Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin FHA35AVEB Betriebsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FHA35AVEB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden Sie keine Sicherungen mit falscher Kapazität.
Verwenden Sie keine unsachgemäßen Sicherungen, Kupfer-
oder andere Drähte als Ersatzteile, weil es anderenfalls zu
Stromschlägen, einem Brand, Personenschäden oder einer
Beschädigung der Klimaanlage kommen kann.
Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, falls das
Klimagerät durch eine Naturkatastrophe, wie z. B. eine
Überschwemmung oder einen Taifun, unter Wasser
gerät.
Unterlassen Sie die Benutzung der Klimaanlage in dieser
Situation, weil es anderenfalls zu einer Funktionsstörung,
Stromschlägen oder einem Brand kommen kann.
Schalten Sie die Klimaanlage mit Hilfe der
Fernbedienung ein oder aus. Verwenden Sie zu
diesem Zweck niemals den Leistungsschalter.
Anderenfalls kann es zu einem Brand oder Wasserleck
kommen. Außerdem läuft das Gebläse plötzlich an, falls
eine Stromausfallkompensation aktiviert ist, was zu
Verletzungen führen kann.
Das Gerät darf nicht an Stellen verwendet werden,
an denen die Luft durch ölhaltige Dämpfe, wie zum
Beispiel durch Dämpfe von Speiseöl oder
Maschinenöl, verunreinigt ist.
Öldämpfe können zu Rissbildung an der Klimaanlage
führen sowie Stromschläge oder sogar ein Feuer
verursachen.
Keine brennbaren Materialien (wie z.B. Haarspray oder
Insektenvertilgungsmittel) in der Nähe der Klimaanlage
verwenden.
Ebenso darf die Klimaanlage nicht mit organischen
Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Farbverdünner,
gereinigt werden.
Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln kann
zu Rissbildung an der Klimaanlage, Stromschlägen oder
sogar einem Feuer führen.
Stellen Sie die Klimaanlage nicht an Orten auf, an
denen starke Öldämpfe vorhanden sind, wie zum
Beispiel in einer Küche; ebenso sind Stellen zu
vermeiden, an denen entzündliche oder ätzende
Gase sowie Metallstaub entstehen können.
Bei Verwendung der Klimaanlage unter diesen Umständen
kann eine Funktionsstörung oder sogar ein Feuer die Folge
sein.
Bei einer Leckage im Kältemittelkreislauf besteht
Brandgefahr.
Funktioniert die Klimaanlage nicht ordnungsgemäß (d. h.
sie erzeugt keine Kalt- oder Warmluft), ist eine Leckage im
Kältemittelkreislauf die mögliche Ursache. Bitten Sie Ihren
Händler vor Ort um Unterstützung. Das in der Klimaanlage
verwendete Kältemittel ist sicher und tritt normalerweise
nicht aus. Falls das Kältemittel jedoch trotzdem austritt und
in Kontakt mit einem Brenner, Heizgerät oder Kocher
kommt, können giftige Gase entstehen. Schalten Sie die
Klimaanlage aus, wenden Sie sich an Ihren Händler vor
Ort und lüften Sie sofort den Bereich. Stellen Sie die
Klimaanlage erst wieder an, nachdem ein qualifizierter
Kundendiensttechniker bestätigt hat, dass die Leckage
behoben wurde.
Niemals beim Betrieb Finger oder Gegenstände in
den Lufteinlass, den Luftauslass oder die
Luftrichtungslamellen stecken.
Das schnell drehende Gebläse ist gefährlich und könnte
zu Verletzungen führen.
Deutsch
Wenden Sie sich bezüglich der Reinigung des
Innenraums der Klimaanlage an den Händler vor Ort.
Unsachgemäße Reinigung kann die Kunststoffteile
beschädigen sowie zum Austritt von Wasser oder
Stromschlägen führen.
Beachten Sie, dass längere, direkte Einwirkung von
kalter oder warmer Luft von der Klimaanlage schädlich
für Ihren Körper und Ihre Gesundheit sein kann.
Beauftragen Sie Ihren Händler vor Ort mit der
Installation der Anlage.
Eine von Ihnen selbst ausgeführte Installation kann zum
Austreten von Wasser, zu Stromschlägen oder zu einem
Brand führen.
Zur Installation von separat erhältlichen Teilen wenden
Sie sich an einen Fachmann. Verwenden Sie nur
separate Teile, die vom Hersteller zugelassen sind.
Wenn ein Mangel aufgrund von Ihnen selbst ausgeführten
Arbeiten auftritt, kann dies zum Austreten von Wasser,
zu Stromschlägen oder zu einem Brand führen.
Wenn Installation oder Ausbau nötig wird, wenden sich
an Ihren Fachhändler.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Leckagen,
Stromschlägen oder zu einem Brand führen.
Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung,
einem Blitzableiter oder an der Erdleitung eines Telefons.
Falsche Erdung kann zu Stromschlägen oder einem Brand
führen.
Ein starker Stromstoß von einem Blitzschlag oder anderen
Quellen kann Beschädigung der Klimaanlage verursachen.
Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom-
Schutzschalter.
Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, kann es
zu Stromschlägen oder einem Brand kommen.
Unbedingt einen eigenen Stromversorgungskreis
für die Klimaanlage verwenden.
Wenn die Klimaanlage an einen anderen
Stromversorgungskreis angeschlossen wird, kann dies
zu Überhitzung, einer Funktionsstörung oder sogar einem
Feuer führen.
Bei Kältemittellecks lassen Sie sich vom Fachhändler
beraten.
Wenn das Klimagerät in einem kleinen Raum installiert
wird, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um
im Falle eines Kältemittellecks einen Sauerstoffmangel zu
verhindern.
VORSICHT
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu
gewährleisten, dass Sie das Innenaggregat oder
dessen Fernbedienung nicht als Spielzeug benutzen.
Der unbeabsichtigte Betrieb durch ein Kind kann zu
Verletzungen oder Stromschlägen führen.
Keine Kinder auf das Außenaggregat klettern lassen
und keine schweren Gegenstände darauf stellen.
Es besteht die Gefahr von Unfällen durch Herunterfallen.
Kinder sind vom Außenaggregat möglichst fern
zu halten.
Bei einer unbeabsichtigten Berührung des
Außenaggregats können Verletzungen verursacht werden.
Haustiere oder Pflanzen dürfen nicht direkt dem
Luftstrom des Innenaggregates ausgesetzt werden,
da diese eventuell unter dem Luftstrom leiden könnten.
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis