Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ............Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung ..........Kennzeichnungen auf dem Nietwerkzeug ......Hinweise zur Sicherheit ............ Grundsätzliche Voraussetzungen im Umgang mit dem Nietwerkzeug ........Beschreibung des Nietwerkzeuges ........Benötigte Werkzeuge............10 Nietwerkzeug lagern............10 Nietwerkzeug vorbereiten ..........
Hinweise zur Anleitung Stand der Technik Dieses Nietwerkzeug entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Für eine sichere Funktionsweise des Gerätes ist ein fachgerechtes und sicherheitsbewusstes Bedienen erforderlich. Bedienungsanleitung lesen Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Nietwerkzeuges die Bedienungs- anleitung sorgfältig. Handlungen Alle für die Bedienung notwendigen Handlungen sind in dieser Bedie- nungsanleitung beschrieben.
Hinweise zur Anleitung Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung Befolgen Sie die Hinweise und Sicherheitsangaben. In dieser Bedienungsanleitung sind einige Abschnitte durch Bildzeichen hervorgehoben. Prägen Sie sich die Bildzeichen und ihre Bedeutung gut ein: Vorsicht Verletzungsgefahr! Dieses Zeichen weist auf eine Gefahr hin. Achtung Materialschaden! Dieses Zeichen weist auf eine Handlung hin, die einen Schaden am Nietwerkzeug oder am Werkstück verur- sachen kann.
Hinweise zur Anleitung Kennzeichnungen auf dem Nietwerkzeug Dieses Piktogramm weist Sie darauf hin, dass Sie vor dem Gebrauch des Nietwerkzeuges die Bedienungsanleitung gelesen haben müssen. A Lieferant B Hinweis auf das Lesen der Bedienungsanleitung C Typenbezeichnung D TÜV-Mark E Hersteller...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Nietwerkzeug ist ausschließlich für das Setzen von Blindniete vorgesehen. Das Nietwerkzeug MS 5 ist für die Verarbeitung von Blindnie- te mit einem Nietschaftdurchmesser von 3,0 bis 5,0 mm ausgelegt. Für jede Änderung am Nietwerkzeug ist der Kunde ausschließlich verantwortlich! Unsachgemäßer Gebrauch...
Hinweise zur Sicherheit Grundsätzliche Voraussetzungen im Umgang mit dem Nietwerkzeug Vorsicht Betätigen Sie das Nietwerkzeug nicht, während es auf Perso- nen gerichtet ist. Beachten Sie zusätzlich die in den jeweiligen Ländern gültigen Unfallverhütungsvorschriften. Persönliche Schutzkleidung tragen (Schutzbrille). Achtung Beachten Sie die Angaben auf der Verpackung der Blindniete. Verwenden Sie für jeden Nietschaftdurchmesser das jeweils passende Mundstück.
Beschreibung des Nietwerkzeuges Die MS 5 besteht aus den folgenden bedienrelevanten Bauteilen: Mundstück Mundstücke für Blindniete sind im Griffrohr (9) eingeschraubt. Vordere Hülse verdeckt Spannbacken und Spannhülse Vorderes dient als Gelenk für die Griffrohre (4) und (9) Gehäuse und als Aufnahme für die Vordere Hülse (2)
Benötigte Werkzeuge Folgende Werkzeuge benötigen Sie für alle Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten. Werkzeug Maulschlüssel SW11, SW13 (2x), SW15, SW27 Der Maulschlüssel SW11 ist im Lieferumfang enthalten und kann bei Verlust nachbestellt werden. Für die anderen Maulschlüssel besteht keine Liefermöglichkeit. Nietwerkzeug lagern Bis zum ersten Gebrauch Wenn Sie das Nietwerkzeug nicht sofort einsetzen, lagern Sie es in der Originalverpackung trocken und staubfrei ein.
Nietwerkzeug vorbereiten Beipackzettel Die von Ihnen bestellten Komponenten werden auf dem in der Ver- packung liegenden Beipackzettel gekennzeichnet. Hinweis Prüfen Sie den Verpackungsinhalt anhand des Beipackzettels auf Vollständigkeit. Metallkoffer aufbewahren! Prüfen Sie in jedem Fall das Nietwerkzeug vor jedem Arbeitsbeginn optisch auf äußere Beschädigungen.
Nietwerkzeug vorbereiten Mundstück wechseln Sie können das Nietwerkzeug zur Verarbeitung von Blindniete unter- schiedlicher Größe (Nietschaftdurchmesser von 3,0 bis 5,0 mm) umrüsten, indem Sie das Mundstück wechseln. • Mundstück (1) aus Vorderer Hülse (2) herausschrauben. Hinweis Bei festsitzendem Mundstück (1) Vordere Hülse (2) mit Maul- schlüssel SW27 gegenhalten.
Nietwerkzeug bedienen Blindniet setzen Vorsicht Quetschgefahr beim Zusammendrücken der Griffrohre (4;9) zwischen Nietdornauffangbehälter (7) und Griffen an Griffroh- ren. • Die Griffrohre (4) und (9) an den Griffen auseinanderdrücken. Die Spannbacken werden geöffnet. • Blindniet in Mundstück (1) einsetzen. • Die Griffrohre (4) und (9) an den Griffen leicht zusammendrücken. Die Spannbacken halten nun den Nietdorn fest.
Nietwerkzeug pflegen und warten Folgende Arbeiten werden empfohlen: Nietwerkzeug mit einem Lappen reinigen. Mundstück (1) und Vordere Hülse (2) reinigen und mit einem Tropfen säurefreiem Öl, zum Beispiel ELFOLNA 46, benetzen. Achtung Materialschaden! Beschädigte und verschlissene Teile ersetzen. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Problemdiagnose Störungen Ursache...
Spannbacken wechseln Die Spannbacken unterliegen einer mechanischen Abnutzung und müs- sen gereinigt bzw. ersetzt werden, sobald der Nietdorn nicht mehr gegrif- fen wird (siehe Seite 14 „Problemdiagnose“). Hinweis Bei allen Verschraubungen „Tabelle für Anziehdrehmomente“ auf Seite 19 beachten • Vordere Hülse (2) mit Maulschlüssel SW27 lösen, herausschrauben und von Spannhülse (15) abziehen.
Druckfeder (12) wechseln Die Druckfeder (12) bewirkt das Öffnen der Spannbacken (siehe Seite 14 „Problemdiagnose“). Hinweis Bei allen Verschraubungen „Tabelle für Anziehdrehmomente“ auf Seite 19 beachten • Vordere Hülse (2) mit Maulschlüssel SW27 lösen, herausschrauben und von Spannhülse (15) abziehen. •...
Druckfeder (8) wechseln Die Druckfeder (8) bewirkt ein Zusammenlegen der Griffrohre (siehe Seite 14 „Problemdiagnose“). Hinweis Bei allen Verschraubungen „Tabelle für Anziehdrehmomente“ auf Seite 19 beachten • Vordere Hülse (2) mit Maulschlüssel SW27 lösen, herausschrauben und von der Spannhülse (15) abziehen. •...
Druckfeder (8) wechseln • Gewindebolzen (11) durch die entsprechenden Bohrungen an den Griffrohren (4) und (9) und den Zangenschenkeln (5.2) führen. • Muttern (10) und Gewindebolzen (11) von Hand verschrauben und mit zwei Maulschlüsseln SW13 festziehen. • Druckfeder (12) wieder einsetzen. •...
Tabelle für Anziehdrehmomente In der folgenden Tabelle finden Sie die Werte zu den Anziehdrehmomen- ten, die Sie für die angegebenen Verschraubungen einhalten müssen. Pos. Benennung Gewinde Anziehdrehmoment MA in Nm Mundstück Metrisch M8 Vordere Hülse Withworth-Rohr- gewinde 1/2” Mutter Metrisch M8 Spannhülse Metrisch M14...
Nietwerkzeug entsorgen Sie können das Werkzeug im mitgelieferten Werkzeugkoffer an die Firma TITGEMEYER senden (siehe Adresse auf Seite 23). Es wird dann ord- nungsgemäß entsorgt. Technische Daten Nietwerkzeugtyp: MS 5 Länge: 380 mm Breite: 140 mm Gewicht: 1,6 kg Hub maximal:...
Garantie Über die gesetzliche Gewährleistung (6 Monate) hinaus leistet die Firma TITGEMEYER eine zusätzliche Garantie von 6 Monaten ab Kaufdatum (Nachweis per Rechnung). Von der Garantie sind folgende Verschleißteile ausgeschlossen: — Mundstücke (1) — O-Ring (6) — Nietdornauffangbehälter (7) — Druckfedern (8) und (12) —...
Stückliste Hinweis Geben Sie bei jeder Bestellung die Bezeichnung und die GFB-Nr. an Pos. Stück Bezeichnung GFB-Nr. Handnietwerkzeug komplett 431 605 Mundstück 3,0 mm 431 303 Mundstück 4,0 mm 431 304 Mundstück 5,0 mm 431 452 Vordere Hülse 431 416 Vorderes Gehäuse 431 380 Bolzen...
Seite 23
Metallkoffer für MS 5 932 106 Wenn Sie Probleme haben, Ersatzteile bestellen wollen oder sich über Serviceanleitungen und Schulungen informieren möchten: Gebr. TITGEMEYER GmbH & Co. KG Hannoversche Straße 97 49084 Osnabrück Telefon: +49 5 41 5822-0 Telefax: +49 5 41 5822-491...
Seite 24
Gesellschaft für Befestigungstechnik GEBR. TITGEMEYER GmbH & Co. KG Hannoversche Straße 97 . 49084 Osnabrück Postfach 43 09 . 49033 Osnabrück Befestigungstechnik Tel. +49 541 5822-0 . Fax +49 541 5822-491 E-Mail: vertrieb-gfb@titgemeyer.com . Web: www.titgemeyer.com...
Beipackzettel für die MS 5 Bitte kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit. Es müssen alle mit einem Haken versehenen Teile in der eingetragenen Anzahl vorhanden sein. 1.1-1.3 Hinweis Das Bild zeigt den möglichen Inhalt an GFB-Nr. Pos. Bezeichnung Anzahl vorhanden GFB-Nr.