Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TIOS 220:

Werbung

L
Befestigungstechnik
Nietwerkzeug
TIOS
220 / 220AD17
®
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Titgemeyer TIOS 220

  • Seite 1 Befestigungstechnik Nietwerkzeug TIOS 220 / 220AD17 ® Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Kennzeichnungen auf dem Nietwerkzeug......Hinweise zur Sicherheit ............. Grundsätzliche Voraussetzungen im Umgang mit dem Nietwerkzeug............Lärm- und Vibrationswerte an der TIOS 220 ....... 10 Beschreibung des Nietwerkzeuges ........11 Benötigtes Werkzeug ............13 Nietwerkzeug lagern ............13 Nietwerkzeug vorbereiten und anschließen ....14 Nietwerkzeug bedienen .............
  • Seite 3 Nietwerkzeug warten ............20 Hydraulik entlüften, Hydrauliköl einfüllen ......20 Spannbacken wechseln ............22 Zwischenstück einstellen............24 Tabelle für Anziehdrehmomente........... 25 Nietwerkzeug pflegen und reinigen........26 Wartungsintervalle.............. 27 Problemdiagnose..............28 Nietwerkzeug entsorgen............ 31 Technische Daten............... 31 Garantie ................32 Stückliste ................33 Konformitätserklärung ............
  • Seite 4: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweis Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der Anwender geschult sein muss im Gebrauch mit druckluftbetriebenen Nietwerkzeugen. Auf Wunsch können Schulungen bei TITGEMEYER in Osnabrück oder direkt beim Kunden durchgeführt werden. Stand der Technik Dieses Nietwerkzeug entspricht dem aktuellen Stand der Technik.
  • Seite 5: Warnungen, Hinweise Und Handlungsabschnitte In Der Betriebsanleitung

    Hinweise zur Anleitung Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Betriebsanleitung Befolgen Sie die Hinweise und Sicherheitsangaben. In dieser Betriebsanleitung sind einige Abschnitte durch Bildzeichen hervorgehoben. Prägen Sie sich die Bildzeichen und ihre Bedeutung gut ein: Vorsicht Verletzungsgefahr! Dieses Zeichen weist auf eine Gefahr hin. Achtung Materialschaden! Dieses Zeichen weist auf eine Handlung hin, die einen Schaden am Nietwerkzeug oder am Werkstück verursachen kann.
  • Seite 6: Kennzeichnungen Auf Dem Nietwerkzeug

    Hinweise zur Anleitung Kennzeichnungen auf dem Nietwerkzeug Dieses Piktogramm weist Sie darauf hin, dass Sie vor Inbetriebnahme des Nietwerkzeuges die Betriebsanleitung gelesen haben müssen. A Typenbezeichnung B Serien-Nummer TI OS 22 0 C CE-Kennzeichnung D Hinweis auf das Lesen der Betriebsanleitung E TÜV-Mark F Hersteller sowie die Angabe des maximalen Betriebsdruckes G Lieferant...
  • Seite 7: Hinweise Zur Sicherheit

    Das Nietwerkzeug ist ausschließlich für das Setzen von Blindniete vorgesehen. Das Nietwerkzeug TIOS 220 ist für die Verarbeitung von Blindniete mit einem Nietschaftdurchmesser von 2,4 bis 5,0 mm ausgelegt. TIOS 220AD17 von 2,4 bis 4,0 aus Stahl, und bis 5,0 mm in Aluminium.
  • Seite 8: Grundsätzliche Voraussetzungen Im Umgang Mit Dem Nietwerkzeug

    Hinweise zur Sicherheit Grundsätzliche Voraussetzungen im Umgang mit dem Nietwerkzeug Vorsicht Betätigen Sie das Nietwerkzeug nicht, während es auf Personen gerichtet ist. Beachten Sie die in den jeweiligen Ländern gültigen Unfallverhütungsvorschriften. Ausschließlich Armaturen und Schläuche, die für den Betriebsdruck zugelassen sind, verwenden. Bei Einstell- oder Wartungsarbeiten die Druckluftversorgung vom Nietwerkzeug trennen.
  • Seite 9 Gewährleistung Fehlbedienungen des Nietwerkzeuges, die zur Beschädigung des Nietwerkzeuges führen, schließen eine Gewährleistung aus. Konformitätserklärung Das Nietwerkzeug TIOS 220 ist gemäß der europäischen Richtlinien geprüft und hergestellt. Die Konformitätserklärung befindet sich auf der vorletzten Seite. GS-Geprüft Zusätzlich wurde das Nietwerkzeug vom TÜV Product Service GmbH Hannover geprüft und zertifiziert (TÜV-Mark) und mit dem GS-Zeichen...
  • Seite 10: Lärm- Und Vibrationswerte An Der Tios 220

    Hinweise zur Sicherheit Lärm- und Vibrationswerte an der TIOS ® Lärmwert Der Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz beträgt L <70dB(A) gemäß ISO 10843 und DIN EN ISO 3744. Vibrationswert Der Effektivwert der bewerteten Beschleunigung am Handgriff, gemessen nach ISO/FDIS 8662-11, beträgt a <2,5m/s...
  • Seite 11: Beschreibung Des Nietwerkzeuges

    Beschreibung des Nietwerkzeuges Das Nietwerkzeug TIOS 220 wird pneumatisch-hydraulisch angetrieben. Es besteht aus den folgenden bedienrelevanten Bauteilen: Mundstücke Mundstücke für Blindniete - (schwarz brüniert) - sind im Boden des Gehäuses eingeschraubt Vordere Hülse verdeckt Zwischenstück und Spannhülse Hydraulik- Im Gehäuse befinden sich die gehäuse...
  • Seite 12 Beschreibung des Nietwerkzeuges Hinweis Die Zylinderschraube (7) und der O-Ring (8) sind fest im Griff eingeschraubt. Die Zylinderschraube (7) dürfen Sie nicht lösen, da sonst Hydrauliköl ausläuft. Zylinder- Verschluss für Hydraulikölsystem schraube O-Ring Dichtung für Hydraulikölsystem Sicherheitsventil (Messing) Bei zu hohem Druck (ab ca. 8 bar) öffnet es und lässt Luft ab.
  • Seite 13: Benötigtes Werkzeug

    Benötigte Werkzeuge Folgendes Werkzeug benötigen Sie für alle Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten. Das Werkzeug (23, 24) können Sie bestellen. Werkzeug SW16 SW11 — Innensechskantschlüssel SW4 (23) SW15 SW17 — Steckschlüssel SW11 (24) — Maulschlüssel SW11, SW15 (2x), SW16, SW17 — Rundstahl 8x150 mm Ø...
  • Seite 14: Nietwerkzeug Vorbereiten Und Anschließen

    Nietwerkzeug vorbereiten und anschließen Beipackzettel Die von Ihnen bestellten Komponenten werden auf dem in der Verpackung liegenden Beipackzettel gekennzeichnet. Hinweis Prüfen Sie den Verpackungsinhalt anhand des Beipackzettels auf Vollständigkeit Prüfen Sie in jedem Fall das Nietwerkzeug vor jedem Arbeitsbeginn optisch: —...
  • Seite 15 Nietwerkzeug vorbereiten und anschließen Hinweis Je nach Art der Druckluftanschlüsse kann es erforderlich sein, einen anderen Druckluftanschluss als den mitgelieferten an das Nietwerkzeug anzuschließen. Sie benötigen dafür einen Anschluss mit einem 1/4" Rohrgewinde gemäß DIN ISO 228. Achtung Materialschaden durch Druckluft! Die Druckluft muss gemäß...
  • Seite 16 Nietwerkzeug vorbereiten und anschließen Hinweis Sie können Mundstücke für Nietschaftdurchmesser von 2,4 bis 5,0 mm verwenden. TIOS 220AD17 bis 2,4 bis 4,0 mm aus Stahl, bis 5,0 mm aus Aluminium. Hinweis Bevor Sie mit dem Nieten anfangen, kontrollieren Sie, ob das passende Mundstück (1) eingeschraubt ist.
  • Seite 17: Nietwerkzeug Bedienen

    Nietwerkzeug bedienen Vorsicht Verletzungsgefahr durch abspringenden Nietkopf! Überprüfen Sie das Nietwerkzeug deshalb ohne Blindniet. Tragen Sie eine Schutzbrille. • Druckluftversorgung (6 bar) an das Nietwerkzeug anschließen. • Nietwerkzeug vor Arbeitsbeginn prüfen, indem Sie die Drücker (12) und (13) betätigen. Vorsicht Verletzungsgefahr durch unkontrollierten Austritt des Nietdornes! Verwenden Sie nur einen unbeschädigten Nietdornauffangbehälter und achten Sie auf dessen korrekten Sitz (eingerastete Arretierungsnase (4.1) an der Stiftsicherung...
  • Seite 18: Blindniete Setzen

    Nietwerkzeug bedienen Blindniete setzen Was Sie beachten müssen Achtung Materialschaden! Nietwerkzeug immer im rechten Winkel (90°) auf die zu nietende Werkstückoberfläche aufsetzen. Ein schräger Sitz führt zu fehlerhafter Nietung. Hinweis Die Größe der Bohrung (d1) und des Klemmbereiches (K) den Angaben des Nietherstellers entnehmen •...
  • Seite 19: Mundstück Wechseln

    Nietwerkzeug bedienen Mundstück wechseln Sie können das Nietwerkzeug zur Verarbeitung von Blindniete unter- schiedlicher Größe (Nietschaftdurchmesser 2,4 bis 5,0 mm) umrüsten, indem Sie nur das Mundstück wechseln. Hinweis Bei festsitzendem Mundstück (1) eventuell Nietwerkzeug in einen Schraubstock einspannen und Mundstück lösen. Wenn Sie das Nietwerkzeug in einen Schraubstock einspannen, setzen Sie ein weiches Zwischenmaterial ein (Alu/ Holz).
  • Seite 20: Nietwerkzeug Warten

    Nietwerkzeug warten Vorsicht Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Behandlung! Instandhaltung, Wartung und Pflege von Nietwerkzeugen sind fachgerecht auszuführen. Nach den Arbeiten darf bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine Gefahr für den Bediener bestehen. Der Bediener darf nur die hier beschriebenen Arbeiten durchführen. Hydraulik entlüften, Hydrauliköl einfüllen Eine Entlüftung des Hydrauliksystems oder eine Nachfüllung von Hydrauliköl ist notwendig: —...
  • Seite 21 Nietwerkzeug warten • Nietwerkzeug vorsichtig schräg nach vorn neigen und fixieren, z. B. in einem Schraubstock (wie im Bild dargestellt). Diese Position ist wichtig, damit eventuell eingeschlossene Luft entweichen kann (Hydraulik entlüften). Achtung Umweltschaden! Immer einen ausreichenden Ölauffang- behälter benutzen. Beachten Sie immer alle landesüblichen Umweltschutzgesetze.
  • Seite 22: Spannbacken Wechseln

    Nietwerkzeug warten Spannbacken wechseln Die Spannbacken unterliegen einer mechanischen Abnutzung und müssen ersetzt werden, sobald der Nietdorn nicht mehr gegriffen wird. • Druckluftanschluss lösen. Vorsicht Verletzungsgefahr durch Quetschen und Abscheren bei unbeabsichtigtem Arbeitshub! Immer Druckluftanschluss lösen, bevor Sie die Vordere Hülse (2) abschrauben. Achtung Materialschaden! O-Ring (19) nicht beschädigen.
  • Seite 23 Nietwerkzeug warten • Nietwerkzeug senkrecht halten, Zwischenstück (18) zeigt nach unten. • Spannhülse (14) komplett mit eingelegten Spannbacken, Führungshülse und Druckfeder in das Zwischenstück einführen. • Spannhülse (14) vorsichtig von Hand - gegen den Federdruck der Druckfeder - in das Zwischenstück (18) einschrauben. •...
  • Seite 24: Zwischenstück Einstellen

    Nietwerkzeug warten Zwischenstück einstellen Damit das Nietwerkzeug einen ausreichenden Hub ausführt, muss der Abstand zwischen Spannhülse (14) und Gehäuse (3) korrekt eingestellt sein. • Druckluftanschluss lösen. Vorsicht Verletzungsgefahr durch Quetschen und Abscheren bei unbeabsichtigtem Arbeitshub! Immer Druckluftanschluss lösen, bevor Sie die Vordere Hülse (2) abschrauben. Achtung Materialschaden! O-Ring (19) nicht beschädigen.
  • Seite 25: Tabelle Für Anziehdrehmomente

    Nietwerkzeug warten Tabelle für Anziehdrehmomente In der folgenden Tabelle finden Sie die Werte zu den Anziehdrehmomenten, die Sie für die angegebenen Verschraubungen einhalten müssen. Pos. Benennung Gewinde Anziehdrehmoment MA in Nm Mundstück Metrisch M8 Vordere Hülse Metrisch M21x1 Zylinderschraube Metrisch M6 Sicherheitsventil Withworth-Rohr- gewinde 1/4"...
  • Seite 26: Nietwerkzeug Pflegen Und Reinigen

    Nietwerkzeug pflegen und reinigen Vorsicht Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Behandlung! Instandhaltung, Wartung und Pflege von Nietwerkzeugen sind fachgerecht auszuführen. Nach den Arbeiten darf bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine Gefahr für den Bediener bestehen. Der Bediener darf nur die hier beschriebenen Arbeiten durchführen. Verletzungsgefahr durch Herunterfallen des Nietwerkzeuges! Hydraulikgehäuse stets trocken, sauber und frei von Öl und Fett halten.
  • Seite 27: Wartungsintervalle

    Wartungsintervalle Wie? Wer? Bemerkung Intervall Tätigkeit Sichtkontrolle Bediener täglich vor Gebrauch Kontrolle auf Rissbil- dung Sichtkontrolle Bediener Bei Bedarf Mundstück täglich vor Gebrauch Mundstück auf Niet- ersetzen durchmesser und Ver- schleiß kontrollieren Funktionskontrolle Bediener Bei Bedarf Spannbacken täglich vor Gebrauch Kontrolle der reinigen oder auswechseln Spannbacken...
  • Seite 28: Problemdiagnose

    Problemdiagnose Arbeiten, die von dem Bediener durchgeführt werden dürfen, sind mit dem Buchstaben B gekennzeichnet. Arbeiten, die ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden dürfen, sind mit dem Buchstaben F gekennzeichnet. Vorsicht Unfallgefahr! In jedem Fall, bis zur Klärung der Störungs - ursache, den Druckluftanschluss trennen.
  • Seite 29 Problemdiagnose Störungen Ursache Abhilfe Blindniet wird nicht vernietet Druckluftleistung zu gering (B) Druckluftzufuhr kontrollieren (B) Druckluft an der Wartungseinheit auf max. 7 bar einstellen Spannbacken sind verschmutzt (B) Spannbacken reinigen Spannbacken sind verschlissen (B) Spannbacken wechseln (siehe „Nietwerkzeug warten“) Spannhülse und Zwischenstück lose (B) Verschraubung festziehen (siehe „Nietwerkzeug warten“) Hubverlust durch Ölmangel...
  • Seite 30 Problemdiagnose Störungen Ursache Abhilfe Nietdorn wird nicht Druckluftleistung zu gering (B) Druckluftzufuhr kontrollieren abgesaugt (B) Druckluft an der Wartungseinheit auf 6 bar einstellen (F) Wenn Betriebsdruck O.K., Nietwerkzeug der Instandsetzung zuführen X-Maß zu klein (B) X-Maß neu einstellen (siehe „Zwischenstück einstellen“) Sicherheitsventil bläst ab (B) Drucklufteinstellung kontrollieren Sicherheitsventil nicht fest...
  • Seite 31: Nietwerkzeug Entsorgen

    Beachten Sie, dass Hydrauliköl im Nietwerkzeug ist. Entsorgen Sie es bitte umweltgerecht. Das Nietwerkzeug senden Sie in der Originalverpackung, falls vorhanden, an den Hersteller zurück. Technische Daten Nietwerkzeugtyp: TIOS 220 TIOS 220AD17 Höhe: 265 mm 263 mm Breite: 280 mm...
  • Seite 32: Garantie

    Garantie Über die gesetzliche Gewährleistung (6 Monate) hinaus leistet die Firma TITGEMEYER eine zusätzliche Garantie von 6 Monaten ab Kaufdatum (Nachweis per Rechnung). Von der Garantie sind folgende Verschleißteile ausgeschlossen: — Spannbacken (15) — Mundstück (1) — Zylinderschraube (7) mit O-Ring (8) —...
  • Seite 33: Stückliste

    Stückliste Hinweis Geben Sie bei jeder Bestellung die Bezeichnung und die Art.-Nr. an Pos. Stück Bezeichnung Art.-Nr. Nietwerkzeug komplett 431 450 250 15 16 Mundstück 2,4 mm 431 451 Mundstück 3,0 mm 431 303 Mundstück 4,0 mm 431 304 Mundstück 5,0 mm 431 305 Vordere Hülse 431 456...
  • Seite 34 Wenn Sie Probleme haben, Ersatzteile bestellen wollen oder sich über Serviceanleitungen und Schulungen informieren möchten: Gebr. TITGEMEYER GmbH & Co. KG Hannoversche Str. 97 - (Navigation: Hettlicher Masch 2) 49084 Osnabrück, Germany Telefon: +49 5 41 5822-0 - Telefax: +49 5 41 5822-491...
  • Seite 35: Konformitätserklärung

    Typbezeichnung TIOS ® ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit in unten angegebener Richtlinie, in alleiniger Verantwortung von Gebr. TITGEMEYER GmbH & Co. KG Hannoversche Straße 97 49048 Osnabrück Folgende harmonisierte Normen wurden u. a. angewandt pr EN 792-14 (0895)
  • Seite 36 TIOS ® Eingetragenes Warenzeichen von TITGEMEYER Gebr. TITGEMEYER GmbH & Co. KG Hannoversche Straße 97 (Navigation: Hettlicher Masch 2) 49084 Osnabrück, Germany Postfach 43 20 49033 Osnabrück, Germany Telefon: +49 (0)5 41/58 22-0 Telefax: +49 (0)5 41/58 22-491 E-Mail: vertrieb-b@titgemeyer.com...

Diese Anleitung auch für:

Tios 220ad17

Inhaltsverzeichnis