Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Deutsch
Version
ecom-J2KNpro 3.88
Stand September 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ecom J2KN pto Tech

  • Seite 1 Deutsch Version ecom-J2KNpro 3.88 Stand September 2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    14.5. Datenverarbeitung mit DAS5 ..........44 14.6. Datenspeicherung mit App ..........45 15. Diagnosen ................... 46 15.1. Störungsdiagnose ............... 46 15.2. delta-T Messung ..............48 16. Wartungshinweise ..............49 17. Technische Daten ............... 53 18. Fragen und Antworten ..............54 Seite 2 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 3 ___________________________ Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwertiges Messgerät aus dem Hause ecom GmbH entschieden. Machen Sie sich bitte vor dem Gebrauch mit dem Produkt vertraut und lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam. Benutzen Sie es stets nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche, um seine...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Bitte bestätigen Sie nach erfolgtem Anschluss die Sicherheitsabfrage am Gerät mit <OK>. Sicherheitsabfrage: Bitte vor Inbetriebnahme bestätigen (OK-Taste), dass der Messgasausgang (TOXIC GAS) über den Schlauch mit dem Abgaskanal verbunden wurde! Frischluft- Messgasausgang anschluss (TOXIC GAS) Abgasschlauch Konden- satschlauch Seite 4 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 5 Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewähr- leiste, ist ein Mindestabstand von 0,5 m zu Wän- den oder Gegenständen einzuhalten! Einstellungen an Feuerungsanlagen sollten nur von Fachleuten, die mit dem Betrieb und der Einstellung von Feuerungsanlagen vertraut sind, vorgenommen werden! ecom- Seite 5 J2KN TECH...
  • Seite 6: Geräteaufbau

    Messgas Bedienteil (siehe nächste Seite) Anschluss Ansaug- temperatur Frischluft 2 PTFE Filter 2 Anschluss Konverter- beh. Probenent- Anschluss patrone Basis nahme Netzstecker Ein / Aus Integrierter mit Sicherung Drucker (630 mA / 250 V träge) Seite 6 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 7: Bedienteil

    (Belegung wird im Display angezeigt) Messwerte Display- speichern beleuchtung Ein / Aus Cursorsteuerung OK-Taste (hoch/runter/rechts/ (Auswahl links/blättern) bestätigen) ESC-Taste (abbrechen/ Print-Taste Menü verlassen) (Zum Druckmenü) Im Eingabemodus werden die Tasten Bedienteil zur Zifferneingabe Ein / Aus genutzt ecom- Seite 7 J2KN TECH...
  • Seite 8: Gasflussschema

    Beheizter Filter Peltierkühler 2 Beheizter Schlauch PTFE Filter 2 Peltierkühler 1 (mit Vorfilter und Sicherheitsfilter) Frischluft 1 NDIR Advanced Messgaspumpe 1 Elektrochemische Konverter Sensoren Ozon PTFE Filter 1 NDIR Standard Messgaspumpe 2 Messgasausgang (TOXIC GAS) Seite 8 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 9: Uv Modul

    PTFE Filter 2 Beheizter Filter Beheizter Schlauch Peltierkühler 1 (mit Vorfilter und UV Modul Sicherheitsfilter) Frischluft 1 Messgaspumpe 1 Peltierkühler 2 Elektrochemische Sensoren PTFE Filter 1 NDIR Advanced NDIR Standard Messgaspumpe 2 Messgasausgang (TOXIC GAS) ecom- Seite 9 J2KN TECH...
  • Seite 10: Stufiger Peltierkühler

    O > ) nicht stattfinden können. Das Gas besitzt am Ausgang des Kühlers eine Temperatur von ca. 4 °C mit einer relativen Sättigung von nahezu 100 % rel. Feuchte (entspricht einem Wasserdampfan- teil < 7 g/m Seite 10 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 11: Beheiztes Probeentnahmesystem

    Auswaschverluste möglich. Sondenkopf und Entnahmeschlauch werden auf 140 °C beheizt. Ein im Sondenkopf integrierter PTFE Filter schützt das Gerät insbesondere bei Langzeitmessungen vor Verschmutzung. Die maximale Abgastemperatur bei Verwendung des beheizten Probeentnahmesystems beträgt 500 °C. ecom- Seite 11 J2KN TECH...
  • Seite 12: Konverter (Option)

    Gerät vor dem Wechsel der Patrone abzuschalten und ca. 1h abküh- len zu lassen. Hierdurch wird die Gefahr einer Verbrennung verrin- gert. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit des Patro- nenwechsels bei beheiztem Gerät. Die Konverterpatrone hat hierbei jedoch eine Temperatur von ca. 200°C. Seite 12 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 13 Vorgehen beim Wechsel der Koverterpatrone: Es dürfen nur original ecom Ersatzteile und -Verbrauchsmaterialien verwendet werden! - Zufluss des Messgases unterbrechen (NOx Messung deaktivieren). - Vor dem Öffnen der Verschlusskappe ist sicherzustellen, dass sich keine giftigen oder gefährlichen Gase im Gasweg befinden (Gasweg zuvor mit Inertgas oder Luft spülen).
  • Seite 14: Spannungsversorgung

    Verbrauchte Akkus können sowohl im Werk als auch an Rücknahmestellen von öffentlichen Entsorgern oder an Verkaufsstellen für Akkus abgegeben werden! Die Basiseinheit des ecom-J2KN TECH wird mit internem Netzteil geliefert. Der Anschluss des Netzsteckers ist zum Betrieb des Gerä- tes nötig.
  • Seite 15: Funkverbindung Basis Und Bedienteil

    Display eine Fehlermel- Balkenanzeigen Funk- dung. Bei anhaltenden Störungen der und Übertragungsgüte Funkverbindung kann ein Kabel (Zube- hör) die Verbindung ersetzen (Verbin- -- ECOM-J2KN -- dung zwischen Buchse DATA Bedienteil und Buchse DATA Basiseinheit). Funkverbindung unterbrochen! Kabel benutzen...
  • Seite 16: Datenspeicher

    Hilfe eines Kartenlesegerätes auf einen PC übertra- gen. Folgende Voraussetzungen müssen für den Einsatz von Multi- Media-Karten gegeben sein: -ecom-J2KN TECH -Kartengröße min. 32 MB - max. 32 GB (UHC-Karten) -Karte auf 16 bit FAT oder FAT32 formatiert -SD-Karten von SanDisk empfohlen -PC mit Kartenlesegerät...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Verzweigungen können durch scrollen mit den Pfeiltasten ange- zeigt werden) mit folgenden Funktionen angezeigt: Kontrast Abgasanalyse Funkgüte Display mit Mittelwerte F1 und F2 Zugmessung einstellbar Ruß..Ölderivat Akkuladung Datenverarbeitung Übertragungsgüte Einstellungen (gesendete/ Kontrolle empfangene Frames) Diagnosen ecom- Seite 17 J2KN TECH...
  • Seite 18 -Kontrolle : Betriebszustand des Gerätes prüfen -Diagnosen : Auslesen von Feuerungsautomaten (Nur in Verbindung mit ecom-AK) / delta-T Messung Stellen Sie sicher, dass das Gerät in unbelasteter Luft eingeschaltet wird, da der Nullpunkt der Sensoren bei jedem Start mit Frischluft neu gesetzt wird! Sollen Messungen durchgeführt werden, muss zunächst die Basis-...
  • Seite 19: Anlagenbezug Eingeben Oder Wählen

    Verfügung) -mit den Cursortasten <hoch/runter/rechts/links> Zeichen auswählen (gewähltes Zeichen ist schwarz hinterlegt) -mit der Taste <OK> Zeichen übernehmen (mit der Taste <F2> kann das letzte Zeichen gelöscht werden) -Vorgang wiederholen, bis gewünschte Bezeichnung vollständig ist ecom- Seite 19 J2KN TECH...
  • Seite 20 Suchbegriff: Ist die Anlagenkennung bekannt, kann mit Hilfe einer Suchmaschine eine bereits gespeicherte Anlage wiedergefunden werden. Wählen Sie "Suchbegriff" und bestätigen Sie mit <OK>. Geben Sie 4 zusammenhängende Zeichen der Anlagenkennung mit der Softwaretastatur ein: Seite 20 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 21: Ringspaltmessung

    °C Ölderivat NEIN Delta-T Messung 12:15 25.11.17 Ringspaltmessung 12:15:53 25.11.17 Mittelwert Weitere Seiten:< Speicherplatz 1 Weitere Seiten:< Speicherplatz 1 Mit <F1> kann die vorangegangene Messung verlassen werden und die Aufnahme der aktuellen Messwerte kann beginnen. ecom- Seite 21 J2KN TECH...
  • Seite 22: Abgasmessung

    Werte erfolgen. Mit <F3> kann der CO-Sensor abgeschaltet werden, um den Sensor vor zu hohen Konzentrationen zu schützen (nur bei elektrochemi- schen CO-Sensor notwendig). Die automatische Abschaltung erfolgt bei ca. 2500 ppm (auch für CO IR). Seite 22 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 23 „JA“ (<F1>) beantwortet wurde, startet die 1-minütigen Kalibrierphase. Kernstromsuche Stecken Sie den Abgasschlauch am Gerät auf „Anschluss Gas“. Positionieren Sie die Abgassonde so im Abgaskanal, dass das Thermoelement vollständig von Abgas umströmt wird. ecom- Seite 23 J2KN TECH...
  • Seite 24 Beurteilungen ab, bis sich die Werte nicht mehr än- dern. Treten immer noch Schwankungen bei den Gaswerten um mehr als 2 ppm auf, so kann die Ursache ein instabiles Zugverhalten im Abgaskanal sein. Seite 24 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 25 Protokollausdruck und ggf. für Messung ist zwi- eine endgültige Datensatzspeicherung schengespeichert abgelegt. Soll gleichzeitig mit der Zwischenspeicherung ein Ausdruck der Wer- te erfolgen, betätigen Sie die Taste <F2> (der komplette Inhalt des Zwischenspeichers wird gedruckt). ecom- Seite 25 J2KN TECH...
  • Seite 26: Strömungsmessung (Option)

    Ergebnis wird im Zwi- V.Strömung 25.11.17 schenspeicher abgelegt. gespeichert! Soll gleichzeitig mit der Zwischenspei- cherung ein Ausdruck der Werte erfol- gen, betätigen Sie die Taste <F2> (der Messung ist zwi- komplette Inhalt des Zwischenspeichers schengespeichert wird gedruckt). Seite 26 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 27: Zug/Dp (Option)

    Gespeicherter Wert: chern und zu den bereits vorhandenen -0.12 hPa Ergebnissen in den Zwischenspeicher Nullpunkt neu hinzufügen. Der gespeicherte Wert wird im Display angezeigt. Mit der Taste <ESC> verlassen Sie die Zugmessung. Messung ist zwi- schengespeichert ecom- Seite 27 J2KN TECH...
  • Seite 28: Ruß..ölderivat

    Sie den Grauwert mit der Skala. Geben Sie das Ergebnis mit Hilfe der Zifferntasten ein und betätigen Sie die Taste <OK>. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle drei Rußmes- sungen erfolgt sind. Der Mittelwert wird berechnet und das Ergebnis automatisch gespeichert. Seite 28 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 29 ("Nein", "Ja" oder "- - - ") Ölderivat NEIN Mittelwert Sind alle nötigen Eingaben erfolgt kann über die Taste <ESC> das Menü wieder verlassen werden. Die Messung ist nun Lassen Sie die Abgassonde abkühlen, bevor Sie sie verstauen! ecom- Seite 29 J2KN TECH...
  • Seite 30: Messung Archivieren Und Drucken

    Nach erfolgter Abgasmessung müssen die gespeicher- ten Messwerte (Zwischenspeicher des Messgerätes) auf die Multi-Media-Karte geschrieben werden, da sie sonst nach Abschalten des Gerätes verloren gehen würden! --ECOM-J2KN-- Durch die Taste <Print> (Druckersym- bol) wechselt man ins Druckmenü. Hier Ausdruck starten können die ermittelten Daten nochmals...
  • Seite 31: Mittelwertmessung

    „Messzeit“ und „Abtastung“ lassen sich wie folgt einstellen: -Menüpunkt wählen und mit <OK> bestätigen -mit den Ziffertasten gewünschte Zeit eingeben: 0.01 = 1sek = Minimalwert 59.59 = 59 min : 59 sek = Maximalwert -mit <OK> bestätigen ecom- Seite 31 J2KN TECH...
  • Seite 32 <rechts/links> kann durch die Mess- werte gescrollt werden. Mit <F2> kann die Messung unterbrochen (Pause) und mit <F4> abgebrochen werden. Nach Ablauf der Messzeit kann ein Ergebnisprotokoll mit allen Mit- telwerten gedruckt werden (Taste <Print>). Seite 32 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 33: Nach Der Messung

    11.7. Nach der Messung Lassen Sie das beheizte Probeentnahmesystem abkühlen, bevor Sie es verstauen! beheiztes Probeentnahmesystem Funkantenne vor schließen des Kofferdeckels einklappen! Funkantenne Vor Transport bitte Transportsicherung anbringen! Transportsicherung ecom- Seite 33 J2KN TECH...
  • Seite 34: Einstellungen

    12. Einstellungen Abgleich Sensoren Zusätzlich zu den schon beschriebenen Funktionen des ecom-J2KN TECH, Neue Eichphase können verschiedene Einstellungen im Einheit Messgerät vorgenommen werden. Wäh- Zweite Einheit len Sie aus dem Hauptmenü das Un- Bezugs-O2 termenü "Einstellungen" und bestäti- gen mit <OK>.
  • Seite 35 (unverdünnt ) = Massenkonzentration pro Volumeneinheit Unverdünnt: Umrechnung der Gaskonzentration auf eingegebenen Bezugssauer- stoffgehalt: -Einheiten mg/kWh und mg/MJ werden immer mit 0% O berechnet -Formel für die Umrechnung 21 – O 2bez 21 – O 2gem ecom- Seite 35 J2KN TECH...
  • Seite 36 Nur RF-Verbindung -Kontrasteinstellung des Druckers Nachladefunktion Bluetooth (Einstellung <F1> für EIN / <F4> für AUS): WLAN -empfohlene Einstellung = AUS Pitot-Faktor Tastenpieps Ausdruck (Einstellung <F1> für EIN / <F4> für AUS): -Akustisches Signal bei Tastenbetätigung Seite 36 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 37 <hoch/runter>) und des Protokolls (Cursortasten <rechts/links>) für die USB-Schnittstelle (Anschluss USB): -Protokoll DAS = Protokoll für das Programm DASNT2 -Protokoll Erweitert = Protokoll für das Programm DAS5 Bluetooth LE (<BLE> keine Einstellung nötig): -Online Daten = Remote ecom- Seite 37 J2KN TECH...
  • Seite 38 -WPA Passwort: Eingabe des Passworts für das gewählte Netzwerk Pitot-Faktor (Eingabe nach Betätigen von <OK>): -Eingabe des Pitot-Faktors für die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit (ecom Strömungssonde = 0.93). Wird der Wert auf 0 gesetzt, wird keine Berechnung durchgeführt Seite 38 ecom-...
  • Seite 39 6. Nach Beendigung der Eingabe für Zeile 1 mit der Taste <F1> die Zeichenauswahl deaktivieren und mit der Cursortaste <runter> zur 2. Zeile wechseln. 7. Nachdem alle Zeilen wie gewünscht bearbeitet wurden mit <ESC> das Menü verlassen. ecom- Seite 39 J2KN TECH...
  • Seite 40: Kontrolle

    7 mV 58640 Iserlohn Akku 4.50 V --------------------- Akk.B 6.09 V absolvierte Gerätenummer Tel.: 02371-945-5 Fax : 02371-40305 Betriebsstun- eMail : info@ecom.de Betriebsstunden : 8.45 Std Softwarestand Geräte Nr. J2KN 12345 empfohlener Service Tel. 02371-945-5 Programmversion : V2.6 / 20.04.16 Wartungster- Nächste Wartung :...
  • Seite 41: Datenverarbeitung

    -Speicherplatz mit <ESC> verlassen DFÜ <-> PC!: Daten laden: DFÜ <-> PC ! Möglichkeit des Datenimports aus z.B. ecom Software „miniDV“ (im Internet Daten senden unter „www.ecom.de“ verfügbar) mit Daten laden USB-Kabel. Informationen zum Daten- format finden Sie im Kapitel „Techni- sche Daten“...
  • Seite 42: Automatikmessung

    Gerätes im Werk benötigt (Vorbereitung der Speicherkarte zur Da- tenaufnahme). Vorsicht: Alle gespeicherten Daten werden ge- löscht! 14.2. Automatikmessung Die Ausstattung des ecom-J2KN TECH mit betriebssichernden, selbstüberwachenden Zusatzelementen, wie der Kondensatpumpe, dem Gaskühler und der Magnetventiltechnik erlauben auch einen Langzeitbetrieb des Messgerätes. Durch die Vergabe von Zeitinter- vallen für die Messung, schaltet das Gerät nach Ablauf einer Mess-...
  • Seite 43: Datenlogger

    (J2KDL-00.csv, J2KDL-01.csv, usw.) und können mit Hilfe eines Kartenlesegerätes auf einen PC übertragen werden. Die Länge eines Datensatzes beträgt ca. 500 Byte, so dass auf einer 32 MB Karte 64000 Messungen aufgenommen werden können. ecom- Seite 43 J2KN TECH...
  • Seite 44: Datenaufzeichnung Mit Dasnt2

    über USB, Bluetooth (Option) oder über Dateninterface zum Pro- gramm „DASNT2“ übertragen werden. Für die USB-Verbindung wird ein Treiber benötigt, der sich wie das Programm auf der ecom Internetseite befindet und von dort kostenlos heruntergeladen wer- TECH („Einstellungen / „Interne“ / den kann.
  • Seite 45: Datenspeicherung Mit App

    Messwerte werden zusammen mit Kundeninformationen in einer pdf-Datei gespeichert, die z.B. als Email Anhang verschickt werden kann. Links zum kostenlosen Download der App sind auf der ecom Internetseite zu finden. Für die WLAN-Verbindung müssen am TECH („Einstellungen / „Interne“ / „WLAN“) fol- ecom-J2KN...
  • Seite 46: Diagnosen

    15. Diagnosen ecom-AK 15.1. Störungsdiagnose Das ecom-J2KN TECH ist in der Lage Informationen, die vom ecom-AK (Aus- lesekopf für digitale Feuerungsautoma- ten) über Kabel bereitgestellt werden, zu empfangen und zu verarbeiten. Kabelverbindung Wählen Sie aus dem Hauptmenü das zum AUX- Untermenü...
  • Seite 47 Zeiten Sicherheitszeit (TSA) 4.9 sek Verzögerungszeit BV2 40.0 sek Vorzündzeit 17.0 sek Nachzündzeit 20.0 sek Verz. Fremdlicht Überw. 11.5 sek Fremdlicht Überwachung 5.0 sek Reserve TSA (Ist) 4.1 sek Steuerzeiten des Weitere Seiten: Feuerungsautomaten ecom- Seite 47 J2KN TECH...
  • Seite 48: Delta-T Messung

    Für die Messung an Rohrleitungen (z.B. Vor- und Rücklauf an Heizungsanlagen) werden spezielle Anlege- Temperaturfühler benötigt, die bei Ihrer zuständigen ecom Werksver- tretung bestellt werden können. Wählen Sie aus dem Hauptme- nüpunkt "Diagnosen" das Untermenü "delta-T Messung" und be- stätigen mit <OK>.
  • Seite 49: Wartungshinweise

    Wir empfehlen Ihnen, einmal jährlich eine Wartung des Messgerätes in einer unserer Servicestellen durchführen zu lassen. Folgende Hinweise für die tägliche Wartung einzelner Teile und Baugruppen sollen Ihnen helfen: Lassen Sie Servicearbeiten nur von durch ecom autorisierten Servicestellen durchführen, da sonst die Gewährleistung erlischt! Vorfilter am beheizten Kopf Lösen Sie den Bajonettverschluss (drücken und 90 °...
  • Seite 50 Schrauben Sie die Abdeckkappe ab und kontrollieren Sie den Zu- stand des Filters. Er sollte gewechselt werden, wenn der Filter (au- ßen) grau gefärbt ist (Grauwert der Rußskala ca. 2 - 3). PTFE Filter 2 (2 µm) Seite 50 ecom- J2KN TECH...
  • Seite 51 Die Lüftungsfilter sollten gewechselt werden, wenn die Filter grau gefärbt sind (Grauwert der Rußskala ca. 2 - 3). Entfernen Sie hierzu den Filterhalter (abziehen). Wechseln Sie den Filtereinsatz und be- festigen Sie den Filterhalter. Kein Lüftungsfilter Lüftungsfilter ecom- Seite 51 J2KN TECH...
  • Seite 52 Sie die neue Papierrolle auf die Druckerwelle. Führen Sie den Anfang der Papierrolle in den dafür vorgesehenen Spalt ein (Rolleninnenseite mit ecom Beschriftung muss vorne sein). Trans- portieren Sie das Papier (ca. 10 cm) durch den Drucker ("Einstel- lungen"/"Papiereinzug"/<OK>). Stecken Sie die Druckerwelle in die Halterung zurück.
  • Seite 53: Technische Daten

    Maße (B x H x T) 525 mm x 845 mm x 270 mm Gewicht ca. 34 kg komplett mit beheiztem Probenentnahmesystem Einsatzgrenzen +5 °C bis +40 °C; max. 90 % rF, nicht kondensierend Technische Änderungen vorbehalten V3.88 / 09.2021 ecom- Seite 53 J2KN TECH...
  • Seite 54: Fragen Und Antworten

    Werte an! - Undichtigkeit im Gasweg - Gaskühler oder Kondensatfalle verstopft - Überprüfen Sie bitte das Netzkabel Mein Gerät lässt sich nicht ein- - Sicherung am ecom-J2KN TECH defekt schalten und auch nicht mehr - Überprüfen Sie den Netzanschluss aufladen! (Steckerleiste eingeschaltet?) - Bitte laden Sie den Akku min.
  • Seite 55 Wenn Sie zwei oder mehrere Geräte desselben Typs besitzen, können einen Fehler eventuell durch den Austausch des Zubehörs (Sonden, Dreikammerschlauch, T- Raumfühler usw.) lokalisieren. Sollten weitere Fragen oder Probleme auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Werks- vertretung in Verbindung. ecom- Seite 55 J2KN TECH...
  • Seite 56 Datensatzbeschreibung ecom-J2KN TECH / Multi-Media-Karte Format Datenloggeraufzeichnungen: J2KDL-xx.csv (Trennzeichen zwischen den Werten = Komma) Format Punktmessungen: J2KDV.txt (Trennzeichen zwischen den Werten = Komma) Spalte Bezeichnung Bemerkung Datum DD.MM.YYYY (auch bei US-Version) Zeit HH:MM:SS (auch bei US-Version) in vol.% 0,0 - 21,0...
  • Seite 57 (Einheit 2) (Einheit 2) Analogeingang 1 Analogeingang 2 Sensor 7 in ppm Messgasvolumen in l/min Letzte Spalte * auf Einheit (Spalte AC) umgerechnet und auf O -Bezug (Spalte AB) umgerechnet wenn Spalte AD = N ecom- Seite 57 J2KN TECH...
  • Seite 58 157-161 CO(Ringspaltmessung) in ppm Zug(Ringspaltmessung / Vorzeichen / plus = Leerzeichen) 163-166 Zug(Ringspaltmessung) in Pa 167-168 CR-LF (#13#10) Datenübertragung vom PC an das ecom-J2KN TECH (ANSI - Zeichensatz): zuerst senden: $00 $01 dann senden: 56 Zeichen Text dann senden: $80 $00 Wenn das ecom-J2KN TECH die Daten verarbeitet hat, sendet es $FF zurück.
  • Seite 59 GmbH Am Großen Teich 2 D-58640 Iserlohn Telefon: 02371 - 945-5 Telefax: 02371 - 40305 Internet: www.ecom.de Zubehör und Ersatzteile (nur für Deutschland): www.shop.ecom.de eMail: info@ecom.de ecom- Seite 59 J2KN TECH...

Diese Anleitung auch für:

J2kn pro tech

Inhaltsverzeichnis