3) Einstellen und registrieren von Signalen, die im Link- Modus bei
mehreren übereinandergestellten Projektoren projiziert werden sollen.
Signaldaten-Vorbereitung
3-1. Erstellen Sie Daten für den Master-Projektor und kopieren Sie die
Daten zu den Slave-Projektoren.
3-1-1. Wählen Sie einen Projektor als den Master.
3-1-2. Schalten Sie den Master-Projektor ein.
3-1-3. Lassen Sie alle gewünschten Eingangssignale anzeigen, stellen Sie jedes
Signal ein und speichern Sie dann alle Einstellungen auf dem Master-
Projektor.(Die Einstellungen werden automatisch gespeichert.)
3-1-4. Schalten Sie den Master-Projektor aus (Standby- Modus).
3-1-5. Speichern Sie alle Einstellungen auf einer PC- Karte vom Master-
Projektor.
3-1-5-1. Entfernen Sie die Zierleiste des PC- Kartensteckplatzes, um auf den
PC-Kartensteckplatz zugreifen zu können. Setzen Sie eine PC-Karte in
den PC-Kartensteckplatz ein.
3-1-5-2. Halten Sie CANCEL gedrückt und betätigen Sie dann POWER auf
dem sich auf der Rückseite des Master-Projektors befindlichen Bedienfeld.
Die POWER-Anzeige leuchtet jetzt stetig grün und die PC-Karten-
Zugriffsanzeige blinkt. Nach dem Speichern der Daten auf der PC-Karte,
leuchtet die POWER-Anzeige orange.
3-1-5-3. Entfernen Sie die PC-Karte aus dem PC- Kartensteckplatz des
Master-Projektors.
3-1-6. Übertragen Sie die Daten mit Hilfe der PC-Karte zu den anderen Slave-
Projektoren, so dass die Speicher aller Projektoren dieselben Daten beinhalten.
3-1-6-1. Setzen Sie die PC-Karte in den Kartensteckplatz eines Slave-
Projektors ein.
HINWEIS: Da zu diesem Zeitpunkt die Daten in den Slave-Projektoren verloren
gehen, sollten Sie zuvor entsprechende Sicherheitskopien erstellen.
3-1-6-2. Halten Sie ENTER gedrückt und betätigen Sie dann auf dem sich
auf der Rückseite des Slave-Projektors befindlichen Bedienfeldes MENU.
Die POWER-Anzeige leuchtet jetzt stetig grün und die PC-Karten-
Zugriffsanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass die Daten von der PC-Karte
zum Slave-Projektor kopiert werden. Nach dem Kopieren der Daten zum
Slave-Projektor leuchtet die POWER-Anzeige orange.
3-1-6-3. Entfernen Sie die PC-Karte aus dem Slave- Projektor. (Wenn Sie
drei Projektoren übereinander gestellt haben, wiederholen Sie bitte die
Schritte 3-1-6-2 für den dritten Projektor.)
HINWEIS: Signallisten für Videosignale wie Video, S- Video und Component
Video, die einmal auf RGB (digital) geändert wurden, können nicht bearbeitet
werden. Einzelheiten über kompatible Signale finden Sie im Kapitel
"Kompatible Eingangssignalliste" auf Seite G-44.
4) Link-Modus-Einstellung
4-1 Ordnen Sie jedem Projektor eine einzigartige Projektor-ID zu.
4-1-1. Wählen Sie [Main Menu] → [Projector Options] → [Setup] → [Page 3]
→ [Projector ID]. Einzelheiten zur ID-Spezifizierung finden Sie auf Seite
G-40.
4-1-2. Legen Sie für jeden Projektor eine einzigartige Projektor-ID fest.
4-2
Wählen
Sie
für
Kommunikationsgeschwindigkeit.
4-2-1. Wählen Sie [Main Menu] → [Projector Options] → [Setup] → [Page 4]
→
[Speed].
Einzelheiten
Kommunikationsgeschwindigkeit finden Sie auf Seite G-40.
4-2-2. Wählen Sie eine geeignete Geschwindigkeit zwischen 4800 und 38400
aus.
alle
Projektoren
dieselbe
zur
Einstellung
4-3 Stellen Sie an jedem Projektor den Link-Modus ein.
4-3-1. Wählen Sie [Main Menu] → [Projector Options] → [Link Mode].
4-3-2. Wählen Sie am (an den) Slave-Projektor(en) [Slave].
4-3-3. Wählen Sie an den Master-Projektoren[Master].
Einzelheiten zur Einstellung des Link-Modus finden Sie auf Seite G-40.
4-4 Projizieren Sie von allen Projektoren ein Quellenbild.
4-4-1. Lassen Sie auf jedem Bildschirm ein beliebiges Signal anzeigen.
4-4-2. Überprüfen Sie, ob das Bild auf dem Master- Projektor synchron mit den
Bildern von den anderen Slave-Projektoren angezeigt wird, während sich
die Projektoren im Link-Modus befinden.
4-5 Führen Sie die Einstellungen am (an den) Slave- Projektor(en) aus.
HINWEIS: Siehe "7. Im Link-Modus verfügbare Menü-Punkte" auf Seite G-
44 für weitere Einzelheiten.
4-5-1. Ändern Sie den Master-Projektor vorübergehend von Master auf
Standalone.
Stellen Sie sicher, dass sich die Slave-Projektoren nach wie vor im Slave-
Modus befinden.
4-5-2. Lassen Sie die Quelle, die Sie vom Master- Projektor aus einstellen
möchten, anzeigen.
4-5-3. Wählen Sie am (an den) Slave-Projektor(en) dasselbe Signal von der
Eingabe Liste (dieselbe Nr.) wie für den Master-Projektor.
Lassen Sie es von den Slave-Projektoren anzeigen.
4-5-4. Stellen Sie die Austastung und Position entsprechend des Bildes vom
Master-Projektor ein.
Einzelheiten zur Einstellung der Austastung und Position finden Sie auf Seite
G-34.
4-5-5. Führen Sie die Bildeinstellungen wie Helligkeit, Kontrast oder
Farbtemperatur aus.
4-5-6. Ändern Sie den Master-Projektor von Standalone auf Master, um den
Link-Modus zu aktivieren.
4-6 Lassen Sie die gewünschte Quelle anzeigen. Dies vervollständigt die
Einstellung des Link-Modus.
4-7 Lassen Sie das interne schraffierte Testbild anzeigen.
HINWEIS: Benutzen Sie für jeden einzelnen Projektor eine verschiedene
Einzelfarbe. Beispiel:
4-8 Schalten Sie grün von einem Projektor (Master), dann rot von einem
anderen Projektor (Slave 1) und blau von einem weiteren Projektor (Slave
2) ein.
5) Einstellung der Objektiv-Verschiebung, Zoom und Fokus für
eine deutliche Anzeige aller drei projizierter Testbilder.
5-1. Stellen Sie die Objektiv-Verschiebung mit der sich auf der Rückseite
des Gerätes befindlichen LENS SHIFT-Taste ein. Die Objektiv-
Verschiebung kann auch eingestellt werden, indem Sie CTL gedrückt
halten und die POSITION-Taste auf der Fernbedienung drücken.
Einzelheiten über den Einstellbereich finden Sie auf Seite G-18.
5-2. Zoomen Sie das Objektiv mit der sich auf der Rückseite des Gerätes
oder auf der Fernbedienung befindlichen ZOOM-Taste ein und aus.
5-3. Stellen Sie den Objektiv-Fokus mit der sich auf der Rückseite des
Gerätes oder auf der Fernbedienung befindlichen FOCUS-Taste ein.
HINWEIS: Wenn die physikalische (vertikale) Abstimmung des(r)
Projektors(en) falsch ist, müssen Sie die Höhe der Füße einstellen. Im Falle
von irgendwelchen Trapezverzerrungen, korrigieren Sie diese bitte mit Hilfe
der
der Trapezeinstellung und speichern Sie die Einstellungen in jedem
Projektor.Einzelheiten zur Korrektur von Trapezverzerrungen finden Sie auf
den Seiten G-35 und G-39. Dies vervollständigt die Einrichtung und
Einstellungen. Vom Master-Projektor wird ein Bild projiziert. Einzelheiten zum
Link-Modus finden Sie auf Seite G-40.
G – 21