Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
drexel und weiss aerosilent business Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aerosilent business:

Werbung

aerosilent business
aeroschool
Einbau

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für drexel und weiss aerosilent business

  • Seite 1 Einbau...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fehlanwendungen ......................5 Wartungsintervalle ......................5 Sicherheitshinweise ......................6 Typenschild ........................6 Systemübersichten ....................7 aeroschool ..........................7 aerosilent business ......................7 aerosilent business mit vbox ....................8 Legende ..........................8 Umgebungsbedingungen ..................9 Aufstellungsort ........................9 Erforderlicher Mindestfreiraum ..................9 Isolation der Luftleitungen ....................9 Frostfreihaltung der Außenluft ..................9 Feinstaub lterung der Zuluft ....................9 Maßzeichnungen ....................
  • Seite 4: Technische Daten

    Gewicht ........118 kg ... . . 195 kg Seite 4 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 5: Kundeninformation

    Technische Änderungen Änderungen der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vorbehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät aerosilent business ist speziell für den Bereich Büro und Kleingewerbe konzipiert. Das Gerät aeroschool ist bestimmt für die Belüftung von Klassenräumen und Besprechungszimmern. Fehlanwendungen Das luftdichte Gehäuse des Gerätes darf keinesfalls durchbohrt oder auf andere Weise beschädigt werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Achtung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaß- nahmen zu Sachbeschädigung führen kann. Hinweis: Anmerkungen mit Tipps und Informationen für den praktischen Einsatz. Typenschild Das Typenschild be ndet sich im Gerät oberhalb der Steuerung. Beachten Sie die Geräteausführung! Seite 6 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 7: Systemübersichten

    Systemübersichten aeroschool aeroschool K-AUL K-FOL BRAND T_RAUM aerosilent business aerosilent business K-AUL K-FOL DD-ABL BRAND DD-ZUL T_RAUM Seite 7 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 8: Aerosilent Business Mit Vbox

    Data-Link ....Datenleitung RBG ......Raumbediengerät DD-ABL ....Drucksensor Abluft T_AUL ....Temperaturfühler Außenluft DD-ZUL ....Drucksensor Zuluft T_RAUM ....Temperaturfühler Raum EXT .......Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter WRG .....Wärmerückgewinnung FOL .......Fortluft ZUL .......Zuluft Lieferumfang drexel und weiss Seite 8 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 9: Umgebungsbedingungen

    Die Frostfreihaltung der Außenluft wird entweder unabhängig vom Gerät, oder mit der integrier- ten Frostschutzheizung (FSH) realisiert. Feinstaub lterung der Zuluft Die Feinstaub lterung der Zuluft soll möglichst am ersten Punkt des Systems erfolgen (Außen- luft). Vom Betrieb der Anlage ohne Feinstaub lterung ist abzuraten. Seite 9 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 10: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen aerosilent business Rechtsausführung 1570 1350 1. Außenluft (450x110) 2. Abluft (450x110) 3. Fortluft (450x110) 4. Zuluft (450x110) 5. Steuerung 6. Filter Außenluft 7. Filter Abluft 8. Kabeldurchführung 9. Kondensatablauf CUØ15 10. FSH Seite 10 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 11: Aerosilent Business Linksausführung

    Linksausführung 1570 1050 1350 1. Außenluft (450x110) 2. Abluft (450x110) 3. Fortluft (450x110) 4. Zuluft (450x110) 5. Steuerung 6. Filter Außenluft 7. Filter Abluft 8. Kabeldurchführung 9. Kondensatablauf CUØ15 10. FSH Seite 11 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 12: Aeroschool Rechtsausführung

    Rechtsausführung 2900 1050 1350 1350 1. Außenluft (450x110) 2. Abluft 3. Fortluft (450x110) 4. Zuluft 5. Steuerung 6. Filter Außenluft 7. Filter Abluft 8. Kabeldurchführung 9. Kondensatablauf CUØ15 10. Integrierte FSH 11. Schalldämpfer Seite 12 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 13: Aeroschool Linksausführung

    Linksausführung 2900 1050 1350 1350 1. Außenluft (450x110) 2. Abluft 3. Fortluft (450x110) 4. Zuluft 5. Steuerung 6. Filter Außenluft 7. Filter Abluft 8. Kabeldurchführung 9. Kondensatablauf CUØ15 10. Integrierte FSH 11. Schalldämpfer Seite 13 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 14: Transport, Verpackung

    Die Geräte sind für den Transport auf einer Palette befestigt. Sie können mittels Gabelstapler oder Hubwagen befördert werden. Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch unsachgemäßes Transportieren. Das Nettogewicht des aerosilent business beträgt ca. 118 kg. Beim Transport sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch unsachgemäßes Transportieren. Das Nettogewicht des aeroschool beträgt ca.
  • Seite 15: Aufstellung Des Gerätes

    Um die Übertragung von Körperschall zwischen Gerät und Wänden zu verhindern, empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm. Am Beispiel unten sehen Sie das Komfortlüftungsgerät aerosilent business, eingebaut über einer Garderobe. Das Gerät zur Belüftung des dahinter liegenden Schulungsraumes ist in den Kasten- verbau integriert.
  • Seite 16: Gerätezubehör

    Der CO2-Sensor wird im Raum installiert (siehe Systemübersicht aeroschool). Bitte beachten Sie die dem CO2-Sensor beigelegten Instruktionen. Weitere Informationen über die Ausführung des Kabels und der Anschlüsse nden Sie im Kapitel „Elektrische Anschlüsse“ . Hinweis: Der CO2-Sensor muss für die Wartung zugänglich sein. Seite 16 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 17: Modbus Adapter

    Für die Integration in Leitsysteme steht für die MODBUS-Schnittstelle ein Adapter zur Verfügung. Drucksensor DS-K Drucksensor inkl. Zubehör für Kanaleinbau. Für einen Druck-Differenz-Betrieb (siehe Systemüber- sicht aerosilent business) wird in den Abluftkanal und in den Zuluftkanal ein Drucksensor instal- liert. Sommerbox Sommerbox SB 45/500 Für den Sommer-Bypass wird die Sommerbox anstatt des Plattenwärmetauschers in das Lüf-...
  • Seite 18: Lufttechnische Anschlüsse

    Schalldämpfer In der Gerätetype aeroschool sind die Schalldämpfer für die Zuluft und die Abluft bereits inte- griert. Für die Type aerosilent business ist die Schalldämpferauswahl je nach Anwendung indivi- duell vorzunehmen. Hinweis: Die Luftleitungen sind so zu verlegen, dass weder Kondensat, noch eintretendes Wasser in das Gerät gelangen kann.
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse

    Hinweis: Um Fehlfunktion oder Defekte zu vermeiden, müssen vor der Inbetriebnahme alle Kabel auf Durchgang und Funktion geprüft werden! Um die korrekte Verdrahtung zu testen, wird eine Prüfung nach DIN EN 50346 mit einem geeigneten Durchgangsprüfgerät empfohlen. Seite 19 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 20: Verbindung Zum Raumbediengerät

    BU2 auf der Lüfterplatine (LU) und der Buchse BU1 am Raumbediengerät (RBG). Potenzialausgleich Außer dem Potenzialausgleich für das Gerät ist auch für sämtliche am Gerät angeschlossenen Leitungen ein Potenzialausgleich auszuführen. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften. Seite 20 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 21: Netzanschluss - Klemmblock X1

    Feinsicherung 1; 5x20; T 6,3 A 1/2/3 240 VAC geschaltet 240 VAC permanent L, N, Netzanschlussklemmen K-ZUL ......Kontakt Absperrklappe Zuluft* K-ABL ......Kontakt Absperrklappe Abluft* *Hinweis: Am Klemmblock können Absperrklappen mit oder ohne Federrücklauf ange- schlossen werden. Seite 21 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 22: Steuerungsplatine

    DD-ABL .......Drucksensor (4 = Masse, 5 = 0-10V, 6 = 24V; 3x0,5²) DD-ZUL .......Drucksensor (1 = Masse, 2 = 0-10V, 3 = 24V; 3x0,5²) EXT ......Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) K-FEN ......potenzialfreier Kontakt Fensterfreigabe RBG ......Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) Seite 22 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 23: Elektrische Anschlüsse Co2-Sensor Cs-K

    SUB - KL4/6 Fehlervermeidung / Checkliste Mindestabstand eingehalten Revision frei zugänglich Steuerung frei zugänglich Datenleitung geprüft Raumbediengerät installiert und mit Steuerung verbunden Feinstaub lter in Außenlufteinheit Grobstaub lter im Gerät alle Revisionsdeckel montiert Seite 23 Einbau aerosilent business / aeroschool...
  • Seite 24 Impressum Herausgeber: drexel und weiss energieef ziente haustechniksysteme gmbh © 2014 alle Rechte vorbehalten Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T +43 55 74 47895-0 F +43 55 74 478 95-4 of ce@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at ATU 35542007;FN 192604t; Firmenbuchgericht Feldkirch Dokumentnummer: 900.5040_02_EA_aerosilent_business_aeroschool_DE...

Diese Anleitung auch für:

Aeroschool

Inhaltsverzeichnis