Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adaption (Selbstoptimierung) - TROVIS 6400 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Automationssystem; kompaktregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3 Adaption (Selbstoptimierung)

Zur optimalen Einstellung von Regelkreisen müssen die Kennwerte der Regelstrecke bekannt
sein. Die Selbstoptimierung dient zur Erfassung der dynamischen Strecken-Kennwerte.
Die Selbstoptimierung des Kompaktreglers TROVIS 6494 beruht auf der Auswertung der ge-
messenen Übergangsfunktion. Aus dieser Übergangsfunktion werden die optimalen Regelpa-
rameter errechnet.
Vor dem Beginn der Adaption soll sich der Regelkreis für fünf Minuten bei einem Stellwert unter
80 % im Ruhezustand befinden.
Das gewünschte Regelverhalten ( PI - oder PID ), muß vor Beginn der Adaption ausgewählt wer-
den. Ein PI-Regelverhalten wird mit den Parametern P , I > 0 (für I-Anteil) und dP = 0 angewählt,
ein PID -Regelverhalten mit den Parametern P , I > 0 und dP > 0 (für I-Anteil und D-Anteil) ange-
wählt. Die Auswahl der Wirkrichtung und des Reglerausganges ist vor Beginn der Adaption zu
treffen.
Die Adaption wird durch den Konfigurationsblock AdP in der Konfigurierebene angewählt. Mit
dem Konfigurationsschalter AdP = 1 wird eine Adaption für optimales Verhalten bei Änderung
der Störgröße eingestellt. Nach Verlassen der Konfigurationsebene befindet sich der Regler im
Handbetrieb, in der oberen Anzeige wird die Regelgröße x und in der unteren Anzeige die
Stellgröße y angezeigt. Nun wird die Adaption durch die Hand-/Automatik-Taste (6) gestartet,
oder durch die gelbe Übernahme-Taste (8) in der Konfigurationsebene mit dem Konfigurations-
schalter AdP = 0 abgewählt.
Die Adaption wird durch Betätigen der Hand-/Automatik-Taste gestartet. Liegt der momentane
Stellwert unter 80 %, wird die Adaption nicht ausgeführt. Sobald die Adaption gestartet wurde,
sind alle Tasten mit Ausnahme der Hand-/Automatik-Taste bis zum Ende der Adaption gesperrt.
Durch Starten der Adaption wird ein Sprung der Stellgröße y um 20 % in positiver Richtung aus-
gegeben. Hierdurch erhält der Regler eine Sprungantwort, aus der er die optimalen Regelpara-
meter errechnet.
Die Leuchtdiode in der Hand-/Automatik-Taste blinkt solange, bis die Regelprameter errechnet
und abgespeichert sind.
Bei Bedarf läßt sich der Adaptionsvorgang jederzeit mit der Hand-/Automatik-Taste abbre-
chen.
Nach dem Ende der Adaption bleibt der Regler im Handbetrieb stehen. Die von der Adaption
ermittelten Reglerparameter werden netzausfallsicher gespeichert und können in der Parame-
terebene beliebig geändert werden.
Einschränkung:
Der Ausgangspunkt der Selbstoptimierung ist so niedrig zu wählen, daß die Streckenanregung
keinen für den Prozeß kritischen Wert annimmt.
Das im Kompaktregler TROVIS 6494 implementierte Adaptionsverfahren ist für Regelstrecken
mit Ausgleichsverhalten und mit Totzeit vorgesehen.
Service-Schlüsselzahl
1732
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6494

Inhaltsverzeichnis