7.3. ALARMSPEICHER UND ERSTALARMFUNKTION
( nur CX-502 VdS , CX-502 AM VdS)
Alarmspeicher
Der Alarmspeicher dient zur Anzeige einer Melderauslösung im scharfen
Zustand nach der Unscharfschaltung. Die Anzeige erfolgt durch Blinken
der roten LED. Bei Einbruchmelderanlagen, konzipiert nach VdS-Klasse-
B und C, muss der Steuereingang des Melders "Scharf/Unscharf" (AM
Klemme) mit entsprechendem Signal von der Einbruchmelderzentrale
angesteuert werden.
Erstalarmfunktion
Über die Erstalarmfunktion kann bei mehreren Meldern (max. 20) auf
einer Meldergruppe der Melder lokalisiert werden, der den Erstalarm
ausgelöst hat:
Melder mit Erstalarm:
Weitere Melder mit Alarm:
Die Alarmspeicher- und die Erstalarmansteuerung sind nur im scharfen
Zustand (Eingang A.M. aktiv) in Funktion.
7.4. EINGANGSPOLARITÄT
Über den DIL-Schalter 2 kann die Polarität für die Steuereingänge A.M.
(Alarmspeicher, Scharf) und D.L. (LED-Steuerung) eingestellt werden.
DIL-Schalter 2: ON ⇒ Eingänge High (12 V) Aktiv
OFF ⇒ Eingänge Low (0 V) Aktiv.
(Es muss beachtet werden, dass die Polarität für
die Funktionen Alarmspeicher und LED-
Steuerung nicht getrennt gewählt werden kann.)
7.5. ABDECKÜBERWACHUNG (ANTI-MASKING) UND EIGENÜBERWACHUNG
( nur CX-502 AM VdS)
Die Abdecküberwachung detektiert absichtliches oder
unabsichtliches Einschränken des Sicherungsbereiches. Dies
kann in Form eines Objektes geschehen oder aber auch
durch mutwilliges Besprühen oder Bekleben.
Die Abdecküberwachung ist im unscharfen Zustand des
Melders aktiv. Sie erkennt innerhalb von 10 s ein Objekt
das sich 10 cm vor dem Melder befindet und meldet eine
Störung.
Die Eigenüberwachung ist eine integrierte Schaltung, welche
die Melderfunktionen im 5-Stunden-Rhythmus überprüft. Dies
gewährleistet, dass der Melder technisch fehlerfrei arbeitet
und im Falle eines technischen Defekts selbständig eine
Meldung abgibt. Dadurch wird das Falschalarmrisiko und
mögliche Fehlfunktionen durch technische Defekte erheblich
reduziert.
Störausgang: (T.O.)
Der Störausgang wird aktiviert, wenn entweder eine
Abdeckung des Melders oder eine Funktionsstörung erkannt
wird. Über den DIL-Schalter 3 kann eingestellt werden
welcher Ausgang bei Abdeckung bzw. Funktionsstörung
aktiviert wird. Verfügt die Einbruchmelderzentrale nicht über
einen entsprechenden Steuereingang muss bei Einbruch-
melderanlagen, konzipiert nach VdS-Klasse-C, der DIL-
Schalter 3 auf ON stehen.
DIL-Schalter 3
Stellung
ON (T.O.+Alarm)
OFF (T.O.)
Störanzeige
Die Anzeige Abdeckung bzw. Funktionsstörung erfolgt über
die gelbe LED im unscharfen Zustand (Eingang A.M. inaktiv)
und eingeschalteter LED (Eingang D.L. aktiv)
Störungart
Abdeckung
Funktionsstörung
Abdeckung und
Funktionsstörung
LED Rot, Blinken
LED Rot, Dauer
( nur CX-502VdS , CX-502AMVdS)
POSITIV ⇔
Ausgang bei Abdeckung,
Störung
Störausgang und Alarmausgang
Störausgang
T.O.+Alarm ⇔
⇔ ⇔ T.O.
⇔ ⇔
Gelbe LED-Anzeige
Blinken (Schnell 0,5 s)
Dauer
Blinken (Langsam 0,2 s)
Rückstellung
Die Rückstellung des Alarmspeichers und der Erstalarmfunktion
erfolgt durch erneutes Scharfschalten (Eingang A.M. inaktiv ⇒ aktiv).
• Verdrahtung des Alarmspeichers
Verbindung zwischen dem Eingang A.M. des PIR und dem
Ausgang Extern-Scharf der EMZ.
(auf korrekte Polarität achten, siehe Abschnitt 7.4)
• Verdrahtung der Erstalarmfunktion
Verbindung zwischen dem Anschluss I.A. der Melder innerhalb
einer Meldergruppe (max. 20) herstellen (siehe Skizze).
DIL-Schalter 2
Stellung
offen oder 5-18V DC
ON (POSITIV)
offen oder 5-18V DC
OFF (NEGATIV)
⇔ ⇔
⇔ ⇔ NEGATIV
Rückstellung Abdecküberwachung
Über den DIL-Schalter 4 kann die Rückstellung der
Abdecküberwachung eingestellt werden. Der
Ausgang und die Anzeige sind bis zur Rückstellung
aktiv. Eine Rückstellung ist grundsätzlich nur
möglich, wenn die Abdeckung behoben ist (z.B. das
Objekt vor dem Melder entfernt wurde).
Einstellung ON (STORE)
Die Rückstellung erfolgt durch Unterbrechen der Spannungsversorgung für
mindestens 30 s.
Einstellung OFF (REAL-TIME)
Die Rückstellung erfolgt automatisch ca. 1 s nach Behebung der Abdeckung.
Achtung bei der Installation:
Da die
Abdecküberwachung
zu beachten:
1) Installation
Installationsorte sind zu vermeiden, wo sich Objekte innerhalb von 1 m
Entfernung des Melders befinden. Dies gilt im Besonderen für Türen,
herabhängende Schilder oder Vorhänge. Auch direkt einfallendes oder
reflektierendes Sonnenlicht soll vermieden werden. Ferner ist darauf zu achten,
dass der Melder mindestens einen Abstand von 10 cm zur Decke hat.
2) Erste Inbetriebnahme
Die Melder der CX-502-Serie erreichen ihr Optimum an Detektionsleistung
automatisch während der Einschaltphase. Diese ist für einen fehlerfreien und
zuverlässigen Betrieb äußerst wichtig. Um sicherzustellen dass die
Einschaltphase erfolgreich beendet wird, muss folgender Punkt unbedingt
eingehalten werden.
Achtung:
Nach Anlegen der Versorgungsspannung an den Melder darf sich in dessen
Sicherungsbereich in 1 m Entfernung kein Objekt oder keine Person befinden !
Inbetriebnahme des Melders
1) Es muss sichergestellt sein, dass alle o.g. Punkte eingehalten wurden, erst
dann die Spannungsversorgung aktivieren.
2) Der Melder startet die Einschaltphase welche durch Blinken der LED`s
angezeigt wird. (Die Abdecküberwachung ermittelt automatisch ihren optimalen
Referenzwert)
3) Wenn die LED`s aufhören zu blinken, ist der Melder einsatzbereit.
4) Um die Abdecküberwachung zu testen, kann ein Objekt oder die Hand
verwendet werden, indem diese innerhalb von 10 cm für mehr als 10 Sekunden
vor den Melder gehalten wird.
5) Der Melder arbeitet korrekt, wenn die gelbe LED zu blinken beginnt.
6) Nach dem Zurücknehmen der Abdeckung und ggf. nach dem Rückstellen
muss die gelbe LED aufhören zu blinken. Der Melder ist einsatzbereit.
Alarm-
zentrale
I.A.
I.A.
A.M.
A.M.
Eingangszustand
Eingang D.L.
LED-Steuerung
LED Ein
0-1 V DC
LED Aus
LED Ein
0-1 V DC
LED Aus
STORE ⇔
sehr exakt arbeitet, sind folgende Punkte unbedingt
I.A.
A.M.
Eingang A.M.
(Alarmsp., Scharf)
Scharf
Unscharf
Unscharf
Scharf
⇔ ⇔ REALTIME
⇔ ⇔