Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fremdstarthilfe - BMW Motorrad R 1200 RT Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 1200 RT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werden Gummiaufnahmen
oder Rastbolzen des Spie-
gels gefettet, können sich die
Spiegel zu leicht aus ihrer Veran-
kerung lösen.
Gummiaufnahme und Rastbolzen
nicht fetten.
Rückspiegel in das Spiegelge-
häuse einsetzen; dabei darauf
achten, dass die drei Steckver-
bindungen ganz in die jeweilige
Aufnahmen einrasten.

Fremdstarthilfe

Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht
für einen Fremdstart des
Motorrads ausgelegt. Ein zu
hoher Strom kann zu Kabelbrand
oder zu Schäden in der
Fahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motor-
rads nicht die Bordsteckdose
verwenden.
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen des
Zündsystems bei laufendem Mo-
tor kann zu Stromschlägen füh-
ren.
Bei laufendem Motor keine Teile
des Zündsystems berühren.
Durch versehentlichen Kon-
takt zwischen den Polzan-
gen der Starthilfekabel und dem
Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs-
sen kommen.
Nur Starthilfekabel mit volliso-
lierten Polzangen verwenden.
Das Fremdstarten mit einer
Spannung größer als 12 V
kann zu Schäden an der Fahr-
zeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspenden-
den Fahrzeugs muss eine Span-
nung von 12 V aufweisen.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Fahrersitz ausbauen (
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Schutzkappe vom Batterieplus-
pol abnehmen.
Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol der ent-
leerten Batterie mit dem Plus-
pol der Spenderbatterie verbin-
den.
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spenderbat-
terie und dann am Minuspol
8
131
z
74)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis