit einem Abstand gelagert werden,
der mindestens den Angaben in der Bedienungsanleitung und auf

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis