Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linde H25D-05 Originalbetriebsanleitung Seite 84

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Instandhaltung
Betriebsstoffempfehlungen
Wenn der Motor läuft, wird ein Teil des zur Kol-
benschmierung benötigten Öls verbrannt (und
damit verbraucht). Durch die Kombination aus
Verbrennungsprodukten und hohen Tempe-
raturen verschlechtert sich die Qualität des
Öls im Laufe der Zeit. Das gilt insbesondere
für die chemischen Öladditive. Aus diesem
Grund muss das Öl in bestimmten Intervallen
gewechselt werden.
Da die Entwicklung der Ölqualität von den
konkreten Betriebsbedingungen und der
Qualität des Öls (Ausgangsleistung des Öls)
und dem verwendeten Kraftstoff abhängt,
können keine exakten Festlegungen für das
Ölwechselintervall getroffen werden.
Das längste zulässige Intervall für die Ausfüh-
rung eines Motorölwechsels beträgt ein Jahr.
Das heißt, dass das Öl unabhängig von den
Intervallangaben mindestens einmal jährlich
gewechselt werden muss.
UMWELTHINWEIS
Altöl muss bis zur Entsorgung gemäß den gel-
tenden Gesetzen und Bestimmungen außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden. Das Öl nicht in das Abwassersystem
ablassen und auch nicht im Boden versickern
lassen.
Aufgrund des Entsorgungsproblems, der nöti-
gen Spezialwerkzeuge und des erforderlichen
Fachwissens Öl- und Filterwechsel nur von
Ihrem Vertragshändler durchführen lassen.
Viskosität des Öls
SAE Viskosität 20W-20 (Standards der
Society of Automotive Engineering).
74
Es existieren keine Einschränkungen für den
Einsatz von höher spezifizierten Ölen.
Da sich die Viskosität von Schmiermitteln
mit der Temperatur verändert, ist die Umge-
bungstemperatur am Einsatzort der entschei-
dende Faktor für die Bestimmung der Viskosi-
tätsklasse (SAE-Klasse) des Motoröls (siehe
Diagramm). Wenn die Umgebungstempe-
ratur gelegentlich unter das Temperaturlimit
absinkt (beispielsweise bei der Verwendung
von Öl der Klasse SAE 15W-40 unter -15°C),
kann zwar die Kaltstartfähigkeit des Motors
beeinträchtigt sein, Schäden am Motor treten
jedoch nicht auf.
Eine zu hohe Viskosität des Öls führt zu Start-
problemen. Deshalb sind für die Wahl der
Ölsorte im Winter die vorherrschenden Bedin-
gungen beim Starten des Motors ausschlag-
gebend. Saisonale Ölwechsel können durch
die Verwendung von Mehrbereichsölen ver-
hindert werden. Die angegebenen Ölwechse-
lintervalle gelten auch für Mehrbereichsöle.
HINWEIS
Den oben erwähnten Motorölen keinesfalls
Additive zusetzen, welcher Art auch immer!
Ihr Einsatz führt zum Erlöschen der Motorga-
rantie!
HINWEIS
Das Mischen unterschiedlicher Ölsorten ist zu
vermeiden.
HINWEIS
Da sich die Temperaturbereiche benachbar-
ter SAE-Klassen überlappen, sind bei kurz-
fristigen Temperaturschwankungen keine
Ölwechsel notwendig.
HINWEIS
Für problemlose Kaltstarts ist es wichtig,
die Viskosität des Motoröls (SAE-Klasse)
auf der Grundlage der vorherrschenden
Umgebungstemperatur beim Anlassen des
Motors zu wählen. Für Temperaturen unter
-10°C wird Motoröl der SAE-Klasse 5W-30
empfohlen.
Betriebsanleitung – 351 801 1502 DE – 10/2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H30d-05

Inhaltsverzeichnis