Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner BJS-SHO 160 Originalbetriebsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
OBJ_BUCH-1811-003.book Page 5 Tuesday, November 17, 2015 12:25 PM
 Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken
ab. Das Sägeblatt kann beschädigt werden, bre-
chen oder einen Rückschlag verursachen.
 Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
 Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
 Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
 Richten Sie den Lichtstrahl nicht auf Personen
oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den
Lichtstrahl, auch nicht aus größerer Entfer-
nung.
 Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein
lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie
verletzen.
 Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als für
den vorgesehenen Schnitt notwendig. Ver-
wenden Sie für das Sägen enger Kurven ein
schmales Sägeblatt.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswer-
fen des Sägeblattes so, dass keine Personen
oder Tiere durch das ausgeworfene Sägeblatt
verletzt werden.
 Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein und zu aller-
gischen Reaktionen, Atemwegserkrankungen
und/oder Krebs führen. Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
1 609 92A 1D9 • 17.11.15
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzünden.
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
 Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
 Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkon-
trollierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges
nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den
Ein-/Ausschalter in die ausgeschaltete Position
und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
 Der am Gehäuse angebrachte Schutzbügel
(siehe Bild 15, Seite 173) verhindert ein unbe-
absichtigtes Berühren des Sägeblattes wäh-
rend des Arbeitsvorganges und darf nicht ent-
fernt werden.
 Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplat-
ten, Baustoffen etc. diese auf Fremdkörper
wie Nägel, Schrauben o.Ä. und entfernen Sie
diese gegebenenfalls.
 Bearbeiten Sie im Tauchsägeverfahren nur
weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton o.Ä.
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze
Sägeblätter.
 Der Metallüberschuh verhindert das Verkrat-
zen der Kunststoff-Fußplatte, vor allem beim
Sägen von Metall.
 Passen Sie die Einstellungen Ihres Elektro-
werkzeuges der jeweiligen Anwendung an.
Reduzieren Sie z.B. bei der Metallbearbeitung
oder bei engen Kurvenschnitten Hubzahl und
Pendelung.
 Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner oder
dünner Werkstücke immer eine stabile Unter-
lage bzw. einen Sägetisch (Zubehör).
 Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedin-
gungen nach Möglichkeit immer eine Absaug-
anlage. Blasen Sie die Lüftungsschlitze häufig
aus und schalten Sie einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (PRCD) vor. Bei der Bearbei-
tung von Metallen kann sich leitfähiger Staub im
Innern des Elektrowerkzeugs absetzen. Die
Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann
beeinträchtigt werden.
Deutsch | 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bjs-th 160201172201171

Inhaltsverzeichnis