Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

L
Befestigungstechnik
Nietwerkzeug
MS 100
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Titgemeyer MS 100

  • Seite 1 Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 100 Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Kennzeichnungen auf dem Nietwerkzeug ......Hinweise zur Sicherheit ............. Grundsätzliche Voraussetzungen im Umgang mit dem Nietwerkzeug ............Lärm- und Vibrationswerte an der MS 100......10 Beschreibung des Nietwerkzeuges ........11 Benötigte Werkzeuge............13 Nietwerkzeug lagern............14 Nietwerkzeug vorbereiten und anschließen..... 15 Nietwerkzeug einstellen .............
  • Seite 3 Nietwerkzeug bedienen............25 Funktion prüfen..............25 Blindnietmutter setzen ............26 Linkslauf manuell auslösen ..........28 Nietwerkzeug warten ............29 Hydraulikteil entlüften ............29 Hydrauliköl einfüllen.............. 31 Tabelle für Anziehdrehmomente ........... 33 Nietwerkzeug pflegen und reinigen ........34 Wartungsintervalle.............. 35 Problemdiagnose..............36 Nietwerkzeug entsorgen ...........
  • Seite 4: Hinweise Zur Anleitung

    Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der Anwender geschult sein muss im Hinweis Gebrauch mit druckluftbetriebenen Nietwerkzeugen. Auf Wunsch können Schulungen bei TITGEMEYER in Osnabrück oder direkt beim Kunden durchgeführt werden. Dieses Nietwerkzeug entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Stand der Technik Für eine sichere Funktionsweise des Nietwerkzeuges ist ein fach-...
  • Seite 5: Warnungen Und Hinweise In Der Betriebsanleitung

    Hinweise zur Anleitung Warnungen und Hinweise in der Betriebsanleitung Befolgen Sie die Hinweise und Sicherheitsangaben. In dieser Betriebsanleitung werden einige Abschnitte durch Bildzeichen hervorgehoben. Prägen Sie sich die Bildzeichen und ihre Bedeutung gut ein: Vorsicht Verletzungsgefahr! Dieses Zeichen weist auf eine Gefahr hin. Achtung Materialschaden! Dieses Zeichen weist auf eine Handlung hin, die einen Schaden am Nietwerkzeug oder am Werkstück verursachen kann.
  • Seite 6: Kennzeichnungen Auf Dem Nietwerkzeug

    Hinweise zur Anleitung Kennzeichnungen auf dem Nietwerkzeug Dieses Piktogramm weist Sie darauf hin, dass Sie vor Inbetriebnahme des Nietwerkzeuges die Betriebsanleitung gelesen haben müssen. A Typenbezeichnung B Serien-Nummer C CE-Kennzeichnung D Hinweis auf das Lesen der Betriebsanleitung E TÜV-Mark F Hersteller sowie die Angabe des maximalen Betriebsdruckes G Lieferant MS Ger p = 7 bar...
  • Seite 7: Hinweise Zur Sicherheit

    Hinweise zur Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Nietwerkzeug ist ausschließlich für das Setzen von Blindnietmuttern vorgesehen. Das Nietwerkzeug MS 100 ist für die Verarbeitung von Blind- nietmuttern der Größe M8 bis M16 ausgelegt. Auf Wunsch können die Gewindedorne auch mit anderen Gewindeabmessungen geliefert werden, z.
  • Seite 8: Grundsätzliche Voraussetzungen Im Umgang Mit Dem Nietwerkzeug

    Hinweise zur Sicherheit Grundsätzliche Voraussetzungen im Umgang mit dem Nietwerkzeug Vorsicht Beachten Sie die in den jeweiligen Ländern gültigen Unfallver- hütungsvorschriften. Ausschließlich Armaturen und Schläuche, die für den Betriebs- druck zugelassen sind, verwenden. Bei Einstell- oder Wartungsarbeiten die Druckluftversorgung vom Nietwerkzeug trennen. Persönliche Schutzkleidung tragen (Schutzbrille und Schutz- helm).
  • Seite 9 Gewährleistung Fehlbedienungen des Nietwerkzeuges, die zur Beschädigung des Niet- werkzeuges führen, schließen eine Gewährleistung aus. Konformitätserklärung Das Nietwerkzeug MS 100 ist gemäß der europäischen Richtlinien geprüft und hergestellt. Die Konformitätserklärung befindet sich auf der vorletzten Seite. GS-Geprüft Zusätzlich wurde das Nietwerkzeug vom TÜV Product Service GmbH Hannover geprüft und zertifiziert (TÜV-Mark) und mit dem GS-Zeichen...
  • Seite 10: Lärm- Und Vibrationswerte An Der Ms 100

    Hinweise zur Sicherheit Lärm- und Vibrationswerte an der MS 100 Lärmwert Der Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz beträgt = 86dB(A) gemäß ISO 10843 und DIN EN ISO 3744. Der hauptsächliche Lärm wird durch den Druckluftmotor erzeugt. Durch korrekte Bedienung kann der Druckluftmotor zwischendurch ausgeschaltet werden und somit die Lärmbelastung dauerhaft verringert werden.
  • Seite 11: Beschreibung Des Nietwerkzeuges

    Beschreibung des Nietwerkzeuges Das Nietwerkzeug MS 100 wird pneumatisch - hydraulisch angetrieben und hat einen Luftmotor. Es besteht aus den folgenden bedienrelevanten Bauteilen: Mundstück für Gewinde M8, M10, M12 und M16 Kontermutter dient zur Fixierung des Mundstückes Gewindedorn für Gewinde M8, M10, M12 und M16 der Blindnietmuttern Einhängeöse...
  • Seite 12 Beschreibung des Nietwerkzeuges Hinweis Die Zylinderschraube (7) und der O-Ring (8) sind fest im Griff eingeschraubt. Die Zylinderschraube (7) dürfen Sie nicht lösen, da sonst Hydrauliköl ausläuft. Zylinderschraube Verschluss für Hydraulikölsystem Öffnung dient zum Öleinfüllen O-Ring Dichtung für Hydraulikölsystem Sicherheitsventil (Messing) Bei zu hohem Druck (ca.
  • Seite 13: Benötigte Werkzeuge

    Benötigte Werkzeuge SW17 SW30 Folgende Werkzeuge benötigen Sie für alle Einstell-, Pflege- und War- SW13 SW27 tungsarbeiten. Werkzeug — Kurbel (18) — Maulschlüssel SW13, SW17, SW27, SW30 — Innensechskantschlüssel (19) keine Liefermöglichkeit...
  • Seite 14: Nietwerkzeug Lagern

    Nietwerkzeug lagern Bis zum ersten Gebrauch Wenn Sie das Nietwerkzeug nicht sofort einsetzen, lagern Sie es bitte in der Originalverpackung trocken und staubfrei ein. Längere Lagerung nach Gebrauch Mundstück (1), Kontermutter (2), Gewindedorn (3) reinigen und mit säure- freiem Fett einschmieren. Schwenkverschraubung (11) herausschrauben und Öffnung mit dem Stopfen (10) schließen.
  • Seite 15: Nietwerkzeug Vorbereiten Und Anschließen

    Nietwerkzeug vorbereiten und anschließen Beipackzettel Die von Ihnen bestellten Komponenten werden auf dem in der Ver- packung liegenden Beipackzettel gekennzeichnet. Hinweis Prüfen Sie den Verpackungsinhalt anhand des Beipackzettels auf Vollständigkeit Prüfen Sie in jedem Fall das Nietwerkzeug vor jedem Arbeitsbeginn optisch: —...
  • Seite 16 Nietwerkzeug vorbereiten und anschließen Hinweis Je nach Art der Druckluftanschlüsse kann es erforderlich sein, einen anderen Druckluftanschluss als den mitgelieferten an das Nietwerkzeug anzuschließen. Sie benötigen dafür einen An- schluss mit einem 1/4“ Rohrgewinde gemäß DIN ISO 228. Vorsicht Verletzungsgefahr durch anlaufendes Nietwerkzeug. Betätigen Sie in diesem Fall den Drücker leicht, um das Nietwerkzeug zu stoppen.
  • Seite 17: Nietwerkzeug Einstellen

    Nietwerkzeug einstellen Hinweis Das Nietwerkzeug ist standardmäßig mit einem Gewindedorn M10 augerüstet. Passen Sie das Nietwerkzeug Ihren Gegeben- heiten an, in dem Sie den Gewindedorn wechseln und/oder den Hub (H) neu einstellen. Gewindedorn wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr durch Quetschen und Abscheren bei unbe- absichtigtem Arbeitshub! Immer Druckluftanschluss lösen, bevor Sie die Vordere Hülse (13) abschrauben.
  • Seite 18 Nietwerkzeug einstellen • Maulschlüssel SW13 am Gewindedorn (3) ansetzen. • Unter Gegenhalten der Kontermutter (14) den Gewindedorn lösen und herausschrauben. Hinweis Fetten Sie den neuen Gewindedorn leicht mit säurefreiem Fett ein. Beachten Sie beim Anziehen die Tabelle für Anziehdrehmo- mente im Kapitel „Nietwerkzeug warten“. •...
  • Seite 19: Hub (H) Einstellen

    Klemmbereich” auf den Seiten 23/ 24. Die angegebenen Werte in der Tabelle gelten für Blindnietmuttern, die von Hub zu groß TITGEMEYER vertrieben werden. Wenn Sie Blindnietmuttern von anderen Herstellern verwenden, informieren Sie sich beim Hersteller, wenn Sie keine entsprechenden Angaben haben.
  • Seite 20 Nietwerkzeug einstellen Die Einstellung auf einen anderen Arbeitshub erfolgt an der Unterseite des Nietwerkzeuges. Dazu benötigen Sie den Sechskantschlüssel SW4 (19). Hinweis Bei ganz durch Linksdrehen herausgeschraubter Hubeinstell- schraube (15) beträgt der Hub ca. 9,0 mm • Überprüfen Sie, ob der Druckluftschlauch angeschlossen ist. Wenn das nicht der Fall ist, schließen Sie die Druckluft an.
  • Seite 21: Hub (H) Messen

    Nietwerkzeug einstellen Hub (H) messen Achtung Materialschaden! Wenn Sie die Einstellung des Hubes nicht kennen, drehen Sie die Einstellschraube (6.1) für die automati- sche Umschaltung in den Linkslauf einige Umdrehungen her- aus (ca. 5 mm). Dadurch stellen Sie sicher, dass der Kolben hinten nicht anschlägt und das Nietwerkzeug nicht beschädigt wird.
  • Seite 22: Länge L Des Gewindedornes Einstellen

    Nietwerkzeug einstellen Länge L des Gewindedornes einstellen Hinweis Der Gewindedorn (3) muss die gesamte Länge L der Blindniet- mutter (a) erfassen. Der Kopf der Blindnietmutter muss am Mundstück (1) anliegen. • Kontermutter (2) mit dem Maulschlüssel SW27 lösen. • Blindnietmutter (a) so aufschrauben, dass die gesamte Länge L der Blindnietmutter erfasst wird.
  • Seite 23: Tabelle Hubeinstellung Abhängig Vom Klemmbereich

    In dieser Tabelle finden Sie Klemmbereich (mm) Aluminium Hub (mm) Stahl Hub (mm) Edelstahl Hub (mm) Richtwerte für Blindnietmut- tern der Fa. TITGEMEYER um den Hub am Nietwerk- zeug vorwählen zu können Wenn Sie Blindnietmuttern von anderen Herstellern ver- wenden, benötigen Sie die...
  • Seite 24 Nietwerkzeug einstellen Tabelle Hubeinstellung abhängig vom Klemmbereich Klemmbereich (mm) Aluminium Hub (mm) Stahl Hub (mm) Edelstahl Hub (mm) 11,0...
  • Seite 25: Nietwerkzeug Bedienen

    Nietwerkzeug bedienen Funktion prüfen Achtung Materialschaden! Wenn Sie die Einstellung des Hubes nicht kennen, drehen Sie die Einstellschraube (6.1) für die automati- sche Umschaltung in den Linkslauf einige Umdrehungen her- aus (ca. 5 mm). Dadurch stellen Sie sicher, dass der Kolben hinten nicht anschlägt und das Nietwerkzeug nicht beschädigt wird.
  • Seite 26: Blindnietmutter Setzen

    Nietwerkzeug bedienen Blindnietmutter setzen Achtung Materialschaden! Blindnietmuttern auf keinen Fall mehrfach 90° vernieten (nachvernieten). Das Nietwerkzeug und das Werk- ;;;; stück können dadurch beschädigt werden. Achtung Materialschaden! Nietwerkzeug immer im rechten Winkel (90°) auf die zu nietende Werkstückoberfläche aufsetzen. Ein schräger Sitz führt zu fehlerhafter Nietung oder Beschädigung des Gewindedornes.
  • Seite 27 Nietwerkzeug bedienen Hinweis Gewindedorn (3) mit säurefreiem Öl benetzen, damit sich die Blindnietmutter leicht auf- und abschrauben lässt • Blindnietmutter (a) an Gewindedorn (3) ansetzen. • Drücker (12) leicht eindrücken und halten (erste Stufe): Automatisches Aufschrauben der Blindnietmutter durch Rechtslauf des Druckluftmotors. Hinweis Der Rechtslauf stoppt automatisch, wenn der Kopf der Blind- nietmutter (a) am Mundstück (1) anliegt •...
  • Seite 28: Linkslauf Manuell Auslösen

    Nietwerkzeug bedienen Linkslauf manuell auslösen • Druckluft anschließen. • Taster (6.2) drücken: Der Druckluftmotor läuft im Linkslauf. • Drücker (12) kurz antippen: Der Druckluftmotor stoppt.
  • Seite 29: Nietwerkzeug Warten

    Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden, dür- fen nur von ausgebildetem Fachpersonal nach erfolgter Schu- lung durch TITGEMEYER anhand der zusätzlich bestehenden Serviceanleitung durchgeführt werden. Für weitere Informatio- nen zu Serviceanleitungen und Schulungen siehe Adresse auf Seite 42.
  • Seite 30 Nietwerkzeug warten Hinweis Bevor Sie Hydrauliköl einfüllen, müssen Sie das Hydraulikteil entlüften (siehe „Hydraulikteil entlüften“ auf Seite 29) Hinweis Wenn Sie das Nietwerkzeug in einen Schraubstock einspannen, setzen Sie ein weiches Zwischenmaterial ein (Alu/ Holz) • Nietwerkzeug schräg nach vorn neigen und fixieren, z. B. in einem Schraubstock (siehe Bild).
  • Seite 31: Hydrauliköl Einfüllen

    Nietwerkzeug warten Hydrauliköl einfüllen Achtung Umweltschaden! Immer einen ausreichenden Ölauffang- behälter benutzen. Beachten Sie immer alle landesüblichen Umweltschutzgesetze. Achtung Materialschaden! O-Ring (8) nicht beschädigen. Wenn O-Ring beschädigt wurde, sofort ersetzen. • Zylinderschraube (7) im Hydraulikgehäuse mit dem Innensechskant- schlüssel SW4 (19) vorsichtig herausdrehen. •...
  • Seite 32 Nietwerkzeug warten • Kurbel (18) herausschrauben. • Zylinderschraube (7) mit O-Ring (8) in Geräteboden einschrauben und mit Innensechskantschlüssel SW4 (19) anziehen (siehe Seite 33 „Tabelle für Anziehdrehmomente“). • Nietwerkzeug abwischen. • Arbeitshub entsprechend der Anwendung einstellen (siehe Seite 23/ 24 „Tabelle Hubeinstellung abhängig vom Klemmbereich“).
  • Seite 33: Tabelle Für Anziehdrehmomente

    Nietwerkzeug warten Tabelle für Anziehdrehmomente In der folgenden Tabelle finden Sie die Werte zu den Anziehdrehmomen- ten, die Sie für die angegebenen Verschraubungen einhalten müssen. Pos. Benennung Gewinde Anziehdrehmo- ment MA in Nm Kontermutter Metrisch M18 Gewindedorn Metrisch M8 Metrisch M6 Zylinderschraube (auch im Geräte- boden)
  • Seite 34: Nietwerkzeug Pflegen Und Reinigen

    Arbeiten durchführen. Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung be- schrieben werden, dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal nach erfolgter Schulung durch TITGEMEYER anhand der zusätzlich bestehenden Serviceanleitung durchgeführt werden. Für weitere Informationen zu Serviceanleitungen und Schulun- gen siehe Adresse auf Seite 42.
  • Seite 35: Wartungsintervalle

    Wartungsintervalle Intervall Tätigkeit Wie? Wer? Bemerkung täglich vor Gebrauch Kontrolle auf Rissbildung Sichtkontrolle Bediener täglich vor Gebrauch Mundstück und Gewindedorn Sichtkontrolle / Funk- Bediener Bei Bedarf Mundstück bzw. auf Verschleiß kontrollieren tionskontrolle Gewindedorn wechseln täglich vor Gebrauch Kontrolle des Luftaustritts Sichtkontrolle, Schmutz Bediener Luft darf nur direkt am Motor...
  • Seite 36: Problemdiagnose

    Problemdiagnose Arbeiten, die von dem Bediener durchgeführt werden dürfen, sind mit dem Buchstaben B gekennzeichnet. Arbeiten, die ausschließlich von einem Fachmann durchgeführt werden dürfen, sind mit dem Buchstaben F gekennzeichnet. Vorsicht Unfallgefahr! In jedem Fall, bis zur Klärung der Störungsursa- che, den Druckluftanschluss trennen.
  • Seite 37 Problemdiagnose Störungen Ursache Abhilfe Blindnietmutter wird nicht bzw. Druckluftleistung zu gering (B) Druckluftzufuhr kontrollieren nicht korrekt vernietet (B) Druckluft an der Wartungseinheit auf 6 bar einstellen (F) Wenn Betriebsdruck O.K., Nietwerkzeug der Instandsetzung zuführen Hub (H) nicht in Ordnung (B) Hub (H) neu einstellen (siehe Seite 19) Ölmangel (B) Öl nachfüllen (siehe Seite 31) Sicherheitsventil bläst ab...
  • Seite 38 Problemdiagnose Störungen Ursache Abhilfe Druckluftmotor läuft nicht im Druckluftleistung zu gering (B) Druckluftzufuhr kontrollieren Linkslauf (B) Druckluft an der Wartungseinheit auf max. 7 bar Druck einstellen Einstellschraube (6.1) falsch eingestellt (B) Einstellschraube (6.1) nachstellen Ölmangel (B) Öl nachfüllen (siehe Seite 31) Druckluftmotor läuft nicht im Druckluftleistung zu gering (B) Druckluftzufuhr kontrollieren...
  • Seite 39: Nietwerkzeug Entsorgen

    Nietwerkzeug entsorgen Beachten Sie, dass Hydrauliköl im Nietwerkzeug ist. Entsorgen Sie es bitte umweltgerecht. Das Nietwerkzeug senden Sie in der Originalverpackung, falls vorhanden, an den Hersteller zurück. Technische Daten Nietwerkzeugtyp: MS 100 Höhe: 300 mm Breite: 315 mm Gewicht: 2,9 kg...
  • Seite 40: Garantie

    Garantie Über die gesetzliche Gewährleistung (6 Monate) hinaus leistet die Firma TITGEMEYER eine zusätzliche Garantie von 6 Monaten ab Kaufdatum (Nachweis per Rechnung). Von der Garantie sind folgende Verschleißteile ausgeschlossen: — Gewindedorne (3) — Mundstücke (1) — Zylinderschraube (7) mit O-Ring (8)
  • Seite 41: Stückliste

    Stückliste Hinweis Geben Sie bei jeder Bestellung die Bezeichnung und die GFB-Nr. an Pos. Stück Bezeichnung GFB-Nr. Nietwerkzeug komplett 348 300 Mundstück M8 348 318 Mundstück M10 348 320 Mundstück M12 348 322 Mundstück M16 348 326 Kontermutter (wird als Einheit mit Mundstück geliefert) Gewindedorn M8 348 308...
  • Seite 42 Senkkopf-Schrauben 431 589 Wenn Sie Probleme haben, Ersatzteile bestellen wollen oder sich über Serviceanleitungen und Schulungen informieren möchten: Gebr. TITGEMEYER GmbH & Co. KG Hannoversche Straße 97 49084 Osnabrück Telefon: +49 5 41 5822-0 Telefax: +49 5 41 5822-491 E-Mail: vertrieb-gfb@titgemeyer.com...
  • Seite 44 Gesellschaft für Befestigungstechnik GEBR. TITGEMEYER GmbH & Co. KG Hannoversche Straße 97 . 49084 Osnabrück Postfach 43 09 . 49033 Osnabrück Befestigungstechnik Tel. +49 (0)5 41/58 22-0 . Fax +49 (0)5 41/58 22-491 E-Mail: vertrieb-gfb@titgemeyer.com . Web: www.titgemeyer.com...
  • Seite 45: Beipackzettel Für Die Ms 100

    Beipackzettel für die MS 100 Bitte kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit. Es müssen alle mit einem Haken versehenen Teile in der eingetragenen Anzahl vorhanden sein. 1.1-1.8 3.1-3.12 Hinweis Das Bild zeigt den möglichen Inhalt an GFB-Nr. Pos. Bezeichnung Anzahl vorhanden GFB-Nr.

Inhaltsverzeichnis