Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basis-Programmierung; Modell-Wahl - HITEC Flash 5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

t t t t t ouch your dr
ouch your dr
ouch your dr
ouch your dr
ouch your dreams
eams
eams
eams
eams
II

Basis-Programmierung

1. Modell-Wahl

Die FLASH 5 hat 5 Modellspeicher, in denen modellspezifische Daten abgelegt werden. Die Daten
bleiben auch gespeichert, wenn der Senderakku vom Sender getrennt wird.
So wählt man einen Modellspeicher aus:
• Tasten DN/TIMER und CUT/SAVE gleichzeitig gedrückt halten und
Sender einschalten.
• Im Display erscheint die abgebildete Anzeige.
• Wählen Sie mit dem Trimmtaster #2 das gewünschte Modell aus
• Drücken Sie die Taste CUT/SAVE, um die Modelldaten zu laden
• Schalten Sie den Sender aus und wieder ein
2. Initial Mode Setup
Im Initial Mode Setup werden die grundlegenden Parameter für ein Modell festgelegt,
wie Modelltyp, Steuerknüppelbelegung etc. Bei einem neuen Modell sollten diese
Programmierungen als erster Schritt vorgenommen werden. Hier werden auch die Mischer
aktiviert, für die im zweiten Schritt, dem MAIN EDIT MODE-Setup Einstellungen vorgenom-
men werden.
So gelangen Sie in das Initial Mode Setup
1. Bei ausgeschaltetem Sender Tasten UP und DN/TIMER gleichzeitig drücken
2. Tasten gedrückt halten und Sender einschalten und loslassen.
3. Das Display sollte jetzt das ACRO oder GLID-Symbol und die Nummer des
im Modell-Wahl-Menü ausgewählten Modells zeigen.
Falls nicht, ausschalten und noch mal versuchen. Wenn die korrekte Anzeige erfolgt, kann
die weitere Programmierung erfolgen.
a) Modellmode-Wechsel
Sie haben die Wahl (Taste CUT/SAVE) zwischen drei Grundmenüs, die bereits in der
Software hinterlegt sind:
- ACRO Mode für Motorflugmodelle
- GLID Mode für Segelflugmodelle
- GLID ACRO Mode für Elektro- oder Motorsegler
ACRO Mode
Im ACRO Mode stehen die Mixer Elevon und V-Leitwerk zur Verfügung. Es kann jeweils
nur ein Mischer ausgewählt werden. Über Schalter #3 wird ebenfalls ein Servo ange-
steuert, z.B. für das Einziehfahrwerk.
GLID Mode
Im GLID Mode steht der Elevon Mixer nicht zur Verfügung. Schalter #1 kann für die
Steuerung der Störklappen oder des Motors verwendet werden, wobei hier drei Schalt-
positionen möglich sind. Über Schalter #3 erfolgt die Beimischung des Höhenruders
bei Flaperon Betrieb.
GLID ACRO Mode
Im GLID ACRO Mode steht der Elevon Mixer nicht zur Verfügung. Die Störklappen
werden über den Senderknüppel betätigt. Über die Schalter #1 und #3 werden die
Flaperons und die Höhenruder-Beimischung aktiviert.
- 8 -
So programmiert man Dual Rate Werte:
• Tasten UP und DN/TIMER gleichzeitig drücken
• Mit UP oder DN/TIMER Taste das Dual Rate Menü anwählen
• Mit dem Trimmtaster #2 wählen Sie den gewünschten Kanal
• Mit dem Trimmtaster #4 verändern Sie die Werte des
gewählten Kanals.
• Zum Verlassen des Main Edit Mode Setups UP und DN/TIMER
gleichzeitig drücken
Die Wirkung der Dual Rate Funktion kann für Höhen- und Querruder über 2 Schalter im
Flug aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die folgende Tabelle zeigt, welche Schalter
welche Funktion aktivieren.
MODE
FUNKTION
ACRO & GILDACRO
Höhenruder
Querruder
GLID
Höhen- u. Querruder
d) Servo-Reverse
Dieses Menü dient zur Umkehr Servolaufrichtungen. Die Flash 5 System X bietet die
Möglichkeit, auf allen Kanälen die Laufrichtung der Servos umzukehren. Der Einbau der
Servos im Modell kann somit völlig unabhängig von ihrer eigentlichen Grunddreh-
richtung erfolgen. So programmiert man die Laufrichtung der Servos:
• Tasten UP und DN/TIMER gleichzeitig drücken
• Mit UP oder DN/TIMER das Servo Reverse Menü anwählen
• Mit dem Trimmtaster #2 wählen Sie den gewünschten Kanal
• Mit der Taste CUT/SAVE wird die Laufrichtung von
NORMAL auf REVERSED umgekehrt
• Zum Verlassen des Main Edit Mode Setups UP und DN/TIMER
gleichzeitig drücken
e) GLID ACRO FKP1 und GLID FLP2 (Flaperons)
Dieser Menüpunkt steht nur bei den Modelltypen GLID und GLIDACRO zur Verfügung
Bei Flugmodellen, die für jedes Querruder ein separates Servo verwenden, lassen sich
die Querruder gleichzeitig als Wölbklappen verwenden. Für den Landeanflug werden
die Querruder hierzu nach oben gefahren. Zum Auskurbeln enger Thermikschläuche
können die Klappen leicht nach unten gefahren werden.
Für jedes Querruderservo und für das Höhenruderservo läßt sich jeweils eine exakte
Position programmieren. Das Höhenruder dient hierbei zum Ausgleich der veränderten
Auftriebsverhältnisse an der Tragfläche beim Ausfahren der Querruderklappen.
So programmiert man die Flaperons <Im GLID ACRO Mode>:
• Tasten UP und DN/TIMER gleichzeitig drücken
• Mit UP oder DN/TIMER Taste das FLP1 Menü anwählen
• Schalter #3 auf Position voll oben stellen
• Mit dem Trimmtaster #2 wählen Sie den gewünschten Kanal
• Mit dem Trimmtaster #4 legen Sie den Ausschlag für den
angewählten Kanal fest.
• Schalter #3 auf Position voll unten stellen
• Mit dem Trimmtaster #2 wählen Sie den gewünschten Kanal
• Mit dem Trimmtaster #4 legen Sie den Ausschlag für den angewählten Kanal fest.
• Schalter #3 auf Position Mitte stellen für normalen Flugbetrieb
• Zum Verlassen des Main Edit Mode Setups UP und DN/TIMER gleichzeitig drücken
SCHALTER
POSITION
Schalter 1
oben
Schalter 4
oben
Schalter 4
oben
- 17 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis