7 Aufstellung mit Halterung für Grubenrand
8 INBETRIEBNAHME
Bei der Erstinbetriebnahme von Elektropumpen ( LE ) ist die Übereinstimmung zwischen Netzspannung und
der auf dem Typenschild des Motors angegebenen Spannung zu prüfen.
Vor dem Anschluß des Motors ist die Phasenfolge für die Motordrehrichtung zu prüfen.
Beim Anschluß des Motors sind die geltenden Vorschriften für elektrische Betriebsmittel sowie die Hinweise
des Antriebsherstellers zu beachten (z.B. Motorschutzschalter, Hauptschalter ev. abschließbar).
ACHTUNG!
9 Rühren mit Rührdüse
Die Gülle gelangt von oben über das Schneidwerk in die Pumpe und wird über die Rührdüse in die Grube
zurückgepumpt. Bei einer Gülle mit Schwimmdecke die Pumpe so weit absenken, bis die Rührdüse in die
Schwimmdecke eintaucht. In dieser Stellung wird die beste Rührwirkung erzielt.
Bei Gülle mit starker Sinkschicht oder Bodensatz ( z.B. Schweinegülle) soll die Pumpe tiefer abgesenkt werden.
Der Rührvorgang ist in jedem Fall so lange durchzuführen, bis eine vollständige Homogenisierung der Gülle
erreicht ist.
ACHTUNG!
!
Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008
Die Pumpe wird bis auf den Grund der Grube abgesetzt,
senkrecht
Antriebswelle an den Querträger befestigt. Der Träger und
allenfalls eine Arbeitsbühne ist an der Grube / Behälter
befestigt
Vor Inbetriebnahme eine Ölstandkontrolle bei der Kontrollschraube Antriebswelle
und Winkelgetriebe (LP) durchführen! (Qualität und Menge siehe technische Daten)
Wir empfehlen das Gestänge der Rührdüse und des Dreiwegehahns 1 Mal im Monat
zu betätigen um einer Blockade vorzubeugen.
eingerichtet
und mit einer
Schelle um
die
14