Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
drexel und weiss aerosilent topo Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aerosilent topo:

Werbung

aerosilent topo
Bedienung, Wartung und Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für drexel und weiss aerosilent topo

  • Seite 1 Bedienung, Wartung und Inbetriebnahme...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Technische Daten _______________________________________________________ 4 Kundeninformation ______________________________________________________ 5 Produktbeschreibung ......................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................... 5 Fehlanwendungen ......................5 Sicherheitshinweise ......................5 Bedienung _____________________________________________________________ 6 3-Stufenschalter......................... 6 3-Stufen-Schaltuhr ......................8 Wartung ______________________________________________________________ 13 Sicherheitshinweise für den Filterwechsel ............... 13 Wechseln der Filter ......................13 Inbetriebnahme ________________________________________________________ 15 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme ................
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Netzversorgung ................230 VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung ................13 A Nennluftmenge ..................120 m max. Luftmenge bei 100 Pa extern ............180 m Wärmebereitstellungsgrad ................. ca. 85 % Max. Leistungsaufnahme der Ventilatoren (180 m /h und 150 Pa extern) ..75 W Thermische Leistung des optionalen PWW-Heizregisters (Nennluftmenge und VL/RL 60/45) ..............
  • Seite 5: Kundeninformation

    Maße für die Linksausführung (Zuluftanschluss befi ndet sich links). Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Produktbeschreibung Das Komfortlüftungsgerät aerosilent topo besteht aus einem Lüftungsmodul mit sehr ef- fi zienter Wärmerückgewinnung und optionalem Heizregister. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist bestimmt für die Belüftung und Beheizung (optional) von Wohn- und Aufen-...
  • Seite 6: Bedienung

    Bedienung Die Bedienung des aerosilent topo erfolgt über ein Raumbediengerät. Es stehen zwei verschie- dene Raumbediengeräte mit unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung: • 3-Stufenschalter • 3-Stufen-Schaltuhr Während der 3-Stufenschalter eine einfache manuelle Lüfterregelung beinhaltet, kann mit der 3-Stufen-Schaltuhr ein individuelles Wochenprogramm eingestellt werden.
  • Seite 7 LED Filter / Störung LED leuchtet durchgehend: Wechseln der Grobstaubfi lter im Gerät notwendig. Lesen Sie dazu bitte das Kapitel „War- tung“. LED blinkt: Eine Störung ist eingetreten. Mögliche Ursachen dafür sind: • Der Zuluft- oder der Abluftventilator ist ausgefallen. •...
  • Seite 8: 3-Stufen-Schaltuhr

    3-Stufen-Schaltuhr Bei der 3-Stufen-Schaltuhr stehen folgende Funktionen zur Verfügung: - Manuelle Wahl einer der 6 Betriebsarten - Programmierung einer Wochen-Automatik für die Lüfterstufen 1, 2, 3 und 0 - Überwachung Ventilatorausfall - Überwachung der Filterstandzeit Generelle Funktion der Tasten Mit „Pfeil auf“ und „Pfeil ab“ können je nach Position des Cursors Werte gewählt oder verändert werden.
  • Seite 9: Einstellungen

    Anlage aus Beide Ventilatoren sind ausgeschaltet, lediglich die Steuerung arbeitet in Stand-By. Auf dem Display erscheint „Anlage aus“. Manuell Lüfterstufe 1/2/3 Das Lüftungsgerät arbeitet permanent auf der gewählten Lüfterstufe. Auf dem Display erscheint „LSTx - manuell“ wobei das „x“ durch die jeweilige Lüfterstufe ersetzt wird. Automatik Das Lüftungsgerät arbeitet auf der durch das Wochenprogramm vorgegebenen Lüfter- stufe.
  • Seite 10 Wochenprogramme In den Wochenprogrammen wird defi niert, wann welche Lüfterstufe aktiv ist. Technisch betrachtet hat das Lüftungsgerät 4 Stufen - Stufe 0, 1, 2 und 3 - wobei Lüfter- stufe 0 (LST0) mit einer ausgeschalteten Anlage gleichzusetzen ist. LST2 Automatik Nach der Inbetriebnahme gelten für die Lüf- Di 8.01.08 08:00...
  • Seite 11 Programmierung über Nacht: Für jeden Wochentag besteht ein Zeitfenster von 0°° bis 24°° Uhr. 0.°° 6.°° 12.°° 18.°° 24.°° Für ein Zeitfenster kann jede Lüfterstufe 1x programmiert werden. Möchten Sie eine be- stimmte Lüfterstufe über Nacht programmieren, gilt der Zeitraum immer von abends bis morgens für denselben Tag.
  • Seite 12 Störungen / Meldungen Im Falle einer Störung oder sonstigen Meldung wird diese anstatt des Datums und der Uhrzeit angezeigt und die Hintergrundbeleuchtung des Displays blinkt. „Störung Venti.“ Die Fehlermeldung erscheint, wenn einer der beiden Ventilatoren defekt ist. Aus Sicher- heitsgründen wird auch der zweite Ventilator ausgeschaltet. Bitte kontaktieren Sie Ihren Installateur.
  • Seite 13: Wartung

    Wartung Die Wartung Ihrer Komfortlüftung beschränkt sich im Wesentlichen auf das regelmäßige Wech- seln der Grobstaubfi lter und des Feinstaubfi lters im Lüftungsgerät. Während das Wechseln der Grobstaubfi lter vom Bediengerät angezeigt wird, muss der Feinstaub- fi lter an einem fi xen Zeitpunkt im Jahr, z.B. zu Beginn der Heizperiode, gewechselt werden. Der Feinstaubfi...
  • Seite 14 Neue Filtermatten einlegen und die Einschubrahmen wieder in die Öffnungen schieben. Zum Wechseln des Feinstaubfi lters ziehen Sie den Feinstaubfi lter nach vorne heraus (Siehe Bild; Nr. 3). Neuen Filter in die Öffnungen schieben. Einschubrichtung beachten (durch einen Pfeil auf dem Feinstaubfi...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Das Komfortlüftungsgerät muss wasserseitig, luftseitig, elektrisch und mechanisch laut Einbauanleitung angeschlossen sein. Dies betrifft insbesondere die Isolation der Luftlei- tungen sowie den Kondensatanschluss. Achtung: Der Betrieb ohne fertig gestellte Isolation der Luftleitungen (Fort- und Außen- luft) ist nicht zulässig, da die entstehende Feuchtigkeit (Kondensat) Gerätekomponen- ten wie Elektronik oder Ventilatoren beschädigen könnte! Erstinbetriebnahme...
  • Seite 16: Einstellen Der Nennluftmenge

    Einstellen der Nennluftmenge Warnung: Schwere Verletzungen durch nicht fachgerecht ausgeführte Arbeiten. Das Einstellen der Nennluftmenge darf nur von autorisierten Technikern vorgenommen wer- den. Vor dem Einstellen der Nennluftmenge muss das Gerät allpolig vom Netz genom- men werden. Öffnen Sie die Schnappverschlüsse für die Revisionstüre oben am Gerät. Entfernen Sie das Abdeckblech der Steuerung (a) mit einem geeigneten Kreuzschlitz- Schraubendreher.
  • Seite 17: Einstellen Der Lüfterbalance

    Es wird nur die Nennluftmenge für Lüfterstufe 2 eingestellt. Die Luftmenge für Lüfterstufe 1 und Lüfterstufe 3 ergeben sich automatisch mit -30% bzw. +30%. Beispiel: Nennluftmenge, 80 m³/h, 5=AUS, 6=AUS, 7=AUS, 8=AUS Einstellen der Lüfterbalance Mit den DIP-Schaltern 3 und 4 kann die Luftmenge des Zuluftventilators im Verhältnis zum Abluftventilator erhöht werden.
  • Seite 18: Fehlervermeidung / Checkliste

    Hinweis: Nach beenden aller Arbeiten, Abdeckblech wieder anbringen und Revisi- onstüre schließen. Verlassen Sie das Gerät bitte nie in geöffnetem Zustand auf der Baustelle. Fehlervermeidung / Checkliste Nennluftmenge eingestellt Kondensatanschluss verbunden Filter im Gerät ( 2x Grobstaub-, 1x Feinstaubfi lter - optional) alle Revisionsdeckel montiert Türkontaktschalter geprüft Dichtheit des Gerätes;...
  • Seite 19: Wichtige Gerätedaten (Logbuch)

    Wichtige Gerätedaten (Logbuch) Ihr Fachinstallateur hat das Gerät mit den nachstehenden individuellen Einstellungen an Sie übergeben. Halten Sie diese Daten für Rückfragen griffbereit. Kunde: Standort: Gerätetyp: Seriennummer: Erstinbetriebnahme Installationsfi rma: Techniker: eingestellte Luftmenge (m³/h) Filterwechsel (Datum): Wartung (Datum): Seite 19 Bedienung, Wartung, Inbetriebnahme...
  • Seite 20 Impressum Herausgeber: drexel und weiss energieeffi ziente haustechniksysteme gmbh. Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T 05574 47895-0 F 05574 47895-4 email offi ce@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at ATU 35542007; FN 192604t; Firmenbuchgericht Feldkirch Dokumentnummer: 20070830.01 BWI...

Inhaltsverzeichnis