Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

aerosilent bianco
Einbau

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für drexel und weiss aerosilent bianco serie

  • Seite 1 aerosilent bianco Einbau...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Technische Daten ......................4 Sicherheitshinweise ......................6 Typenschild ........................6 Gerätetypen ........................6 Systemübersicht .......................7 Legende ..........................7 Umgebungsbedingungen ..................8 Aufstellungsort ........................8 Erforderlicher Mindestfreiraum ..................8 Isolation der Luftleitungen ....................8 Frostfreihaltung der Außenluft ..................8 Feinstaub lterung der Zuluft ....................8 Maßzeichnungen ......................9 aerosilent bianco R (Rechtsausführung) .................9 Luftanschlüsse seitlich ......9 aerosilent bianco R S (Rechtsausführung) aerosilent bianco L (Linksausführung) ................
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Netzversorgung .......230 VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung ..... . .13 A Nennluftmenge .
  • Seite 5 Kundeninformation Einführung Bitte lesen Sie dieses Handbuch. In diesem Handbuch sind nicht nur die Funktionen des Komfortlüftungsgerätes beschrieben, es sind auch viele Hinweise und Tipps enthalten, die sowohl vor Personenschaden bewahren als auch eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage gewährleisten. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Urheberrecht Dieses Handbuch enthält durch Copyright geschützte Informationen.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Warnung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaß- nahmen zu Personen- oder Geräteschäden durch elektrischen Strom führen kann. Achtung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaß- nahmen zu Sachbeschädigung führen kann. Hinweis: Anmerkungen mit Tipps und Informationen für den praktischen Einsatz. Typenschild Das Typenschild be ndet sich im Gerät im Ablufttrakt auf der Seitenwand.
  • Seite 7: Systemübersicht

    Systemübersicht T_RAUM SOLE-WT T_SOLE UP-SOLE T_AUL T_AUL BRAND K-HST2 aerosilent bianco A ......Außenluftvorwärmung mit Erdwärmetauscher (T_AUL optional) B ......Außenluftvorwärmung mit Sole-Wärmetauscher C ......Außenluftvorwärmung mit Frostschutzheizung FSH * siehe elektrische Anschlüsse Legende ABL .......Abluft K-HST2 ....Kontakt Heizstufe 2 AUL ......Außenluft RBG ......Raumbediengerät BRAND ....Brandmeldekontakt SOL ......Sole-Kreis CO2 ......CO2-Sensor...
  • Seite 8: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Aufstellungsort Voraussetzung für die Aufstellung der Geräte ist der fertige Bodenaufbau sowie die vorbereiteten wasserseitigen Anschlüsse. Weiters ist eine Einbringöffnung von 700 mm erforderlich. Der Aufstellort muss aufgrund des entstehenden Kondensats frostfrei sein. Die zulässige Umgebungstemperatur der Geräte beträgt +5 bis +40°C. Die zulässige Raumfeuchte beträgt maximal 70%.
  • Seite 9: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen aerosilent bianco R (Rechtsausführung) aerosilent bianco R S (Rechtsausführung) Luftanschlüsse seitlich 1. Außenluft (Ø 125) 2. Abluft (Ø 125) 3. Fortluft (Ø 125) 4. Zuluft (Ø 125) 5. Steuerung 6. Grobstaubfi lter 7. Feinstaubfi lter 8. Kabeldurchführung 9. Durchführung Kondensatablauf Seite 9 Einbau aerosilent bianco...
  • Seite 10: Aerosilent Bianco L (Linksausführung)

    aerosilent bianco L (Linksausführung) aerosilent bianco L S (Linksausführung) Luftanschlüsse seitlich 1. Außenluft (Ø 125) 2. Abluft (Ø 125) 3. Fortluft (Ø 125) 4. Zuluft (Ø 125) 5. Steuerung 6. Grobstaubfi lter 7. Feinstaubfi lter 8. Kabeldurchführung 9. Durchführung Kondensatablauf Seite 10 Einbau aerosilent bianco...
  • Seite 11: Transport, Verpackung

    Transport, Verpackung Transport der Geräte Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch unsachgemäßes Transportieren. Das Gesamt-Nettogewicht des aerosilent bianco beträgt ca. 45 kg. Beim Transport sind die einschlä- gigen Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Verpackung Die Verpackung besteht aus folgenden Einzelteilen: Holzpalette, Kartonhülle, Einlagen aus Styro- por, Spanngurte aus Kunststoff.
  • Seite 12: Co2-Sensor

    CO2-Sensor CO2-Sensor mit Einbau ansch Der CO2-Sensor wird im Abluftkanal installiert, unmittelbar vor dem Gerät (siehe Systemüber- sicht). Achten Sie auf Luftdichtheit! Bitte beachten Sie die dem CO2-Sensor beigelegten Instruk- tionen. Weitere Informationen über die Ausführung des Kabels und der Anschlüsse nden Sie im Kapitel „Elektrische Anschlüsse“...
  • Seite 13: Montage

    Montage Für die Montage des Gerätes ist eine Montageplatte für die Wandbefestigung vorgesehen. Für verschiedene Wandarten sind unterschiedliche Befestigungsbohrungen vorhanden. Lösen Sie die 4 Schrauben seitlich an der Montageplatte (nicht entfernen). Die Montageplatte abnehmen. Idealerweise werden die Kabel und die Kondensatleitung durch die Rückseite des Gerätes geführt.
  • Seite 14: Montage An Der Wand

    Montage an der Wand Werden die Abstandhalter nach unten montiert, ist die Wandhalterung nach der Montage des Gerätes nicht mehr sichtbar. Montage unter einer Decke Die Geräte mit seitlichen Luftanschlüssen können direkt unter der Decke montiert werden. Die Abstandhalter werden nach oben montiert und sorgen für den minimalsten Abstand, der zum Einhängen des Gerätes benötigt wird.
  • Seite 15: Einhängen Des Gerätes

    Einhängen des Gerätes Werden die Kabel hinter dem Gerät aus der Wand geführt, muss beim Einhängen darauf geachtet werden, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden. Da die Geräte sehr kompakt gestaltet sind, steht für die Kabel-Anschlüsse nur eingeschränkt Platz zur Verfügung. Die Kabellängen müssen jedoch nicht mehr als 500 mm betragen.
  • Seite 16: Gerätefront Abnehmen

    Gerätefront abnehmen Zum Abnehmen der Gerätefront, zuerst die Revisionstür öffnen. Die Gerätefront ist an der Innen- seite mit Halteschrauben und an der Außenseite mit Haltelaschen xiert. Entfernen Sie die 4 Halteschrauben an der Innenseite der Revisionstür. Gerätefront nach oben aus den Haltelaschen schieben und nach vorne abnehmen. Bitte verlassen Sie das Gerät nie in geöffnetem Zustand auf der Baustelle! Lufttechnische Anschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse (4 x Ø...
  • Seite 17: Hydraulische Anschlüsse

    Hydraulische Anschlüsse Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbei- ten möglich. Die Anschlussarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu beachten und einzuhalten. Zum Abnehmen der Gerätefront öffnen Sie zunächst die Filterrevisionstür. Entfernen Sie die 4 Schrauben.
  • Seite 18: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Warnung: Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durch- geführt werden. Dabei sind die regional geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu beachten und einzuhalten. Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehenen Kabeldurchführung in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen sind die Kabel mit Kabelbindern zu befestigen. Die Anschlüsse für das individuelle Zubehör entnehmen Sie bitte der Gra k „Steuerungsplatine“...
  • Seite 19: Verbindung Zum Raumbediengerät

    Verbindung zum Raumbediengerät Anschluss des RBG an die Steuerung Führen Sie das Kabel für Datenübertragung und Versorgung über die Kabeldurchführung zur Steuerung. Verbinden Sie das Raumbediengerät mit der Steuerung über die Buchse BU2 auf der Lüfterplatine (LU) und der Buchse BU1 am Raumbediengerät (RBG). Potenzialausgleich Außer dem Potenzialausgleich für das Gerät ist auch für sämtliche am Gerät angeschlossenen Leitungen ein Potenzialausgleich auszuführen.
  • Seite 20: Steuerungsplatine

    Steuerungsplatine 1 2 3 4 5 6 4=GND 5=CO2 (0-10V) 6=V+ (24V) T_AUL BRAND F2 ........Feinsicherung 2; 5x20; T 0,63 A BRAND .......Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2 ......CO2-Sensor (3x0,5²) EXT ......Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) RBG ......Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL ......Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) Seite 20 Einbau aerosilent bianco...
  • Seite 21: Elektrische Anschlüsse Co2-Sensor Cs-K

    Elektrische Anschlüsse CO2-Sensor CS-K CO2 CS-K 3 x 0,5² SUB - KL4/4 SUB - KL4/5 SUB - KL4/6 Fehlervermeidung / Checkliste Mindestabstand eingehalten Revision frei zugänglich Steuerung frei zugänglich Datenleitung geprüft Raumbediengerät installiert und mit Steuerung verbunden Feinstaub lter im Gerät Grobstaub lter im Gerät Revisionsdeckel montiert Seite 21...
  • Seite 22 Seite 22 Einbau aerosilent bianco...
  • Seite 23 Seite 23 Einbau aerosilent bianco...
  • Seite 24 Impressum Herausgeber: drexel und weiss energieef ziente haustechniksysteme gmbh © 2014 alle Rechte vorbehalten Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T +43 55 74 47895-0 F +43 55 74 478 95-4 of ce@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at ATU 35542007;FN 192604t; Firmenbuchgericht Feldkirch Dokumentnummer: 900.5080_04_EA_aerosilent_bianco_DE...

Inhaltsverzeichnis