Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE POWERFLEX 2200 serie Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERFLEX 2200 serie:

Werbung

POWERFLEX 2200 C/F/S/D
POWERFLEX 2200 C/F/S/D
POWERFLEX 2200 C/F/S/D
POWERFLEX 2200 C/F/S/D
Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät für die
Atomenergiebranche
© KROHNE 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de
Quick Start
Quick Start
Quick Start
Quick Start

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE POWERFLEX 2200 serie

  • Seite 1 POWERFLEX 2200 C/F/S/D POWERFLEX 2200 C/F/S/D POWERFLEX 2200 C/F/S/D POWERFLEX 2200 C/F/S/D Quick Start Quick Start Quick Start Quick Start Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät für die Atomenergiebranche © KROHNE 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.1 Allgemeine Hinweise...................... 36 4.2 Digitaler Anzeigebildschirm................... 36 4.2.1 Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms ................36 4.2.2 Funktionen der Bedientasten ....................36 4.3 Inbetriebnahme ......................37 4.4 Sondenlängenberechnung ..................... 39 4.5 Schnappschuss....................... 41 www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 3 INHALT POWERFLEX 2200 C/F/S/D 5 Notizen 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Anwender. Der Lieferant übernimmt keinerlei Haftung bei unsachgemäßer Verwendung durch den Kunden. Unsachgemäße Installation und Betrieb können zum Verlust der Garantie führen. Darüber hinaus gelten die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen", die die Grundlage für den Kaufvertrag bilden. www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 5 Formblatt ist eine Reparatur oder Prüfung beim Hersteller leider nicht möglich. Das Formular ist im Handbuch enthalten und kann auch von der Internetseite heruntergeladen werden. Unter der Registerkarte "Service" auf einer der Internetseiten finden Sie die zugehörigen Anweisungen. 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 6: Installation

    Abbildung 2-1: Lieferumfang (POWERFLEX 2200 C – Kompakt-Ausführung) 1 Gerät (Kompakt-Ausführung: Messumformer und Sonde) 2 Quick Start 3 DVD-ROM. Die DVD-ROM enthält das Handbuch, den Quick Start, das Technische Datenblatt und die zugehörige Soft- ware. 4 Bandschlüssel www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 7 4 Sensorverlängerung: zusätzlicher Schutzschlauch aus Edelstahl 5 Prozessanschluss und Sonde 6 Quick Start 7 DVD-ROM. Die DVD-ROM enthält das Handbuch, den Quick Start, das Technische Datenblatt und die zugehörige Soft- ware. 8 Bandschlüssel 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 8 5 RS-485 Kabel. Der Messumformer wird über eine Signalleitung mit dem Sondengehäuse verbunden. Diese Signallei- tung wird auf Anfrage geliefert. Für weitere Informationen über die Signalleitung siehe "Elektrische Anschlüsse" im Handbuch. 6 Sondengehäuse, Prozessanschluss und Sonde www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 9 Anfrage geliefert. Für weitere Informationen über die Signalleitung siehe "Elektrische Anschlüsse" im Handbuch. 6 Sensorverlängerung: zusätzlicher Schutzschlauch aus Edelstahl 7 Prozessanschluss und Sonde 8 Sensorverlängerung: Koaxialkabel und Halterung mit einem zusätzlichen Schutzschlauch aus Edelstahl 9 Sondengehäuse 10 Sensorverlängerung: Wandhalterung und Sicherungsmutter 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 10: Sichtprüfung

    Gerät arbeitet fehlerhaft. • Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und staubfreien Ort. • Lagertemperaturbereich: -50…+85°C / -60…+185°F (min. -40°C / -40°F für Geräte mit der Option mit integrierter LCD-Anzeige) www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 11: Transport

    • Berücksichtigen Sie ausreichend Platz an allen Seiten. • Schützen Sie den Messumformer vor direkter Sonneneinstrahlung. Installieren Sie bei Bedarf die als Zubehör gelieferte Wetterschutzhaube. • Achten Sie darauf, den Messumformer keinen starken Vibrationen auszusetzen. 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 12: Vorbereitung Des Tanks Vor Dem Einbau Des Geräts

    -1...40 barg / -14,5...580 psig WARNUNG! Die Prozessanschlusstemperatur muss innerhalb des Temperaturbereichs des Dichtungswerkstoffs liegen. Zulässige Temperaturbereiche für Dichtungen Werkstoff der Zulässige Temperaturbereiche für Dichtungen Dichtung [°C] [°F] EPDM -50…+150 -58…+302 www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 13 Abbildung 2-11: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss, in °F 1 Maximale Umgebungstemperatur, °C 2 Maximale Flanschtemperatur, °C 3 Maximale Umgebungstemperatur, °F 4 Maximale Flanschtemperatur, °F 5 Alle Sonden INFORMATION! Min. Umgebungstemperatur: -40 C / -40 ° ° 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 14: Allgemeine Informationen Zu Den Anschlussstutzen

    1 Bei feinpulvrigen Messstoffen, die sich leicht in Hohlräumen ansammeln, ist der Einbau auf einem Stutzen nicht zu empfehlen. 2 Bringen Sie den Flansch direkt auf dem Tank an. 3 Befestigen Sie das Gerät mit einem Gewindeanschluss direkt am Tank. www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 15 2 Das Muffenende darf nicht in den Tank hineinragen. Für flexible und starre Doppelsonden: Abbildung 2-16: Empfohlene Abmessungen für Stutzen für flexible und starre Doppelsonden d ≥ 50 mm / 2¨, wobei d der Durchmesser des Tankstutzens ist 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 16: Einbauanforderungen Bei Betondächern

    1 Der Durchmesser d des Lochs muss größer sein als die Stärke t des Betons. 2 Ist die Stärke des Betons t größer als der Durchmesser d des Lochs, bauen Sie das Gerät in eine Vertiefung ein. www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 17: Installationsempfehlungen Bei Flüssigkeiten

    4 Freiraum. Ziehen Sie bitte nachfolgende Tabelle zurate. Freiraum zwischen Sonde und Tankeinbauten bzw Behälterwand Sondentyp Freiraum (Radius, R ) um die Sonde [mm] [Zoll] Koaxialsonde Flexible/starre Doppelsonde Flexible/starre Monosonde 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 18: Einbau In Standrohren (Schwallrohren Und Bezugsgefäßen)

    1 Schwallrohr 2 Bezugsgefäß 3 Entlüftung 4 Flüssigkeitsspiegel INFORMATION! Bei Messgeräten mit Koaxialsonde sind keine Schwallrohre erforderlich. Bei sprunghaften Änderungen des Schwallrohrdurchmessers empfehlen wir jedoch die Installation eines Geräts mit Koaxialsonde. www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 19: Installation Des Geräts Am Tank

    Für weitere Informationen zu flexiblen Sonden siehe Tank auf Seite 21. • Ziehen Sie die Flanschschrauben fest. Bitte beachten Sie die entsprechenden nationalen Vorschriften für die richtigen Drehmomente beim Anziehen der Flanschschrauben. 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 20: Einbau Eines Geräts Mit Gewindeanschluss

    Ist für den Einbau des Geräts kein ausreichender Platz vorhanden, nehmen Sie das Gehäuse ab. Bauen Sie die Sonde ein und montieren Sie das Gehäuse wieder auf dem Prozessanschluss. Für weitere Informationen, siehe Drehen bzw. Entfernen des Messumformers auf Seite 22 www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 21: Einbau Einer Flexiblen Sonde In Den Tank

    • Arbeiten Sie beim Anheben des Gehäuses und der Sonde über den Prozessanschluss zu zweit. • Halten Sie das Gerät in einer Höhe von 1 m / 3½ ft über dem Tank fest. • Wickeln Sie die Sonde vorsichtig in den Tank aus. 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 22: Drehen Bzw. Entfernen Des Messumformers

    Setzen Sie eine Abdeckung auf die Koaxialbohrung oben am Prozessanschluss, wenn Sie das Gehäuse abnehmen. Ziehen Sie die Verschlussschraube mit dem 5 mm-Innensechskantschlüssel 1 fest, nachdem das Gehäuse am Prozessanschluss angebracht wurde. www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 23: Empfehlungen Für Schächte Und Tanks Aus Nicht Leitfähigen Werkstoffen

    Abbildung 2-25: Installation in einem nicht-metallischen Tank oder Schacht mit Gewindeanschluss 1 Nichtmetallischer Tank oder Schacht (aus Kunststoff etc.) 2 Blech, Ø ≥200 mm / 8¨ VORSICHT! Stellen Sie nach Einbau des Geräts sicher, dass das Tankdach keine Verformung aufweist. 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 24: Anbringen Der Wetterschutzhaube

    Wetterschutzhaube anbringen. Abbildung 2-26: Benötigte Ausrüstung 1 Wetterschutzhaube (mit Federstecker zum Befestigen der Haube am Bügel) 2 Gerät 3 Wetterschutzbügel (2 Teile) 4 10 mm Schraubenschlüssel (nicht mitgeliefert) 5 2 Sicherungsmuttern www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 25 3 Setzen Sie die Wetterschutzhaube auf den Wetterschutzbügel: Das Loch zur Verriegelung be- findet sich im Schlitz auf der Vorderseite der Abdeckung. 4 Stecken Sie den Federstecker in das Loch auf der Vorderseite der Wetterschutzhaube. Ende des Verfahrens. 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 26 4 Stecken Sie den Federstecker in das Loch auf der Vorderseite der Wetterschutzhaube. Ende des Verfahrens. Die allgemeinen Abmessungen der Wetterschutzhaube sind im Abschnitt "Abmessungen und Gewichte" des Handbuchs angegeben. www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 27: Öffnen Der Wetterschutzhaube

    2.9.7 Öffnen der Wetterschutzhaube Abbildung 2-29: Öffnen der Wetterschutzhaube 1 Entfernen Sie den Federstecker aus dem Loch auf der Vorderseite der Wetterschutzhaube. 2 Entfernen Sie die Wetterschutzhaube. Ende des Verfahrens. 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 28: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Das Gerät entspricht diesen Bedingungen, wenn: das Gerät mit einer (starren oder flexiblen) Mono- oder Doppelsonde ausgestattet und in • einem geschlossenen Erhalten verwendet wird oder das Gerät mit einer Koaxialsonde ausgestattet ist. • www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 29: Elektrische Anschlüsse

    Abbildung 3-2: Öffnen des Gehäusedeckels des Anschlussraums 1 Schrauben Sie die Verschlussschraube mit einem 2,5 mm Innensechskantschlüssel ab. 2 Drehen Sie den Gehäusedeckel mit einem Bandschlüssel gegen den Uhrzeigersinn. 3 Entfernen Sie die Abdeckung. 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 30 1 Bringen Sie die Abdeckung auf dem Gehäuse an und drücken Sie sie an. 2 Drehen Sie die Abdeckung im Uhrzeigersinn, bis sie vollständig eingerastet ist. 3 Ziehen Sie die Verschlussschraube fest. www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 31: Getrennte Ausführung

    3 Energieversorgung: Spannung ein - 4 Energieversorgung: Spannung ein + 5 Signalleitung B 6 Signalleitung A 7 Abschirmdraht (mit Faston-Steckverbindern in den Gehäusen des getrennten Messumformers und dem Sondenge- häuse verbunden) 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss Für Stromausgang

    Verwenden Sie dieses Diagramm, um die Mindestspannungsversorgung für eine bestimmte Stromausgangslast zu ermitteln. Abbildung 3-8: Mindestspannungsversorgung für einen Ausgangswert von 22 mA an der Anschlussklemme X: Hilfsenergie U [VDC] Y: Stromausgangslast R [Ω] www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 33: Schutzart

    Min. / Max. Durchmesser des elektrischen Kabels [mm] [Zoll] Spannungsversorgung / Ausgang 6...7,5 0,24...0,3 Signalleitung (für die getrennte 6...10 0,24...0,39 Ausführung) 1 Dieses elektrische Kabel wird an den getrennten Messumformer und an das Sondengehäuse angeschlossen 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 34: Netzwerke

    Sie im Kapitel "Netzwerkkonfiguration" im Handbuch. 3.5.2 Point-to-Point-Netzwerke Abbildung 3-10: Point-to-Point-Verbindung 1 Geräte-Adresse (0 bei Point-to-Point-Verbindung) 2 4...20 mA + HART® 3 Widerstand für HART®-Kommunikation 4 Spannungsversogung 5 HART®-Modem 6 HART®-Kommunikationsgerät www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 35: Multi-Drop-Netzwerke

    3.5.3 Multi-Drop-Netzwerke Abbildung 3-11: Multi-Drop-Netzwerk 1 Geräte-Adresse (n+1 bei Multi-Drop-Netzwerken) 2 Geräte-Adresse (1 bei Multi-Drop-Netzwerken) 3 4 mA + HART® 4 Widerstand für HART®-Kommunikation 5 Spannungsversogung 6 HART®-Modem 7 HART®-Kommunikationsgerät 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 36: Betrieb

    Konfigurationsmodus: Erhöhen des Wertes oder Ändern des Parameters 1 Wenn Sie in Menüpunkt 2.8.1 TAB.EINGABE eine Stützpunkttabelle für die Volumen- oder Massemessung angelegt ha- ben, werden "Conversion" und "Leervolumen" in der Liste der Messtypen angezeigt www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Leermasse (Conversion oder Leervolumen) gemessen werden müssen, siehe Handbuch. • [ ] oder [ ] dienen der Auswahl des Stromausgangsbereichs (4-20 mA/3,6E, 4-20, 3,8-20,5/3,6E etc.). • [^ ^ ^ ^ ] zum Bestätigen. 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 38 [ ] oder [ ] zur Auswahl der Option möchten. Stellen Sie die Option SPEICH Speichern (SPEICH NEIN oder SPEICH JA). NEIN ein, um die Änderungen an den • [^ ^ ^ ^ ] zum Bestätigen. Geräteeinstellungen abzubrechen. www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 39: Sondenlängenberechnung

    Geben Sie das Passwort ein (das Standardpasswort wird angezeigt). Wenn das Passwort geändert werden muss, siehe das Handbuch. • [> > > > ], [ ], [ ] und [> > > > ] 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 40 Blockdistanz in Menüpunkt 2.3.2 BLOCKDISTANZ. • Führen Sie die Sondenlängenberechnung erneut aus. • Setzen Sie den Wert nach Abschluss des Verfahrens wieder auf den Anfangswert. Für weitere Informationen zu den Menüpunkten siehe das Handbuch. www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 41: Schnappschuss

    Informationen über die Installation des Geräts , siehe das Handbuch. Werte und Parameter, die geändert werden können, werden auf den folgenden Abbildungen zwischen « ... » angezeigt. Drücken Sie die Bedientasten in der korrekten Reihenfolge: 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 42 [ ] oder [ ] zur Auswahl der Option Option SPEICH NEIN ein, um die Speichern (SPEICH NEIN oder SPEICH JA). Änderungen an den Geräteeinstellungen • [^ ^ ^ ^ ] zum Bestätigen. abzubrechen. www.krohne.com 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de...
  • Seite 43 NOTIZEN POWERFLEX 2200 C/F/S/D 11/2017 - 4006403101 - QS POWERFLEX 2200 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 44 • Temperatur • Druck • Prozessanalyse • Services Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Inhaltsverzeichnis