Überprüfung und Reinigung aller Komponenten (ohne Boilerentkalkung) • Überprüfung des Kondensatablaufs • Überprüfung der Steuer- und Regeleinheit Mit der ersten Wartung im dritten Betriebsjahr verlängert sich die Gerätegarantie auf 5 Jahre ab Inbetriebnahme bzw. 5½ Jahre ab Werksauslieferung. Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 5...
Hinweis: Unter diesem Symbol nden Sie Anmerkungen mit nützlichen Tipps und Informa- tionen für den praktischen Einsatz. Typenschild Das Typenschild be ndet sich im Gerät auf dem inneren Revisionsdeckel unter der Steuerung. Seite 6 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
EXT .......Lüfterstufe 3 oder Party mit exter- T_RAUM ....Temperaturfühler Raum nem Schalter T_SOLE ....Temperaturfühler Sole FOL .......Fortluft UP-SOLE ....Umwälzpumpe Sole FSH .......Frostschutzeinrichtung WRG .....Wärmerückgewinnung K-BE .....Kontakt Beschattung ZUL .......Zuluft K-HST2 ....Kontakt Heizstufe 2 Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 7...
Sole-Wärmetauscher (Sole-WT) oder mit einer Frostschutzheizung (FSH, nur für Norm-Ausle- gungstemperatur > -6°C) realisiert. Feinstaub lterung Die Feinstaub lterung soll möglichst am ersten Punkt des Systems erfolgen (Außenluft). Vom Betrieb der Anlage ohne Feinstaub lterung ist abzuraten. Seite 8 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
Die Inbetriebnahme darf dann frühestens 24 Stunden nach dem Aufstellen erfolgen! Warnung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch unsachgemäßes Transportieren. Das Gesamt-Nettogewicht des Kompaktgerätes aerosmart m bzw. aerosmart l beträgt ca. 255 kg (Wärmepumpen-Brauchwassermodul: ca. 190 kg, Lüftungsmodul: ca. 65 kg). Beim Transport sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
4. Montieren Sie die Montagekonsole im Abstand von 300 mm zum WP-Modul. (Bild 1) 5. Lüftungsmodul vorbereiten: Entfernen Sie den äußeren Revisionsdeckel des Lüf- tungsmoduls, öffnen Sie die Türe des inneren Revisionsdeckels. Seite 12 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
Seite 13
6. Heben Sie das Lüftungsmodul auf die Konsole und fügen Sie es an das WP-Modul. Achten Sie auf saubere Au age der Dichtungen. Bild 3 7. Verschrauben Sie die beiden Module mit den mitgelieferten Sechskantschrauben (8 Stück M6x16). (Bild 3) Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 13...
Seite 14
Zum Beispiel: Hochtemperaturschmierstoff ABSOBON, Firma Würth, Art.-Nr. 0893 128. 10. Stecker WP-Signalisierung und Stecker WP-Leistung zusammenfügen. (Bild 4) 11. Transportsicherung entfernen! Position siehe Bild 4. Entfernen Sie die 2 Schrauben unter dem Kompressor! Seite 14 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
Seite 15
Das Gerät ist nun fertig aufgebaut. Die Anschlüsse für Wasser, Elektrik und Luft sind nach den örtlichen Vorschriften anzuschließen. Hinweis: Verlassen Sie das Gerät bitte nie in geöffnetem Zustand auf der Bau- stelle. Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 15...
Wärme abgeben (z.B. Fernseher, Computer etc.). Die Messung würde durch solche Wär- meerzeuger stark verfälscht. Hinweis: Beachten Sie auch die Informationen über die Ausführung des Kabels für das Raumbediengerät im Kapitel „Elektrische Anschlüsse“ . Seite 16 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
Bohrungen müssen bauseits ausgeführt werden. Sole-Wärmetauscher 1 2 3 4 T_SOLE UP-SOLE T_AUL SOLE-WT AUSSEN-UP Die Umwälzpumpe und die Temperaturfühler für Außenluft und Sole sind im Gerät für Außenan- wendung enthalten. Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 17...
Netzversorgung für das Heizelement erfolgt über eine separate Zuleitung. Die Ansteuerung erfolgt über die Steuerung im Kompaktgerät. Weitere Informationen über die Ausführung der Kabel und Anschlüsse nden Sie im Kapitel „Elektrische Anschlüsse“ . Zwei Anschlussvarianten sind möglich. Seite 18 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
Instruktionen. Weitere Informationen über die Ausführung des Kabels und der Anschlüsse am Kompaktgerät nden Sie im Kapitel „Elektrische Anschlüsse“ . Sommerbox Sommerbox SB 25/505 Für den Sommer-Bypass wird die Sommerbox anstatt des Plattenwärmetauschers in das Kom- paktgerät eingebaut. Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 19...
Stutzen mit ¾“ Außengewinde vorgesehen. Die Kondensatleitung kann beidseitig durch das Gehäuse geführt werden (siehe Maßzeichnung). Kondensatleitung handfest anschrau- ben. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Seite 20 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
2. Austritt Brauchwasser (warm) 3. Kippschalter EHZ 4. Eintritt Brauchwasser (kalt) Achtung: Beschädigung des Gerätes durch Überhitzung möglich. Den EHZ nur einschalten, wenn das Gerät komplett angeschlossen und der BW-Speicher mit Wasser befüllt ist. Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 21...
Kabelende die zweite Farbe Grau. Hinweis: Da die Raumbediengeräte sehr kompakt gestaltet sind, steht für die Kabel- Anschlüsse nur eingeschränkt Platz zur Verfügung. Fertigen Sie die Anschluss-Stecker für das Raumbediengerät ohne Zugentlastung und ohne Knickschutztülle. Seite 22 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
Seite 23
Führen Sie das Kabel für Datenübertragung und Versorgung über die Kabeldurchführung oben am Gerät zur Steuerung. Verbinden Sie das Raumbediengerät mit der Steuerung über die Buchse BU2 auf der Lüfterplatine (LU) und der Buchse BU1 am Raumbediengerät (RBG). Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 23...
Öffner zur Verfügung stehen, so kann der Wirksinn in der Software geändert werden. Hinweis: Der Hilfskontakt muss als potenzialfreier Kontakt ausgeführt sein. Potenzialausgleich Außer dem Potenzialausgleich für das Gerät ist auch für sämtliche am Gerät angeschlossenen Luftleitungen ein Potenzialausgleich auszuführen. Seite 24 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
EVU ......EVU-Abschaltung aktiv (2x0,75²) EXT ......Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) K-BE ......potenzialfreier Kontakt für Beschattungsfunktion RBG ......Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL ......Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) T_SOLE .......Temperaturfühler Sole (2x0,5²) Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 25...
Elektrische Anschlüsse FSH Für die Anschlüsse der Frostschutzeinrichtung sind zwei Varianten möglich: Variante 1 aerosmart T13A 3 x 1,5² T_AUL 2 x 0,5² KL2/1 KL2/2 2 x 1² T10A 3 x 1,5² Seite 26 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
T10A 3 x 1,5² Variante 2 aerosmart T13A 4 x 1,5² 4 x 1,5² T10A Elektrische Anschlüsse CO2 CO2 CS-K 3 x 0,5² SUB - KL4/4 SUB - KL4/5 SUB - KL4/6 Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 27...
FSH installiert und mit Steuerung verbunden (System C) Sole-Kreis befüllt und luftleer gespült (System B) Feinstaub lter in Außenlufteinheit Grobstaub lter im Gerät alle Revisionsdeckel montiert Dichtheit des Gerätes; alle Schrauben an der Revision mit geeignetem Kreuzschlitz-Schraubendreher nachziehen! Seite 28 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
Seite 29
Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 29...
Seite 30
Seite 30 Einbau aerosmart m / aerosmart l...
Seite 31
Einbau aerosmart m / aerosmart l Seite 31...