Danach folgen Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Größe, Gewicht,
ethnische Herkunft, Berichtigungsfaktor und Dyspnoe Faktor. Vor- und
Nachname können bis zu 12 Zeichen lang sein und müssen bei Bedarf
abgekürzt werden.
Es sollte ein Dyspnoe Faktor von 1 bis 5 eingegeben werden, ist dieser
jedoch nicht erforderlich, leer lassen. Bei Eingabe dieses Details sind die
Tasten nur numerisch.
Bitte beachten, dass zur Speicherung der Testergebnisse des Patienten
Vor- und Nachname weggelassen werden können, aber alle anderen
Datenfelder ausgefüllt werden müssen. Der Patientenname kann von der
SPIDA-Datenbank aufgenommen werden, wenn die Ergebnisse irgendwann
heraufgeladen oder danach der MicroLab-Datenbank hinzugefügt werden.
Damit die Trendwerte errechnet und angezeigt werden können, müssen
Alter, Größe und Geschlecht des Patienten eingegeben werden.
Anmerkung: Für Spirometrietests – der Altersbereich geht von 7 bis
110 Jahren, die Größe von 110 cm bis 250 cm, je nach Version.
Das Patientengewicht muss eingegeben werden, wenn Roca-Trendwerte
verwendet werden, oder um den Körpermasseindex zu erhalten. Der
Dyspnoe-Wert wird nur, wenn erforderlich, eingegeben - siehe
Spirometrieeinstellung, Seite 7. Für Rint-Tests – Lombardi-Werte –
der Altersbereich geht von 3 bis 6 Jahren, die Größe von 94 bis 130 cm.
Merkus-Werte – kein Alter erforderlich, Größe von 90 bis 125 cm.
Die Eingabe 'Herkunft' ermöglicht die Wahl der ethnischen Herkunft des
Patienten aus der Liste und Ausdruck auf dem Testbericht; sie wird nicht
zur Anpassung der Trendwerte des Patienten verwendet.
Die Eingabe 'Faktor' ist ein ethnischer Berichtigungsfaktor, welcher die
Erwachsenen-Trendwerte auf volumetrische Messungen reduziert.
Das MicroLab kann auch so konfiguriert werden, dass die Eingaben für
ethnische Herkunft und Berichtigungsfaktor außer Betrieb gesetzt werden
- siehe Spirometrieeinstellung, Seite 7.
Zum Ausschalten dieser Option und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm
Esc drücken oder F4 drücken, um die Details in der Patientendatenbank zu
speichern.
26