dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Bewahren Sie das Gerät und alle zugehörigen Bauteile stets an einem
trockenen sauberen Ort auf, an dem es für kleine Kinder unzugäng-
lich und vor übermäßigen Belastungen geschützt ist. Legen Sie keine
schweren, harten oder scharfkantigen Gegenstände auf/oder in das
Gerät.
• Halten Sie das Gerät und das Netzkabel stets fern von anderen Wär-
mequellen (Öfen, Heizungen, Gebläse). Niemals das Gerät oder das
Netzkabel in oder auf Öfen, Heizungen oder andere Oberflächen
stellen oder legen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten stets, dass Sie das Gerät
richtig zusammengebaut haben. Niemals den Schaumbehälter überfül-
len. Wasser könnte so in den Motorblock gelangen und die sich dort
befindenden elektronischen Bauteile beschädigen.
• Nur für den Gebrauch im Haushalt und in Innenräumen! Nicht für den
Gebrauch im Freien oder in fahrenden Fahrzeugen oder Booten.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEK-
TRIZITÄT
Beim Gebrauch elektrischer Geräte müssen stets folgende wichtige Sicher-
heitshinweise beachtet werden.
• Das Gerät darf nur an eine Wandsteckdose (Schukosteckdose) mit
den richtigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) ange-
schlossen werden. Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutz-
schalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA lie-
gen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose oder ein
Verlängerungskabel an, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektri-
zität zu vermeiden.
3