Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

07/2008
Montage- und
Betriebsanleitung
OPTISENS
PAC 050
Mess- und Regelgeräte
zur pH- und Redox-Messung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISENS PAC 050

  • Seite 1 07/2008 Montage- und Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 Mess- und Regelgeräte zur pH- und Redox-Messung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wartung des Gerätes......................................25 Display-Kontrast........................................25 Sicherung austauschen ....................................... 25 Reinigung ..........................................25 Wartung der pH- oder Redox-Messung................................26 Entsorgung........................................... 26 Service ..........................................26 8.7.1 Gerätedaten ......................................... 26 8.7.2 Analogeingänge ........................................26 8.7.3 Daten löschen ........................................26 OPTISENS PAC 050...
  • Seite 3 Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 Technische Daten..................................... 27 Technische Daten ........................................ 27 Abmessungen ........................................28 9.2.1 Einbaugehäuse ........................................28 9.2.2 Wandaufbaugehäuse......................................28 Formular zur Geräterücksendung..............................29 Kundendaten – Ihre Einstellungen auf einen Blick!........................30 OPTISENS PAC 050...
  • Seite 4: Einleitung

    Technische Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung. Wenn Sie Fragen haben oder Informationen wünschen, die über diese Bedienungsanleitung hinausgehen, wenden Sie sich bitte an ihren Lieferanten oder direkt an die Firma KROHNE Water Solutions GmbH bzw. deren offizielle Landesvertretung. 0.2 Rechtliche Aspekte Handhabung des Produkts Einbau, Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur von entsprechend geschultem Personal...
  • Seite 5: Sicherheit

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 0.3 Sicherheit Bitte überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung das Gerät auf Transportschäden und melden Sie diese bis spätestens 24 Stunden nach Auslieferung dem Transportunternehmen. Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einem beschädigten Gerät. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass Sie jederzeit Sicherheitshinweise und wichtige Gebrauchsinformationen nachschlagen können.
  • Seite 6: Übersicht Über Die Funktionen

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 0.4 Übersicht über die Funktionen 0.4.1 Messgerät Messbereiche 0.00…14.00 pH -1500…+1500 mV Messbereich Temperatur -30.0…+140.0°C Anzeige Messwert mit Einheit Temperatur mit Einheit Statusmeldungen Sensor, Kalibrierung, Regler und Alarm Temperaturkompensation manuell oder automatisch mit Pt100 Kalibrierung automatische Erkennung der Kalibrierlösungen in beliebiger Reihenfolge 0.4.2 Regler...
  • Seite 7: Mechanischer Einbau

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 1. Mechanischer Einbau Schematische Zeichnungen und Abmessungen finden Sie im Kapitel 9.2. Für das Einbaugehäuse ist ein Ausbruch 92 x 92 mm nötig. Das Gerät wird von vorne eingeschoben und mit den mitgelieferten Befestigungsspangen fixiert. Das Wandaufbaugehäuse kann mit der Nute aufgehängt oder untergeschoben werden. Anschließend wird es mit zwei Schrauben fixiert.
  • Seite 8: Montage Wandaufbaugehäuse

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 1.2 Montage Wandaufbaugehäuse Entfernen Sie zunächst die Klemmenabdeckung. Bereiten Sie drei Bohrungen vor (max. M5). Berücksichtigen Sie bei der oberen Bohrung, dass Sie das Gerät aufhängen oder unterschieben können. Zum Aufhängen setzen Sie bitte die obere Bohrung 120 mm über die beiden unteren.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 2. Elektrischer Anschluss Anschlusspläne finden Sie auf den folgenden Seiten. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebene Versorgungsspannung. Eingangs-, Ausgangs- und Steuerleitungen müssen stets getrennt voneinander und vor allem getrennt von Starkstromleitungen verlegt werden! ACHTUNG Eingangs- und Ausgangsleitungen müssen abgeschirmt sein. Die Abschirmung darf nur einseitig aufgelegt werden.
  • Seite 10: Anschlussplan Einbaugehäuse

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 2.1 Anschlussplan Einbaugehäuse Anschluss Klemmen Hinweise pH-Elektrode 1 – 2 1 = Bezugselektrode = Abschirmung 2 = Messelektrode = Innenleiter mit Impedanzwandler 1 - 4 Messung = braun + weiß 1 = braun, 2 = weiß...
  • Seite 11: Anschlussplan Wandaufbaugehäuse

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 2.2 Anschlussplan Wandaufbaugehäuse Anschluss Klemmen Hinweise pH-Elektrode 1 – 2 1 = Bezugselektrode = Abschirmung 2 = Messelektrode = Innenleiter mit Impedanzwandler 1 - 4 Messung = braun + weiß 1 = braun, 2 = weiß...
  • Seite 12: Gerätebedienung

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 3. Gerätebedienung 1 Messwert 2 Schaltzustand Relais 1 3 Schaltzustand Relais 2 Relais AUS Relais EIN 4 Temperatur 5 Betriebsart Regler AUTO: Regler EIN HAND: Regler AUS (Handbetrieb der Relais) 6 Wegweiser 7 Taste links ( ) 8 Taste aufwärts ( )
  • Seite 13: Einstellen Von Zahlenparametern

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 3.1.2 Einstellen von Zahlenparametern Zahlenparameter können grundsätzlich nur verstellt werden, wenn hinter der Zahl ein Doppelpfeil zu sehen ist. Dieser Doppelpfeil wird erst sichtbar, wenn man die Zahl mit der Taste anwählt. Verstellen Sie die Zahl mit den Tasten .
  • Seite 14: Code Und Sprache

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 3.3 Code und Sprache Hauptmenü Code eingeben Code eingeben 056 Code 3.3.1 Code eingeben Bevor Sie Einstellungen vornehmen können, müssen Sie zunächst den entsprechenden Code eingeben: • Code 11 = Zugriff auf die Funktionen „Kalibrieren“, „Temperaturkompensation“ und „Reglereinstellungen“.
  • Seite 15: Messung

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 4.1.1 Messung Grundeinstellung pH/Redox-Messung pH/Redox-Messung pH/Redox-Messung Die aktuelle Einstellung wird jeweils angezeigt. Mit der Taste wechseln Sie zwischen den Alternativen, z. B. bei der Messung von pH-Messung auf Redox-Messung. Drücken Sie die Taste noch einmal, und Sie haben wieder die alte Einstellung.
  • Seite 16: Kalibrieren

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 4.4 Kalibrieren Hauptmenü Kalibrieren Kalibrieren Messwert 6.99pH Die unter „Kalibrierdaten“ eingestellten Kalibrierlösungen werden automatisch Kal. & bet. erkannt. Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Steilheit 059.2 mV/pH Sondennullpunkt 000.0 mV Grundeinstellungen Grundeinst. Kalibrierdaten Kalibrierdaten Pufferlösung 1 7.00 pH Pufferlösung 2...
  • Seite 17: Temperaturkompensation

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 4.5 Temperaturkompensation Automatische Manuelle Kompensation Kompensation Hauptmenü Temp. Komp. Temp. Komp. Temp. Komp. Auto Komp. Manuelle Komp. Vorgabe Temp. 25.0°C Korrektur Grundeinstellungen Temperaturmessung Grundeinst. Korrekt. Temp. Korrekt. Temp. 0.0°C Sie können zwischen zwei Arten der Temperaturkompensation wählen:...
  • Seite 18: Ein/Aus-Regler

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 P-Regler Der P-Regler oder Proportional-Regler reduziert bei Annäherung an den Sollwert die Dosierung proportional zur Regelabweichung. Dies geschieht bei Verwendung des Stromausgangs als Regelausgang stetig, bei Verwendung der Relais entweder durch Reduzierung der Schaltfrequenz (Impuls-Frequenz-Regler) oder durch Reduzierung des Zeitanteils eines vorgegebenen Schaltfensters, den das Relais AUF ist (Puls- Pause-Regler).
  • Seite 19: P-/Pi-Regler Als Impuls-Frequenz-Regler

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 5.2 P-/PI-Regler als Impuls-Frequenz-Regler Hauptmenü Sie können für S1 und S2 unterschiedliche Regler- Regler-Einstellungen wählen Einstellungen Reglereinst. Sollwert S1 7.50 pH P-Bereich S1 0.20 pH Nachstellzeit S1 000 sek. Sollwert S2 6.50 pH P-Bereich S2 Regelparameter 0.20...
  • Seite 20: Ein- Und Ausschalten Des Reglers

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 Beim Puls-Pause-Regler stellen Sie ein: 1) Sollwerte S1 und S2 S1 bezieht sich auf Relais 1, S2 auf Relais 2. 2) P-Bereich und Nachstellzeit für S1 und S2 Stellen Sie einen P-Bereich > 0 ein. Für einen P-Regler muss Nachstellzeit = 0, für einen PI-Regler muss eine Nachstellzeit >...
  • Seite 21: Handbedienung Der Relais

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 5.7 Handbedienung der Relais 6.99 pH 25.0°C S2 Auto 1) Falls der Regler auf Automatik steht, wechseln Sie auf Handbetrieb durch Drücken der Taste Anstelle von „Auto“ wird im Display „Hand“ angezeigt. 6.99 pH 25.0°C S2 Hand 6.99 pH...
  • Seite 22: Grenzwerte

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 5.8 Grenzwerte Hauptmenü Grenzwerte Grenzwerte Grenzwert S1 Relais 3 schaltet, wenn Grenzwert S1 überschritten wird oben Grenzwert S 2 Relais 3 schaltet, wenn Grenzwert S2 unterschritten wird unten Verz. 005 s Alarm wird erst ausgelöst, wenn die Über- bzw.
  • Seite 23: Alarm

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 6. Alarm Neben der Grenzwertüberwachung verfügt das Gerät über weitere Alarmfunktionen. Im Falle eines Alarms schaltet das Alarmrelais (Relais 3), und zwar unverzögert, und die Alarmursache wird im Display als Textmeldung angezeigt. Wenn die Alarmursache eine Regelung nicht zulässt, wird bei Auslösen des Alarms sofort der Regler deaktiviert und erst wieder freigegeben, wenn das Gerät den Alarm abschaltet.
  • Seite 24: Fehlermeldungen

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 6.1 Fehlermeldungen Fehlermeldung Ursache Maßnahme Steilheitsfehler Die bei der Kalibrierung ermittelte Möglicherweise war nur die Durchführung der Steilheit war größer als 65 mV/pH Kalibrierung fehlerhaft. oder kleiner als 50 mV/pH. Prüfen Sie die Anschlüsse, die Kalibrierlösungen, die Übereinstimmung mit den Kalibrierdaten und die eingestellte Temperatur und kalibrieren Sie erneut.
  • Seite 25: Stromausgang

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 7.1 Stromausgang Sie können den Messwert des Stromausgangs als 0/4...20 mA-Signal auslesen. Mit den Parametern Startwert und Endwert entscheiden Sie, welchen Ausschnitt des Messbereichs Sie über den Stromausgang registrieren. Alternativ können Sie den Stromausgang aber auch als stetigen Regelausgang verwenden und den Stellgrößen S1 bzw.
  • Seite 26: Wartung Der Ph- Oder Redox-Messung

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 8.5 Wartung der pH- oder Redox-Messung Die Metalloberfläche der Redoxelektroden muss regelmäßig von Ablagerungen und Fetten gereinigt werden. Die pH-Elektroden und Bezugselektroden altern mit der Zeit, so dass sich ihre Kenndaten im Laufe der Zeit ändern. Diese Änderungen müssen durch Kalibrieren regelmäßig neu ermittelt werden.
  • Seite 27: Technische Daten

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 9. Technische Daten 9.1 Technische Daten Merkmal PAC 050 R PAC 050 W Gehäuse Einbaugehäuse Wandaufbaugehäuse Einbauort in Schaltschränken auf Tafeln oder Wänden Abmessungen (B x H x T) 96 x 96 x 137 mm 165 x 160 x 80 mm...
  • Seite 28: Abmessungen

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 9.2 Abmessungen 9.2.1 Einbaugehäuse 9.2.2 Wandaufbaugehäuse OPTISENS PAC 050...
  • Seite 29: Formular Zur Geräterücksendung

    Stoffen sind. Aufgrund gesetzlicher Regelungen zum Schutz der • der Rücksendung eine Bestätigung über Umwelt und unseres Personals darf KROHNE Water Messstoff und Gefahrfreiheit beizulegen. Solutions zurückgesendete Geräte, die mit Flüssigkeiten in Kontakt gekommen sind, nur dann KROHNE Water Solutions kann Ihre Rücklieferung...
  • Seite 30: Kundendaten - Ihre Einstellungen Auf Einen Blick

    Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050 11. Kundendaten – Ihre Einstellungen auf einen Blick! Bezeichnung / Standort …………………………………………………. Gerät ………………. installiert am: ………………. Geräte-Nr. ………………. Software-Stand ………………. Messung Redox Kal. Lösung 1 ………………...pH Kal. Lösung 2 ………………...pH Innenpuffer ………………...pH Temperaturkompensation Manuell Automatik Temperatur …………….°C...

Inhaltsverzeichnis