Zu dieser Dokumentation Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des G&D-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck- ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt G&D weder ausdrücklich noch still- schweigend die Gewähr oder Verantwortung.
FCC Statement The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Opera- tion is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harm- ful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..................1 Die DL-DVI-Vision-CAT-Serie ................ 3 Verfügbare Gerätevarianten ................3 Lieferumfang ....................3 Installation ....................... 4 Vorbereitung ...................... 4 Installation des Rechnermoduls ................5 Installation des Arbeitsplatzmoduls ..............5 Inbetriebnahme ....................9 Startvorgang ..................... 9 On-Screen-Display des Arbeitsplatzmoduls ............9 Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen ..........
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Konfigurationseinstellungen (Fortsetzung) Verwendung des Freeze-Modus ..............31 DDC/CI-Unterstützung (de)aktivieren ............33 USB-HID-Modus auswählen ..............34 Unterstützung für Spezialtastaturen ............38 Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-Tastatur ........38 Tastatur für Start des Arbeitsplatzmoduls erforderlich ......... 40 Wartezeit des Bildschirmschoners einstellen ..........41 Tastaturlayout für Eingaben innerhalb des OSDs auswählen .......
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das G&D-Produkt in Betrieb nehmen. Die Hinweise helfen Schäden am Produkt zu ver- meiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Seite 7
Sicherheitshinweise Hinweise zum Umgang mit Lithium-Knopfzellen Dieses Produkt enthält eine Lithium-Knopfzelle. Ein Austausch durch den Anwender ist nicht vorgesehen! VORSICHT: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Batterie-Typ ersetzt wird. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umweltgerecht. Gebrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden.
Die DL-DVI-Vision-CAT-Serie Die DL-DVI-Vision-CAT-Serie An die Arbeitsplatzmodule der DL-DVI-Vision-CAT -Serie ( DL-DVI-Vision-CAT-CON schließen Sie den entfernten Arbeitsplatz einer Extender-Strecke an. An ein kompatibles Rechnermodul der digitalen Vision -Serie schließen Sie den zu bedienenden Rechner und optional einen Arbeitsplatz an. Das Rechner- und das Arbeitsplatzmodul werden über ein Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5e (oder höher) verbunden.
2. Platzieren Sie das Rechnermodul in der Nähe des Rechners. HINWEIS: Die maximale Kabellänge zwischen dem Rechnermodul und dem anzuschließenden Rechner beträgt fünf Meter. 3. Platzieren Sie das Arbeitsplatzmodul ( DL-DVI-Vision-CAT-CON ) in der Nähe des entfernten Arbeitsplatzes. HINWEIS: Die maximale Kabellänge zwischen dem Arbeitsplatzmodul und den Geräten des Arbeitsplatzes beträgt fünf Meter.
-Serie, wie im Vision Handbuch des Rechnermoduls beschrieben. Installation des Arbeitsplatzmoduls An das Arbeitsplatzmodul schließen Sie den entfernten DL-DVI-Vision-CAT-CON Arbeitsplatz an. An diesem Arbeitsplatz können Sie den am Rechnermodul ange- schlossenen Rechner bedienen. Verbindung mit einem lokalen Netzwerk herstellen USB Devices Network Ident.
Installation Aktivieren Sie den -Modus (siehe USB-HID-Modus auswählen auf Seite 34), Generic-HID wenn Sie ein anderes USB-Eingabegerät anschließen möchten. Die Daten des USB-Ein- gabegerätes werden in diesem Modus unverändert an das Rechnermodul übertragen. WICHTIG: Bei aktiviertem Generic-HID -Modus kann das OSD mit einer Tastatur an -Buchse nicht bedient werden.
Installation Audio- und RS232-Schnittstellen verbinden USB 2.0 Trans. Serial Mouse Generic USB 2.0 Devices Transmission DVI-D DL Out Micro In Speaker Keyb./Mouse Keyb. Red. Power Micro In: Schließen Sie hier gegebenenfalls ein Mikrofon an. Speaker: Schließen Sie die Lautsprecher oder ein anderes Audioausgabegerät des Arbeitsplatzes an.
Installation Zusätzliche Schnittstelle der CON-2-Varianten verbinden HINWEIS: Mit den zusätzlich verfügbaren CON-2 -Varianten der Arbeitsplatzmo- dule schließen Sie einen Arbeitsplatz an zwei verschiedene digitale Extender der Vision-Serie an. Sie können an jeden der beiden Kanäle statt eines digitalen Extenders alternativ einen kompatibles Matrixswitch anschließen.
Nach der ordnungsgemäßen Installation der KVM-Extender können diese sofort in Betrieb genommen werden. Beachten Sie folgende Einschaltreihenfolge bei der Erstinbetriebnahme der Module: 1. Schalten Sie das Arbeitsplatzmodul DL-DVI-Vision-CAT-CON ein. 2. Schalten Sie das Rechnermodul ein. 3. Schalten Sie den, am Rechnermodul angeschlossenen, Rechner ein.
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen Erstkonfiguration der Netzwerk- einstellungen Grundlegende Voraussetzung für den Zugriff auf die Webapplikation des KVM- Extenders ist die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen des Rechner- und des Arbeitsplatzmoduls. HINWEIS: Im Auslieferungszustand sind folgende Einstellungen vorausgewählt: IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle A: Bezug der Adresse via DHCP (Fallback: IP-Adresse 192.168.0.1)
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen Netmask: Geben Sie die Netzmaske des Netzwerkes an. Im Betriebsmodus DHCP ist keine Eingabe möglich. Connection type: Betätigen Sie die -Taste, um festzulegen, ob der Verbindungs- typ automatisch ( ) mit der Gegenstelle ausgehandelt wer- Auto den soll oder wählen Sie einen der verfügbaren Typen aus. 5.
Bedienung Bedienung Den am Rechnermodul angeschlossene Rechner können Sie DL-DVI-Vision-CPU sowohl am entfernten Arbeitsplatz des Arbeitsplatzmoduls als auch am lokalen Arbeitsplatz des Rechnermoduls bedienen. Nach der Inbetriebnahme ist die Bedienung des Rechners für beide Arbeitsplätze freigeschaltet. HINWEIS: Die Monitore des entfernten und des lokalen Arbeitsplatzes zeigen in der Standardeinstellung gleichzeitig immer das gleiche Bild an.
Bedienung Sofort nach Betätigung dieser Tastenkombination sind die Eingabegeräte des kon- kurrierenden Arbeitsplatzes deaktiviert. Durch erneutes Ausführen der Tasten- kombination am aktiven Arbeitsplatz, wird die Bedienung des KVM-Extenders wieder für beide Arbeitsplätze freigeschaltet. HINWEIS: Nach Aktivierung der exklusiven Bedienung des KVM-Extenders an einem Arbeitsplatz blinken an der Tastatur des gesperrten Arbeitsplatzes abwech- selnd die Caps Lock- und die Num- sowie Scroll Lock-LEDs.
Verwendung des Reset-Tasters Verwendung des Reset-Tasters Zwischen der Identification-LED und den Power-LEDs auf der Frontseite des Rech- ner- sowie des Arbeitsplatzmoduls ist der Reset-Taster platziert. Mit diesem Taster ist sowohl die Wiederherstellung der Standardeinstellungen des Moduls als auch die temporäre Deaktierung dessen Netzfilterregeln möglich. HINWEIS: Um die versehentliche Betätigung des Tasters zu vermeiden, ist dieser hinter einer Bohrung in der Frontblende platziert.
Verwendung des Reset-Tasters Temporäre Deaktivierung der Netzfilterregeln Im Auslieferungszustand des KVM-Extenders haben alle Netzwerk-Rechner Zugriff auf die IP-Adresse des Extenders (offener Systemzugang). Über die Webapplikation können Sie Netzfilterregeln erstellen, um den Zugang zum Extender gezielt zu kontrollieren. Sobald eine Netzfilterregel erstellt ist, wird der offene Systemzugang deaktiviert und alle eingehenden Datenpakete mit den Netzfilterregeln verglichen.
Konfiguration Konfiguration Die Konfiguration des KVM-Extenders kann wahlweise im On-Screen-Display (OSD) oder über die Webapplikation Config Panel durch den Anwender geändert werden: Das On-Screen-Display wird auf dem Monitor des Arbeitsplatzes angezeigt. Die meisten Konfigurationseinstellungen können Sie im OSD direkt am Arbeitsplatz einstellen.
Konfiguration Funktion Standardeinstellung Seite Farbe der Informationseinblendung ändern hellgrün Anzeige der Informationseinblendung temporär Transparenz des On-Screen-Displays einstellen mittleres Durchscheinen Automatisches Schließen des OSD nach Inaktivität deaktiviert Position der Informationseinblendung ändern links oben Position des On-Screen-Displays ändern zentriert Die grundlegende Bedienung des On-Screen-Displays (s. Seite 17) und der Webapplikation Config Panel (s.
Konfiguration Aufbau des On-Screen-Displays Nach der Ausführung des Hotkeys wird das OSD auf dem Monitor des Arbeitsplat- zes angezeigt: Configuration Console setup Local console setup Target setup System setup Network setup Information Target power turn off Die Menüansichten des On-Screen-Displays bestehen aus drei Hauptbereichen: Kopfzeile ...
Konfiguration Bedienung des On-Screen-Displays Das On-Screen-Display wird mit der Tastatur des Arbeitsplatzes bedient. Nachfol- gend finden Sie eine Auflistung der häufig verwendeten Tasten: Pfeiltasten: Mit den Pfeiltasten Hoch Runter (in einigen Menüs auch Links Rechts ) bewegen Sie die Positionsmarke zwischen verschiedenen Menüeinträgen.
Konfiguration Grundlegende Bedienung der Webapplikation Die Webapplikation bietet eine grafische Benutzeroberfläche zur Konfigu- Config Panel ration und Überwachung des KVM-Extenders. Die Webapplikation verwendet die Java Web Start-Technologie. Diese Technologie erlaubt die Ausführung der Java-Anwendung, unabhängig von den Einstellungen und der Java-Kompatibilität des Webbrowsers. HINWEIS: Grundlegende Informationen zu den Systemvoraussetzungen, der erfor- derlichen Konfiguration der Netzwerkschnittstellen der...
Konfiguration Benutzerauthentifizierung gegenüber der Webapplikation Nach der Bestätigung der Zertifikate wird die Login-Maske angezeigt. Config Panel So loggen Sie sich in die Webapplikation ein: 1. Geben Sie in die Login-Maske folgende Daten ein: Benutzername: Geben Sie Ihren Benutzernamen ein. Passwort: Geben Sie das Passwort Ihres Benutzerkontos ein.
Konfiguration Konfigurationseinstellungen Änderung des Hotkeys Werden auf einem Rechner viele Anwendungsprogramme mit Tastenkombinatio- nen bedient oder verschiedene KVM-Geräte in einer Kaskade verwendet, ist die Zahl der „freien” Tastenkombinationen möglicherweise eingeschränkt. Falls ein Anwendungsprogramm oder ein anderes Gerät innerhalb der Kaskade den gleichen Hotkey verwendet, kann dieser geändert werden.
Konfiguration Änderung der OSD-Taste Der Hotkey zum OSD-Aufruf besteht aus mindestens einer Hotkey-Modifiziererta- ste (siehe Änderung des Hotkeys auf Seite 22) und einer zusätzlichen OSD-Taste, die vom Anwender innerhalb eines vorgegebenen Rahmens frei gewählt werden kann. Sowohl die Hotkey-Modifizierertaste Strg als auch die OSD-Taste können von Ihnen verändert werden.
Konfiguration On-Screen-Display mit doppeltem Tastendruck starten Alternativ zum Öffnen des On-Screen-Displays (OSD) mit der Tastenkombination bzw. können Sie das OSD durch die zweifache, auf- Hotkey+Num Doppel-Hotkey+Num einanderfolgende Betätigung einer konfigurierten Taste öffnen. So (de)aktivieren Sie die Aktivierung des On-Screen-Displays mit doppeltem Tastendruck: 1.
Konfiguration Änderung der Exklusiv-Taste Nach Betätigung der Tastenkombination für die exklusive Bedienung des Extenders sind die Eingabegeräte des konkurrierenden Arbeitsplatzes deaktiviert. Erst durch erneute Betätigung der Tastenkombination am aktiven Arbeitsplatz, wird die Bedie- nung des KVM-Extenders wieder für beide Arbeitsplätze freigeschaltet. Die Tastenkombination für die exklusive Bedienung besteht aus mindestens einer Hotkey-Modifizierertaste (siehe Änderung des Hotkeys auf Seite 22) und einer zusätzli- chen Exklusiv-Taste, die vom Anwender innerhalb eines vorgegebenen Rahmens frei...
Konfiguration Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre Wird an einem Arbeitsplatz eine Eingabe per Tastatur oder Maus durchgeführt, sperrt der KVM-Extender automatisch die Eingabegeräte des konkurrierenden Arbeitsplatzes. Die Sperre wird aufgehoben, wenn innerhalb der eingestellten Zeit- spanne der Eingabesperre (Standard: 1 Sekunde) keine weitere Eingabe am aktiven Arbeitsplatz erfolgt.
Konfiguration Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes Erfolgt innerhalb der eingestellten Zeitspanne der automatischen Eingabesperre (Standard: 1 Sekunde) keine Eingabe am aktiven Arbeitsplatz, erlaubt der KVM- Extender in der Standardeinstellung auch dem anderen Arbeitsplatz die Bedienung des Extenders. Wird die Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes in der Webapplika- tion eingeschaltet, können Anwender an einem solchen Arbeitsplatz mit der Tasten- kombination (Vorgabe:...
Konfiguration 1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender] 2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM- Extenders. 3. Klicken Sie auf den Reiter , falls Sie die Berechtigung für den lokalen Lokal Arbeitsplatz (am -Modul) einstellen möchten. Klicken Sie auf den Reiter , falls Sie die Berechtigung für Remote >...
Seite 34
Konfiguration So wählen Sie die Videobetriebsart eines Arbeitsplatzes: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard). 2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste , falls Sie die Videobetriebsart des entfernten Arbeitsplatzes (am -Modul) einstellen möchten.
Konfiguration Auswahl des EDID-Modus des KVM-Extenders Die EDID-Informationen (Extended Display Identification Data) eines Monitors infor- mieren die Grafikkarte des angeschlossenen Rechners u. a. über verschiedene techni- sche Eigenschaften des Gerätes. Die Informationen werden vom KVM-Extender üblicherweise unverändert über Enhanced-DDC (Enhanced Display Data Channel) an den Rechner weitergeleitet.
Konfiguration 1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender] 2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM- Extenders. 3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein 4. Wählen Sie im Feld Edid-Profil zwischen folgenden Optionen: automatische Behandlung der EDID-Daten (Standard) [Auto] ...
Seite 37
Konfiguration So konfigurieren Sie den Freeze-Modus: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste Der Freeze-Modus wird für jeden Videokanal des Arbeitsplatzmoduls separat eingestellt. Bei Multichannel-Geräten können Sie die folgenden Optionen für jeden Videokanal separat eingestellen.
Konfiguration DDC/CI-Unterstützung (de)aktivieren Die vom DL-DVI-Vision-CAT -System unterstützten Rechner- und Arbeitsplatzmodule wurden vorbereitet, um Monitore mit DDC/CI -Funktion zu unterstützen. DDC/CI -Informationen werden nach Aktivierung der Funktion transparent an den Monitor weitergeleitet, um eine größtmögliche Anzahl an Monitoren zu unterstützen. Die Unterstützung kann jedoch nicht für alle Monitor-Modelle garantiert werden.
Konfiguration 1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender] 2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM- Extenders. 3. Klicken Sie auf die Reiter Remote > Allgemein Der Freeze-Modus wird für jeden Videokanal des Arbeitsplatzmoduls separat eingestellt. Bei Multichannel-Geräten können Sie die folgenden Optionen für jeden Videokanal separat eingestellen.
Seite 40
Konfiguration Im voreingestellten USB-Tastaturmodus werden die USB-Tastaturen: PC Standard Tasten des Standard-Tastaturlayouts unterstützt. Bei Einsatz eines Apple Keyboards bzw. Sun Keyboards erlauben spezielle Tastaturmodi die Verwendung der Sondertasten dieser Tastaturen. Die folgende Tabelle listet die unterstützten USB-Tastaturen auf: EINGABEGERÄT EINSTELLUNG PC-Tastatur mit Standard-Tastaturlayout ...
Seite 41
Konfiguration Controller: Der Multimedia-Controller ShuttlePRO v2 wird zur Bedienung verschie- dener Audio- und Videoprogramme genutzt. Ein spezieller USB-Tastaturmodus erlaubt die Verwendung des Controllers zur Bedienung des am Target-Moduls ange- schlossenen Rechners: EINGABEGERÄT EINSTELLUNG Contour ShuttlePRO v2 Contour SP2 An das Arbeitsplatzmodul können Sie eine LK463-kom- ...
Seite 42
Konfiguration So nutzen Sie die Sonderfunktionen des Sun-Keyboards mit einer Standardtastatur: WICHTIG: Nur in den USB-HID-Modes SUN DE SUN US können Sie die Emula- tion der »Solaris Shortcut Keys« nutzen. Falls ein Sun-Keyboard am Arbeitsplatzmodul angeschlossen ist, können die Solaris Shortcut Keys dieser Tastatur nach Aktivierung der Unterstützung verwendet werden.
Konfiguration Unterstützung für Spezialtastaturen Der KVM-Extender unterstützt die Sonderfunktionen einiger Spezialtastaturen. Aktivieren Sie die Unterstützung einer solchen Tastatur, falls Sie diese am Arbeits- platz einsetzen möchten. So schalten Sie die Unterstützung für Spezialtastaturen an oder aus: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard).
Seite 44
Konfiguration Der KVM-Extender interpretiert in der Standardeinstellung alle Eingaben einer PS/2- Tastatur mit dem Scancode-Set 2. Falls das Verkettungszeichen (engl. Pipe, „|”) nicht eingegeben werden kann oder die Pfeiltasten der Tastatur nicht wie erwartet funktionieren, ist die Umstellung auf das Scancode-Set 3 empfehlenswert. So ändern Sie die Einstellung des Scancode-Sets: 1.
Konfiguration Tastatur für Start des Arbeitsplatzmoduls erforderlich In der Standardeinstellung startet das Arbeitsplatzmodul auch bei fehlender Tasta- tur. Alternativ kann das Arbeitsplatzmodul den Startvorgang bei fehlender Tastatur mit einem entsprechenden Hinweis unterbrechen. Sobald Sie eine Tastatur an das Arbeitsplatzmodul anschließen, wird der Startvorgang fortgesetzt. So konfigurieren Sie das Startverhalten bei fehlender Tastatur des Arbeitsplatzmoduls: 1.
Konfiguration Wartezeit des Bildschirmschoners einstellen Der Bildschirmschoner schaltet nach einer von Ihnen einstellbaren Zeit der Inaktivi- tät des Benutzers die Bildschirmanzeige am Arbeitsplatz ab. HINWEIS: Diese Einstellung ist unabhängig von den Bildschirmschoner-Einstel- lungen des am Rechnermodul angeschlossenen Rechners. So stellen Sie die Wartezeit des Bildschirmschoners ein: 1.
Konfiguration Tastaturlayout für Eingaben innerhalb des OSDs auswählen Werden bei der Eingabe von Zeichen auf der Tastatur des Arbeitsplatzes andere Zeichen im On-Screen-Display angezeigt, ist das eingestellte Tastaturlayout der Tastatur nicht zutreffend. Stellen Sie in diesem Fall fest, welchem Tastaturlayout die angeschlossene Tastatur entspricht und konfigurieren Sie dieses anschließend in den Einstellungen des Arbeitsplatzmoduls.
Konfiguration Wiederherstellung der Standardeinstellungen HINWEIS: Diese Funktion kann ausschließlich über die Webapplikation ausge- führt werden. Mit dieser Funktion werden die Standardeinstellungen des KVM-Extenders wieder- hergestellt. Nach dem Ausführen der Funktion sind die auf Seite 16 aufgeführten Standardeinstellungen des KVM-Extenders wieder aktiv. So stellen Sie die Standardeinstellungen wieder her: HINWEIS: Öffnen Sie das lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls mit dem...
Konfiguration Farbe der Informationseinblendung ändern Informationseinblendungen werden standardmäßig in hellgrün angezeigt. Im per- sönlichen Profil können Sie die Farbe dieser Einblendungen anpassen. Neben der Standardfarbe (hellgrün) werden folgende Farben unterstützt: light green (schwarz) (dunkelrot) black dark red green (grün) dark yellow (dunkelgelb) (dunkelblau) (violett)
Konfiguration Anzeige der Informationseinblendung Informationseinblendungen erfolgen temporär (5 Sekunden) in der linken, oberen Ecke. TIPP: Ist die temporäre Informationseinblendung aktiv, können Sie mit der Tastenkombination Strg+Feststelltaste jederzeit eine Wiederholung der Einblen- dung erreichen. Alternativ zur temporären Einblendung kann die Informationseinblendung perma- nent erfolgen oder ausgeschaltet werden.
Konfiguration Transparenz des On-Screen-Displays einstellen In der Standardeinstellung wird das On-Screen-Display (OSD) mit einer mittleren Transparenz über dem Bildschirminhalt angezeigt. Den durch das OSD überlager- ten Teil des Bildschirminhalts können Sie „durch“ das OSD erkennen. Die Transparenzstufe können Sie einstellen oder ausschalten. So stellen Sie die Transparenzstufe des On-Screen-Displays ein: 1.
Konfiguration Automatisches Schließen des OSD nach Inaktivität Falls gewünscht, können Sie einstellen, dass das OSD automatisch nach Ablauf einer Zeitspanne der Inaktivität geschlossen wird. Den Zeitraum der Inaktivität können Sie im Bereich von Sekunden festlegen. HINWEIS: Zum Deaktivieren der Funktion geben Sie die Ziffer ein.
Konfiguration Position der Informationseinblendung ändern In der Standardeinstellung erfolgen die Informationseinblendungen links oben auf dem Bildschirm des Arbeitsplatzes. Die Position der Einblendung können Sie nach Ihren Wünschen anpassen. So ändern Sie die Position der Informationseinblendung: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen Empfehlungen zu den Twisted-Pair-Kabeln Das Rechnermodul sowie das Arbeitsplatzmodul sind mit -Schnittstellen Transmission ausgestattet, über die folgende Daten zwischen den Modulen übertragen werden: Transmission: Tastatur, Video, Maus, Audio, RS232, USB 2.0 (nur -Variante) USB 2.0 Trans.: USB 2.0-Signale (nur ARU2 -Variante)
Weiterführende Informationen Übertragung der USB-Daten der ARU2-Variante Die Übertragung der USB 2.0-Signale der ARU2 -Variante des DL-DVI-Vision -Systems erfolgt ebenfalls über Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5e (oder höher). Abhängig von der Drahtstärke und des Kabeltyps der Twisted-Pair-Verkabelung können folgende Entfernungen zwischen dem Rechner- und dem Arbeitsplatzmo- dul überbrückt werden: Drahtstärke Kabeltyp...
Weiterführende Informationen Umschaltung der CON-2-Varianten An die optional verfügbaren -Varianten der Arbeitsplatzmodule können Sie CON-2 zwei verschiedene Gegenstellen (wahlweise digitale Extender der Vision-Serie oder kompatible Matrixswitches) anschließen. Den aufzuschaltenden Kanal der -Varianten der Arbeitsplatzmodule können CON-2 Sie über die Schalter an der Frontseite oder über konfigurierbare Tastenkombinatio- nen (Select-Keys) wählen.
Weiterführende Informationen Pin-Belegung der RS232-Buchse/Schnittstelle Die Pin-Belegungen des RS232-Steckers sowie der -Buchse zeigen die folgenden Abbildungen: Arbeitsplatzmodul Rechnermodul RS232-Stecker RS232-Buchse Die Tabelle zeigt die Zuordnung der verschiedenen Leitungen der Datenverbindung zu den entsprechenden Pins auf: Pin-Nr. Leitung Arbeitsplatz- Rechner- modul modul DCD (Data Carrier Detect) Eingang...
Statusanzeigen Statusanzeigen Die LEDs an den Front- und Rückseiten des Rechner- und des Arbeitsplatzmoduls geben Ihnen die Möglichkeit, den Betriebsstatus des KVM-Extenders jederzeit zu kontrollieren. Bedeutung der LEDs an der Frontseite Bereich Status Bedeutung Ident. Ident. Leuchtet, sobald die LED über die Webapplikation aktiviert wurde.
Statusanzeigen Bedeutung der LEDs an der Rückseite Bereich Status Bedeutung Transmission gelb Kommunikation mit Gegenstelle hergestellt. blinkt Verbindung zur Gegenstelle hergestellt. Verbindung zur Gegenstelle nicht hergestellt. grün An Gegenstelle angemeldet. An Gegenstelle nicht angemeldet. USB 2.0 Trans. gelb USB-Host-Verbindung aufgebaut blinkt Energiesparmodus keine USB-Host-Verbindung...
Technische Daten Spezifische Eigenschaften der Single-Channel-Geräte DL-DVI-VISION-CAT-CON Schnittstellen für Monitor: 1 × DL-DVI-D-Buchse entfernten Arbeitsplatz Schnittstelle zur KVM, Audio und RS232: 1 × RJ45-Buchse Gegenstelle Bei Variante -ARU werden zusätzlich die Signale der USB 2-0-Geräte über dieses Kabel übertragen.
Technische Daten Strom- und Leistungsaufnahme Hauptstromversorgung Gerätevariante Stromaufnahme Leistungsaufnahme (max.) AR-CON 100-240V, 60-50Hz, 0.3-0.2A 14,5 W AR-CON-2 100-240V, 60-50Hz, 0.3-0.2A 15,3 W ARU-CON 100-240V, 60-50Hz, 0.6-0.3A 27,3 W ARU-CON-2 100-240V, 60-50Hz, 0.6-0.3A 28,1 W ARU2-CON 100-240V, 60-50Hz, 0.6-0.3A 28,5 W Redundante Stromversorgung Gerätevariante Stromaufnahme...
Seite 66
About this manual This manual has been carefully compiled and examined to the state-of-the-art. G&D neither explicitly nor implicitly takes guarantee or responsibility for the qual- ity, efficiency and marketability of the product when used for a certain purpose that differs from the scope of service covered by this manual.
Seite 67
FCC Statement The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Opera- tion is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harm- ful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Seite 68
Table of contents Table of contents Safety instructions .................... 1 The DL-DVI-Vision-CAT series ............... 3 Available variants ....................3 Package contents ....................3 Installation ....................... 4 Preparation ......................4 Installing the computer module ................5 Installing the user module .................. 5 Start-up ......................
Seite 69
Table of contents Configuration settings (continued) Freeze mode ....................31 Enabling or disabling DDC/CI support ............33 Selecting the USB-HID mode ..............34 Support of special keyboards ..............38 Changing the scancode set of PS/2 keyboards ..........39 Keyboard required to start the user module ..........40 Adjusting the waiting period of the screensaver ...........
Safety instructions Safety instructions Please read the following safety instructions carefully before you start operating the G&D product. The instructions well help in avoiding damages to the product and in preventing possible injuries. Keep this manual handy for all persons who will be using this product. Follow all warnings or operating instructions which are on the device or stated in this user manual.
Seite 71
Safety instructions Instructions on how to handle Lithium button cells This product contains a lithium button cell. It is not intended to be replaced by the user! CAUTION: Risk of explosion if the battery is replaced by an incorrect battery type. Dispose of used batteries in an environmentally friendly manner.
The remote console of an extender line is connected to an user module of the DL-DVI-Vision-CAT series ( DL-DVI-Vision-CAT-CON You connect the computer to be operated and optionally a local console to a com- patible computer module of the digital Vision series.
3. Place the user module ( ) close to the remote console. DL-DVI-Vision-CAT-CON NOTE: Please mind the maximum cable length of five meters between the user module and the devices of the user console.
Installing the user module The remote console is connected to the user module. The DL-DVI-Vision-CAT-CON computer connected to the computer module can be operated from this console. Establishing a connection to a local network USB Devices Network Ident.
Seite 75
Installation Activate the generic HID mode (see Selecting the USB-HID mode on page 34) if you want to connect another USB input device. In this mode, any data of the USB input device is not altered when transmitted to the computer module. IMPORTANT: If the mode is active, the OSD cannot be operated by a...
Seite 76
Installation Connecting audio and RS232 interfaces USB 2.0 Trans. Serial Mouse Generic USB 2.0 Devices Transmission DVI-D DL Out Micro In Speaker Keyb./Mouse Keyb. Red. Power Micro In: If required, connect a microphone to this interface. Speaker: Connect the speakers or another audio output device. Connect the serial end device to this interface.
Installation Connecting an additional interface of the CON-2 variants NOTE: With the also available versions of the user modules, you can con- CON-2 nect a console to two different digital extenders of the Vision series. Alternatively, you can connect a compatible matrix switch to each of the two channels instead of a digital extender.
After the proper installation of the KVM extenders they can be immediately put into operation. Mind the following activation sequence when starting the modules: 1. Turn on the user module DL-DVI-Vision-CAT-CON 2. Turn on the computer module. 3. Turn on the computer that is connected to the computer module. NOTE:...
Initial configuration of the network settings Initial configuration of the network settings A basic requirement to access the web application of the KVM extender is the con- figuration of the network settings of the computer module and the user module. NOTE: In the default settings the following settings are preselected: ...
Initial configuration of the network settings Netmask: Enter the netmask of the network. The operational mode DHCP does not allow making entries. Connection type: Press -Taste to define if the network interface and its com- munication partner are to negotiate the connection type automatically ( ) or select one of the types available.
Operation Operation The computer connected to the computer module ( DL-DVI-Vision-CPU ) can be oper- ated at the remote console of the user module as well as at the local console of the computer module. After their initiation, both consoles are enabled to operate the computer. NOTE: The monitors of the remote and the local console of the KVM extender always display the same image at the same time.
Operation ADVICE: In the standard configuration of the KVM extender, the computer’s video signal is output at the active as well as the concurrent console monitor. If necessary, change the video modes of the user modules (see page 28) to switch off the image of the concurrent console while you operate the extender at the other console.
Using the Reset button Using the Reset button The Reset button is located between the Identification LED and the Power LEDs on the front panel of the computer module and the user module. This button enables you to reset the default settings as well as to temporarily deacti- vate the netfilter rules.
Using the Reset button Temporarily deactivating the netfilter rules In the default status of the KVM extender, all network computers have access to the extender’s IP address (open system access). The web application enables you to create netfilter rules to control access to the extender.
Configuration Configuration The configuration of the KVM extender can be changed either using the on-screen display (OSD) or the web application Config Panel The on-screen display is shown on the console monitor. Most configuration settings can be changed directly on the OSD of the console. ...
Configuration Function Default setting Page Changing the colour of the information display light green Information display temporary Adjusting the transparency of the on-screen display average transparency Automatic closing of the OSD after inactivity disabled Changing the position of the information dispaly left upper corner Changing the position of the on-screen display centred...
Configuration Layout of the on-screen display After pressing the hotkeys, the OSD is displayed on the console monitor: Configuration Console setup Local console setup Target setup System setup Network setup Information Target power turn off The on-screen display consists of three parts: Header ...
Configuration Operating the on-screen display The on-screen display is operated with the console keyboard. The following table shows you a list of frequently used keys: Arrow keys: Press the arrow keys Down (in some menus also Left Right ) to move the cursor between the different menu items. Enter: Use this key to confirm inputs of open a submenu.
Configuration Basic operation of the web application Config Panel web application provides a graphical user interface to configure and monitor the KVM extender. The web application uses the Java Web Start technology. This technology allows the execution of the Java application, regardless of the settings and the Java compatibil- ity of the web browser.
Configuration User authentication against the web application After the certificates are authenticated, the login box opens. Config Panel How to log on to the web application: 1. Enter the following data in the login box: Username: Enter your username. Password: Enter your user account password.
Configuration Configuration settings Changing hotkeys If many applications that use hotkeys are operated on one computer or if different KVM devices are used in one cascade, the number of available hotkeys might be restricted. In case an application or another device used within the cascade use the same hot- key, the hotkey can be changed.
Configuration Changing the OSD key The hotkey to open the OSD consists of at least one hotkey modifier (see Changing hotkeys on page 22) and an additional OSD key. You can freely select these keys from a number of selectable keys. You can change both the hotkey modifier Ctrl and the OSD key...
Configuration Opening the on-screen display via double keypress As an alternative to opening the on-screen display (OSD) with the hotkey Hot- key+Num Double hotkey+Num you can also open the OSD by pressing a configured key twice. How to enable/disable the activation of the on-screen display via double key- press: 1.
Configuration Changing the exclusive key After pressing the hotkey for the exclusive operation of the extender the input devices of the concurrent console are disabled. Only after pressing the hotkey again at the active console the KVM extender can again be operated by both consoles. The hotkey for the exclusive operation consists of at least one hotkey modifier (see Changing hotkeys on page 22) and an exclusive key.
Configuration Changing the time span of the input lock When carrying out keyboard or mouse inputs at a console, the KVM extender auto- matically locks the input devices of the concurrent console. The lock is lifted if no input is made at the active console within the adjusted timing of the input lock (default: 1 second).
Configuration Right for exclusive access to the console If no inputs are made at the active console during the adjusted time span of the auto- matic input lock (default: 1 second), the default settings of the KVM extender permit the other console to operate the extender. If the function right for exclusive console access is activated in the web application, you are able to operate the KVM extender exclusively by pressing the hotkey Hot-...
Configuration 1. Click on on the directory tree. KVM Extenders > [All Extenders] 2. Double-click the computer module of the KVM extender to be configured. 3. Click on the tab if you want to adjust the right for the local console (at Local module).
Seite 98
Configuration How to select the video mode of a console: 1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display. 2. Select the row Console setup and press Enter if you want to adjust the video mode for the remote console (at the module).
Configuration Selecting the EDID mode of the KVM extender EDID information (Extended Display Identification Data) of a monitor informs the gra- phics card of a connected computer about different technical device features. The information is usually transmitted via Enhanced-DDC (Enhanced Display Data Chan- nel) and without any alteration between KVM extender and computer.
Configuration 1. Click on on the directory tree. KVM Extenders > [All Extenders] 2. Double-click the computer module of the KVM extender to be configured. 3. Click the tab. General 4. Under Edid profile select one of the following options: [Auto] ...
Seite 101
Configuration How to configure the Freeze mode: 1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display. 2. Select the row Console setup and press Enter The Freeze mode is adjusted separately for each video channel of the user module. The following options can be adjusted separately for each video channel of multi-channel devices.
Configuration Enabling or disabling DDC/CI support The computer and user modules supported by the DL-DVI-Vision-CAT system are ready to support monitors with DDC/CI functionality. After the function has been activated, the DDC/CI information is transparently for- warded to the monitor in order to support as many monitors as possible. However, we cannot guarantee the support for all monitors.
Configuration 1. Click on on the directory tree. KVM Extenders > [All Extenders] 2. Double-click the computer module of the KVM extender you want to con- figure. 3. Click on the tabs Remote > General The Freeze mode is adjusted separately for each video channel of the user module. The following options can be adjusted separately for each video channel of multi-channel devices.
Seite 104
Configuration The default USB keyboard mode supports the keys of the USB keyboards: PC default default keyboard layout. When using an Apple keyboard or a Sun keyboard special keyboard modes allow you to use the special keys of these keyboards. The following table lists the supported USB keyboards: INPUT DEVICE SETTING...
Seite 105
Configuration The multimedia controller is used to operate various audio Controller: ShuttlePRO v2 and video programs. A special USB keyboard mode lets you use the controller to operate the computer connected to the target module: INPUT DEVICE SETTING Contour ShuttlePRO v2 ...
Seite 106
Configuration How to use the special functions of Sun keyboards at a standard keyboard: IMPORTANT: You can use the emulation of »Solaris Shortcut Keys« only in the USB modes SUN DE SUN US If the user module is provided with a Sun Keyboard, you can use Solaris Shortcut Keys after enabling their support.
Configuration Support of special keyboards The KVM extender supports special functions of some special keyboards. Enable the support of such keys if you want to use them at the console. How to enable or disable the support for special keyboards: 1.
Configuration Changing the scancode set of PS/2 keyboards If you press a key at the PS/2 keyboard, the keyboard processor sends a data packet that is called scan code. The two common scancode sets (sets 2 and 3) contain differ- ent scancodes.
Configuration Keyboard required to start the user module In the default settings, the user module starts even without a keyboard. As an alter- native, the user module can interrupt the starting process when no keyboard is con- nected. After you connect a keyboard to the user module, the starting process is continued.
Configuration Adjusting the waiting period of the screensaver The screensaver turns off the display of the console after the user has been inactive for a defined period of time. NOTE: This setting does not affect the screensaver settings of the computer con- nected to the computer module.
Configuration Selecting a keyboard layout for inputs via OSD If the on-screen display shows other characters than entered on the console key- board, the keyboard layout has to be adjusted. Make sure which keyboard layout the connected keyboard uses and configure it in the settings of the user module.
Configuration Resetting the default settings NOTE: This function can be carried out only via web application. This function is used to reset the default settings of the KVM extender. By perform- ing this function, the default settings mentioned on page 16 are reactivated. How to reset the default settings: NOTE: Open the local OSD of the user module by pressing the...
Configuration Changing the colour of the information display By default, information display are shown in light green. You can adjust the colour of the information display in your personal profile. In addition to the default colour light green the following colours are supported: black dark red green...
Configuration Information display Information displays are shown temporarily (5 seconds) in the upper left corner. ADVICE: If the temporary information display is active, you can press the hotkey Ctrl+Caps Lock to repeat the caption. The information display can also be shown permanently or it can be disabled How to change the setting of the information display: 1.
Configuration Adjusting the transparency of the on-screen display In the default settings of the KVM switch, the on-screen display covers parts of the screen content. However, the parts of the screen contents covered by the OSD are still visible. You can adjust the transparency level or turn the transparency off. How to adjust the transparency of the on-screen display: 1.
Configuration Automatic closing of the OSD after inactivity If desired, you can set the OSD to close automatically after a period of inactivity. The period of inactivity can be defined by entering a value between seconds. NOTE: To disable the function, enter the value How to change the period of inactivity after which the OSD closes: 1.
Configuration Changing the position of the information dispaly In the default configuration, the information display is shown at the left upper cor- ner of the console monitor. However, you can adjust the position to your liking. How to change the position of the information display: 1.
Further information Further information Recommendations for twisted pair cables Both the computer module and the user module provide interfaces to Transmission transmit the following data between the modules. Transmission: keyboard, video, mouse, audio, RS232, USB 2.0 (only variant) USB 2.0 Trans.: USB 2.0 signals (only ARU2 variant)
Further information Transmission of USB data of ARU2 variants The USB 2.0 signals of the variant of the system are also trans- ARU2 DL-DVI-Vision mitted via category 5e (or better) twisted pair cables. Depending on the wire gauge and the type of twisted pair cable, the following dis- tances can be bridged between computer module and user module: Wire gauge Cable type...
Further information Switching the CON-2 variants Two different computer moduls (either Vision series digital extenders or compatible matrix switches) can be connected to the optionally available variants of the CON-2 user modules. You can select the channel of the variants of the user modules to be connected CON-2 via the switches on the front or via configurable key combinations (select keys).
Further information Pin assignment of the RS232 socket/interface The following figures show the pin assignments of the RS232 plug as well as the RS 232 socket: User module Computer module RS232 plug RS232 socket The table shows how the different lines of the data connection are assigned to the according pins: Pin no.
Status LEDs Status LEDs The LEDs on both the front and the back panel of the computer module and the user module let you control the operational status of the KVM extender at any time. Meaning of the LEDs on the front panel Area Status Meaning...
Status LEDs Meaning of the LEDs on the back panel Area Status Meaning Transmission yellow Communication with the remote station has been established. blinking Connection to remote station has been estab- lished. Connection to remote station has not been estab- lished.
Technical data Technical data General features of the series DL-DVI-VISION-CAT SERIES Interfaces for Monitor: see specific features remote console PS/2 keyboard/mouse: 2 × PS/2 socket USB keyboard/mouse: 2 × USB-A socket Generic-HID: 1 × USB-A socket Audio: 3.5-mm jack plug (Speaker) 3.5-mm jack plug (Micro In) USB 2.0: 2 ×...
Seite 125
Technical data DL-DVI-VISION-CAT SERIES USB 2.0 full speed Specification: USB 2.0 -ARU variant Transmission type: transparent Supported devices: high power devices (up to 500 mA) Range: max. 140 meters USB 2.0 high speed Specification: USB 2.0 -ARU2 variant Transmission type: transparent Transmission rate:...
Technical data Specific features of single-channel devices DL-DVI-VISION-CAT-CON Interfaces for Monitor: 1 × DL-DVI-D socket remote console Interface to KVM, Audio and RS232: 1 × RJ 45 socket counterpart station When using the -ARU vari- ant the signals of USB 2.0 devices are additionally transmitted via this cable.
Technical data Current and power consumption Main power supply Device variant Current consumption Power consumption (max.) AR-CON 100-240V, 60-50Hz, 0.3-0.2A 14,5 W AR-CON-2 100-240V, 60-50Hz, 0.3-0.2A 15,3 W ARU-CON 100-240V, 60-50Hz, 0.6-0.3A 27,3 W ARU-CON-2 100-240V, 60-50Hz, 0.6-0.3A 28,1 W ARU2-CON 100-240V, 60-50Hz, 0.6-0.3A 28,5 W...
Seite 132
Das Handbuch wird fortlaufend aktualisiert und im Internet veröffentlicht. The manual is constantly updated and available on our website. https://gdsys.de/A9100318 Guntermann & Drunck GmbH Obere Leimbach 9 57074 Siegen Germany http://www.gdsys.de sales@gdsys.de...