Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
drexel und weiss aerosilent business Bedienung, Wartung, Inbetriebnahme

drexel und weiss aerosilent business Bedienung, Wartung, Inbetriebnahme

Schulklassenlüftungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aerosilent business:

Werbung

aerosilent business / aeroschool
Bedienung, Wartung, Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für drexel und weiss aerosilent business

  • Seite 1 / aeroschool Bedienung, Wartung, Inbetriebnahme...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Erstinbetriebnahme......................13 Einstellung der Luftmengen je Lüfterstufe ............... 13 Einstellungen für druckkonstanten Betrieb ..............14 Fehlervermeidung / Checkliste ..................16 Spezielle Einstellungen aerosilent business Gesamtanlage ........... 16 Außer Betrieb setzten ...................... 16 Wartung ______________________________________________________________ 17 Sicherheitshinweise für den Filterwechsel ............... 17 Wechseln der Filter ......................
  • Seite 4: Technische Daten

    Max. Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) .......... 250 W Max. Leistungsaufnahme der elektrischen Vorwärmung ......2400 W Schallleistungspegel bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse ....................35 dB(A) Wärmerückgewinnungsgrad nach VDI 2071 bei Nennvolumenstrom ............85 % Gewicht aerosilent business ................118 kg Gewicht aeroschool ..................195 kg...
  • Seite 5: Kundeninformation

    Die Komfortlüftungsgeräte aerosilent business und aeroschool bestehen aus einem Lüf- tungsmodul mit effi zientem Gegenstrom-Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät aerosilent business ist speziell für den Bereich Büro und Kleingewerbe konzip- iert. Das Gerät aeroschool ist bestimmt für die Belüftung von Klassenräumen und Be- sprechungszimmern.
  • Seite 6: Betriebsarten

    Betriebsarten Der Betrieb dieser Lüftungsgeräte ist auf drei verschiedene Arten möglich: • Druckkonstanter Betrieb • Anwahl der Lüfterstufen mit externem Schalter • Bedienung mit einem Raumbediengerät Für den Betrieb mit einem Raumbediengerät stehen zwei Varianten zur Verfügung. Ein Elektro- nischer 3-Stufenschalter mit Bewegungs- und Feuchtesensor oder eine 3-Stufen-Schaltuhr. Druckkonstanter Betrieb Für diese Betriebsart ist kein Raumbediengerät nötig.
  • Seite 7: Bedienung Mit Einem Raumbediengerät

    Bedienung mit einem Raumbediengerät 3-Stufenschalter mit Bewegungs- und Feuchtesensor Bei Verwendung dieses Raumbediengerätes arbeitet die Anlage automatisch in Abhän- gigkeit der (Personen-) Anwesenheit im Raum, der relativen Raumluftfeuchte, und optio- nal in Abhängigkeit der Innen- und Außentemperaturen. Funktionsweise Der Anwesenheitsfühler aktiviert nach der registrierten Anwesenheitsdauer von einer Mi- nute die Lüfterstufe 2.
  • Seite 8 Sommerkühlung mit einem externen Schalter Der Abluftventilator kann über einen externen Kontakt (z.B. Bus-Aktor) auf Stufe 3 ge- setzt werden. Gemeinsam mit dieser Funktion kann dann z.B. ein Fenster oder eine Nachtströmklappe automatisch geöffnet und geschlossen werden. Sommerkühlung mit einem Außenluft-Temperaturfühler Bei dieser Variante wird der Abluftventilator in Abhängigkeit der Innen- und Außenluft- Temperatur automatisch ein- bzw.
  • Seite 9: 3-Stufen-Schaltuhr

    3-Stufen-Schaltuhr Mit der 3-Stufen-Schaltuhr stehen folgende Funktionen zur Verfügung: - Manuelle Wahl einer der 6 Betriebsarten - Programmierung einer Wochen-Automatik für die Lüfterstufen 1, 2, 3 und 0 - Überwachung Ventilatorausfall - Überwachung der Filterstandzeit Generelle Funktion der Tasten Mit „Pfeil auf“ und „Pfeil ab“ können je nach Position des Cursors Werte gewählt oder ver- ändert werden.
  • Seite 10 Anlage aus Beide Ventilatoren sind ausgeschaltet, lediglich die Steuerung arbeitet in Stand-By. Auf dem Display erscheint „Anlage aus“ Manuell Lüfterstufe 1/2/3 Das Lüftungsgerät arbeitet permanent auf der gewählten Lüfterstufe. Auf dem Display erscheint „LSTx - manuell“ wobei das „x“ durch die jeweilige Lüfterstufe ersetzt wird. Automatik Das Lüftungsgerät arbeitet auf der durch das Wochenprogramm vorgegebenen Lüfter- stufe.
  • Seite 11 Wochenprogramme In den Wochenprogrammen wird defi niert, wann welche Lüfterstufe aktiv ist. Technisch betrachtet hat das Lüftungsgerät 4 Stufen - Stufe 0, 1, 2 und 3 - wobei Lüfter- stufe 0 (LST0) mit einer ausgeschalteten Anlage gleichzusetzen ist. LST2 Automatik Nach der Inbetriebnahme gelten folgende Werte Di 8.01.08 08:00...
  • Seite 12 Programmierung über Nacht: Für jeden Wochentag besteht ein Zeitfenster von 0°° bis 24°° Uhr. 0.°° 6.°° 12.°° 18.°° 24.°° Für einen Tag kann jede Lüfterstufe 1x programmiert werden. Möchten Sie eine bestimmte Lüfterstufe über Nacht programmieren, gilt der Zeitraum von abends bis morgens immer für denselben Tag.
  • Seite 13 Störungen / Meldungen Im Falle einer Störung oder sonstigen Meldung wird diese anstatt des Datums und der Uhrzeit angezeigt und die Hintergrundbeleuchtung des Displays blinkt. „Störung Venti.“ Die Fehlermeldung erscheint, wenn einer der beiden Ventilatoren defekt ist. Aus Sicher- heitsgründen wird auch der zweite Ventilator ausgeschaltet. Bitte kontaktieren Sie Ihren Installateur.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Das Komfortlüftungsgerät muss wasserseitig, luftseitig, elektrisch und mechanisch laut Einbauanleitung angeschlossen sein. Dies betrifft insbesondere die Isolation der Luftlei- tungen sowie den Kondensatanschluss. Achtung: Der Betrieb ohne fertig gestellte Isolation der Luftleitungen (Fort- und Außen- luft) ist nicht zulässig, da die entstehende Feuchtigkeit (Kondensat) Gerätekomponen- ten wie Elektronik oder Ventilatoren beschädigen kann! Erstinbetriebnahme...
  • Seite 15: Einstellungen Für Druckkonstanten Betrieb

    Stufe 1 (reduzierte Luftmenge) DIP-Schalter 5 und 6: 260 m³/h 160 m³/h 330 m³/h 210 m³/h Stufe 2 (Nennluftmenge) DIP-Schalter 3 und 4: 500 m³/h 400 m³/h 440 m³/h 560 m³/h Hinweis: Die DIP-Schalter 1 und 2 (Maximal-Luftmenge=640 m³/h), sowie 7 und 8 müssen auf der Werkseinstellung (1=0;...
  • Seite 16 Für die Inbetriebnahme des Gerätes mit druckkonstantem Betrieb gehen Sie bitte folgen- dermaßen vor: Öffnen Sie alle Regelelemente (Luft-Absperrklappen und Volumenstromregler) im Zu- und Abluftsystem Wählen Sie mit einer Drahtbrücke am Klemmblock die Lüfterstufe vor Stufe 1 = keine Brücke Stufe 2 = Brücke von Klemme 2 auf 9 Stufe 3 = Brücke von Klemme 2 auf 8 Stellen Sie den gewünschten Konstantdruck an den DIP-Schaltern ein.
  • Seite 17: Fehlervermeidung / Checkliste

    Dichtheit des Gerätes; alle Schrauben an der Revision mit geeignetem Kreuzschlitz-Schraubendreher nachziehen! FSH (optional) Temperaturwert eingestellt Spezielle Einstellungen aerosilent business Gesamtanlage Nach der Erstinbetriebnahme des Gerätes aerosilent business regulieren Sie die Luftvolu- menströme der Zu- und Abluftventile laut Planung. Luftmengen einmessen und protokollieren. Außer Betrieb setzten Warnung: Schwere Verletzungen durch nicht fachgerecht ausgeführte Arbeiten.
  • Seite 18: Wartung

    Wartung Die Wartung der Anlage beschränkt sich im Wesentlichen auf das regelmäßige Wechseln der Fil- ter. Dies ist nach ca. 1500 bis 2000 Betriebsstunden, spätestens jedoch nach 1 Jahr erforderlich (Abhängig von Filtertypen und Umgebung). Sollten Sie das Gerät für längere Zeit abschalten, empfehlen wir beim Wiederanfahren aus hygi- enischen Gründen das Wechseln der Filter.
  • Seite 19: Wechseln Der Filter

    Wechseln der Filter Gerät nicht abschalten oder vom Netz trennen da der Filterwechsel ansonsten nicht von der Steu- erung erkannt wird. Entfernen Sie die 3 Schrauben der oberen Revisionstüre mit einem passenden Schrauben- dreher. Beim Öffnen der Revisionstüre spricht der Kontaktschalter an und das Gerät schaltet ab. Ziehen Sie die Filter-Kassetten nach vorne heraus (Siehe Bild;...
  • Seite 20: Wichtige Gerätedaten (Logbuch)

    Wichtige Gerätedaten (Logbuch) Ihr Fachinstallateur hat das Gerät mit den nachstehenden individuellen Einstellungen an Sie übergeben. Halten Sie diese Daten für Rückfragen griffbereit. Kunde: Standort: Gerätetyp: Seriennummer: Erstinbetriebnahme Installationsfi rma: Techniker: Luftmenge in m³/h (eingestellter Konstantdruck) Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Filterwechsel (Datum):...
  • Seite 21 Seite 21 Bedienung, Wartung, Inbetriebnahme...
  • Seite 22 Seite 22 Bedienung, Wartung, Inbetriebnahme...
  • Seite 23 Seite 23 Bedienung, Wartung, Inbetriebnahme...
  • Seite 24 Impressum Herausgeber: drexel und weiss energieeffi ziente haustechniksysteme gmbh. Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T 05574 47895-0 F 05574 47895-4 email offi ce@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at ATU 35542007; FN 192604t; Firmenbuchgericht Feldkirch Dokumentnummer: 20070309.01 BWI...

Diese Anleitung auch für:

Aeroschool

Inhaltsverzeichnis