t t t t t ouch your dr
ouch your dr
ouch your dr
ouch your dreams
ouch your dr
eams
eams
eams
eams
Danmark:
I Danmark kun godkendt som radiosystem til fjernstyring af modeller og kan bruges
på følgende frekvenser: Fjernstyrede modeller ( Biler, både mv.)
Ch.
frequency
Ch. frequency
4
26.995 MHz
19
27.145 MHz
9
27.045 MHz
24
27.195 MHz
14
27.095 MHz
30
27,255 MHz
Tilladte frekvenser med kort rækkevidde til modeller.
Ch.
frequency
Ch. frequency
260
35.000 MHz
71
35.110 MHz
61
35.010 MHz
72
35.120 MHz
62
35.020 MHz
73
35.130 MHz
63
35.030 MHz
74
35.140 MHz
64
35.040 MHz
75
35.150 MHz
65
35.050 MHz
76
35.160 MHz
66
35.060 MHz
77
35.170 MHz
67
35.070 MHz
78
35.180 MHz
68
35.080 MHz
79
35.190 MHz
69
35.090 MHz
80
35.200 MHz
70
35.100 MHz
281 35.210 MHz
282 35.220 MHz
Ch.
frequency
Ch. frequency
40.665 – 40.695 MHz
50
40.665 MHz
52
40.685 MHz
Fjernstyrede modeller (Biler,
51
40.675 MHz
53
40.695 MHz
både mv.)
Der kræves ikke individuel licens eller tilladelse til brug af senderen.
Portugal:
O Aparelho pode ser utilizado em Portugal exclusivamente no uso de modelos Radiocontrolados e só nas Frequências
abaixo indicadas.Portaria 859/94 de 23 de Setembro do Ministério das Obras Públicas, Transportes e Comunicações.
Can.
frecuencia
Can.
frecuencia
4
26.995 MHz
19
27.145 MHz
9
27.045 MHz
24
27.195 MHz
14
27.095 MHz
Portaria 859/94 de 23 de Setembro do Ministério das Obras Públicas, Transportes e Comunicações.
Can.
frecuencia
Can.
frecuencia
61
35.010 MHz
71
35.110 MHz
62
35.020 MHz
72
35.120 MHz
63
35.030 MHz
73
35.130 MHz
64
35.040 MHz
74
35.140 MHz
65
35.050 MHz
75
35.150 MHz
66
35.060 MHz
76
35.160 MHz
67
35.070 MHz
77
35.170 MHz
68
35.080 MHz
78
35.180 MHz
69
35.090 MHz
79
35.190 MHz
70
35.100 MHz
80
35.200 MHz
Portaria 859/94 de 23 de Setembro do Ministério das Obras Públicas, Transportes e Comunicações.
Can.
frecuencia
Can.
frecuencia
50
40.665 MHz
52
40.685 MHz
51
40.675 MHz
53
40.695 MHz
Para o uso deste Aparelho não é de momento necessário nemhum registo ou licença.
26.995 – 27.195 MHz
Modelismo
35.000 – 35.220
Fjernstyrede modelfly
Frekvensområdet 35.000 -
35.220 MHz må kun anvendes
til fjernstyring af modelfly.
- 22 -
Vielen Dank dafür, daß Sie sich für ein HiTEC-Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme dieser Fernsteuerung diese Anleitung sorgfältig
durch, damit Sie mit den besonderen Eigenschaften des Produkts vertraut werden.
Die Anleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie ist griffbereit aufzubewahren und bei
einer Weitergabe des Produktes mit weiterzugeben.
Hinweis:
Diese Anleitung geht von einem Sender aus, der in Mode 2 (Gas Links) geliefert wird.
Die Hinweise gelten sinngemäß auch für eine Anlage in Mode 1 (Gas Rechts) mit Ausnahme
der Knüppel-Konfiguration.
I. Spezifiktaionen und Ausstattung
1. Sender
Der Sender FLASH 5 verfügt über eine Reihe von Einstellmöglichkeiten, mit denen er
auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingerichtet werden kann. Die Steuerknüppel kön-
nen in der Länge verstellt werden indem man das Oberteil durch drehen gegen den
Uhrzeigersinn löst, das Unterteil auf die gewünschte Höhe dreht und das Oberteil wie-
der festschraubt.
Der Sender ist mit akustischem Akkualarm ausgerüstet. Bei Unterschreiten der Soll-
Spannung wird mit „Piepen" auf die schwache Spannung hingewiesen. In diesem Fall
sollten Sie umgehend landen und nachladen. Andernfalls wird es nach kurzer Zeit zu
Betriebsstörungen und möglicherweise zum Absturz wegen mangelnder Stromversor-
gung kommen.
Der Sender Flash 5 ist mit einem Lehrer/Schüler-System ausgerüstet und kann durch
das Kabel # 11 8310 mit einem anderen HiTEC-Sender verbunden werden.
Merkmale
• 5-Kanal FM Digital-Proportionalsystem
• Frequenzband 35 / 40 MHz FM
• Digitale Trimmungen
• Digitalanzeige der Senderspannung
• Senderladebuchse
• Servo-Reverse für alle Kanäle
• Resetfunktion
• 5 Modell-Speicher
• 3 Flight-Modes
• Mode I/II umschaltbar
2. Empfänger
• 8-Kanal FM SuperSlim
• Frequenzband 35 / 40 MHz
• Übertragungssystem: FM
• Betriebsspannung: 4,8 - 6,0 V
3. Stromversorgung.
Die Flash 5 Anlage wird mit Sender- und Empfängerakkus geliefert. Vor Inbetriebnahme
die Akkus mit dem im Set beiliegenden Netzlader laden. Die Ladezeit von leeren
Batterien beträgt damit ca. 14 Std. Zum schnell laden mit anderen Ladegeräten ist die
Batterie aus dem Batteriekasten zu entnehmen und direkt an das Ladegerät anzu-
schließe. Beachten Sie die Vorschriften des Ladegeräteherstellers.
• EPA für alle Kanäle
• Dual-Rate für Kanäle 1 und 2
• Expofunktion für Kanal 1, 2 und 4
• Mischer für Quer/Seiten-Ruder, Elevon,
Flaperon und V-Leitwerk
• Wölbklappen-Einstellung
• Flight-modes ACRO, GLID und GLIDACRO
• Funktionsschalter K 5 (z.B. für Fahrwerk)
• 3-Pos.-Motor-Schalter
• Timer und Akku-Alarm
• Stromaufnahme: 10 mA
• Temperaturbereich: -15 - 60 °C
• Kanalraster 10 kHz
• Gewicht ca. 23 g
- 3 -