Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Micro
Medical
Micro H
-Messgerät
2
Bedienungsanleitung
Micro Medical Limited
PO Box 6
Rochester
Kent
England ME1 2AZ
061-03 Ausgabe 1.1 Dezember 2001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Micro-Medical Micro H2

  • Seite 1 Micro Medical Micro H -Messgerät Bedienungsanleitung Micro Medical Limited PO Box 6 Rochester Kent England ME1 2AZ 061-03 Ausgabe 1.1 Dezember 2001...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einleitung ......................2 Packungsinhalt ....................3 Zusätzlicher Packungsinhalt beim MH03............4 Bedienung ......................5 PC-Anschluss ....................8 Kalibrierung ..................... 8 Lebensdauer der Batterie ................10 Ablaufen der internen Batterie ............... 11 Ablaufen des Sensors ..................11 Reinigung ....................... 12 Symbole ......................
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Das Micro H -Messgerät wird bei der Diagnose von Laktose- oder Saccharose-Malabsorption eingesetzt. Unverdaute Laktose gelangt in den Dickdarm, wo Bakterien die Freisetzung von Wasserstoff verursachen. Dieser wird durch die Darmwand resorbiert und löst sich im Blutstrom auf. Das gelöste Gas wird durch die kapillaren Blutgefäße, die die Lungenbläschen umgeben, in die Lunge abgegeben und ausgeatmet.
  • Seite 4: Packungsinhalt

    Packungsinhalt Das Micro H -Messgerät ist in einem Kasten verpackt, der folgende Teile enthält: Micro H -Messgerät (Kat Nr. MH02 oder *MH03) PP3 Batterie (Kat Nr. BAT0300) 22 mm Reduzierstück für die Kalibrierung (Kat Nr. GAS1100) 22 mm Mundstückadapter mit Einwegventil (Kat Nr. PSA2000) 4 Wegwerf-Mundstücke (Schachtel mit 250 Stück Kat Nr.
  • Seite 5: Zusätzlicher Packungsinhalt Beim Mh03

    *Zusätzlicher Packungsinhalt beim MH03 HYDRA-Software, komplett mit seriellem Kabel und Bedienungsanleitung (Kat. Nr. HYD1000) T-Stückadapter für Gesichtsmaske (Kat Nr. GAS2000) Gesichtsmaske (Kat Nr. AFM1153) Gasprobesystem (Kat Nr. HSS4413), mit folgenden Teilen: • Sammelbeutel für Alveolarluft mit Sammelventil und Probenport (Kat Nr. BAGC4413) •...
  • Seite 6: Bedienung

    Bedienung Zur Erzielung präziser Ergebnisse sollte das Micro H -Messgerät nur bei Raumtemperatur zum Einsatz kommen. War das Gerät Wärme oder Kälte ausgesetzt, muss vor dem Gebrauch ausreichend Zeit gelassen werden, damit es Raumtemperatur erreicht. Die PP3-Batterie wird eingesetzt, indem man den Batteriedeckel aufschiebt, die Batterie in die Klemmen einrasten lässt und den Deckel wieder zurückschiebt.
  • Seite 7 Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den mittleren Schiebeschalter nach oben schieben. Auf der Anzeige erscheint ein paar Sekunden lang: In dieser Zeit führt das Gerät eine automatische Nullsetzung durch. Das Gerät darf in diesem Zeitraum keiner ausgeatmeten Luft ausgesetzt werden.
  • Seite 8 Ist die Versuchsperson nicht in der Lage, das oben beschriebene Verfahren zu befolgen, insbesondere hinsichtlich der Expirationszeit, kann das ausgeatmete Gas in einem Beutel gesammelt und mit Hilfe des Micro Medical Gasprobesystems, Kat. Nr. HSS4413f, über dem Sensor ausgestoßen werden. Die Bedienung des Probesystems wird im Anhang erläutert.
  • Seite 9: Pc-Anschluss

    Ergebnisse werden automatisch in einen vordefinierten Bericht eingetragen, der anschließend ausgedruckt und gespeichert werden kann. Hinweis: Der Micro H2 sollte nur an einen Computer angeschlossen werden, der gemäß EN60950 1992/1993 ‘Safety of Information Technology Equipment including Electrical Business Equipment’ hergestellt wurde (Sicherheit von IT-Geräten, unter Einschluss von elektrischen Bürogeräten).
  • Seite 10 Bringen Sie den Schiebeschalter auf die Position H2 - PPM und warten Sie, bis das Gerät Null anzeigt. Schrauben Sie das Regulierventil fest auf den Zylinder auf und schließen Sie die Gasversorgung wie unten gezeigt an: Kunststoffschlauch Regulier- Durchfluss- ventil anzeiger Reduzierstück für Kalibration...
  • Seite 11: Lebensdauer Der Batterie

    Warten Sie, bis sich der angezeigte Wert stabilisiert hat, und stellen Sie dann den Potentiometer ein, bis der korrekte Ablesewert erreicht ist (d.h. die auf dem Kalibrationsgas angezeigte Konzentration). Um zu verhindern, dass nach der Kalibration Gas aus dem Zylinder entweicht, achten Sie bitte darauf, dass die Regulierschraube fest zugedreht wird.
  • Seite 12: Ablaufen Der Internen Batterie

    Nach dem Einschalten des Geräts ertönt der Alarm. Wenn dies eintritt, muss das H -Messgerät zum Austauschen der Batterie an Micro Medical Ltd. oder einen autorisieren Vertreter zurückgeschickt werden. Ablaufen des Sensors Die Lebensdauer des Sensors beträgt zwischen 2 und 5 Jahren. Dies hängt davon ab, wie stark der Sensor H...
  • Seite 13: Reinigung

    Reinigung Der Mundstückadapter kann mit einer milden Reinigungslösung gereinigt werden. Besteht das Risiko einer Verunreinigung, kann er ausgetauscht werden. Exponierte Flächen des Messgeräts, mit Ausnahme der Sensoroberfläche, können mit einem sauberen, feuchten Tuch abgewischt werden. Wichtiger Hinweis: Die Oberfläche des Sensors darf weder mit wässrigen Lösungen abgewischt noch irgendwelchen Lösemitteln, wie z.B.
  • Seite 14: Spezifikationen

    Spezifikationen Mikro-Brennstoffelement l Messbereich 0 - 500ppm Auflösung 1ppm Genauigkeit +/- 10% oder 2ppm, je nach dem, welches größer ist Lebensdauer des Sensors > 18 Monate Reaktionszeit < 60 Sek. (auf 90% des Ablesewerts) Betriebstemperatur 15 bis +30 Luftfeuchtigkeit für Betrieb 30% bis 90% relative Feuchtigkeit kontinuierlich (0 - 99% diskontinuierlich)
  • Seite 15: Überblick Über Das Gasprobesystem

    Überblick über das Gasprobesystem Das System ist darauf ausgelegt, bei einer Versuchsperson Alveolargas für Proben zu entnehmen und zur späteren Analyse zu speichern. Die erste Portion ausgeatmeter Luft füllt den Aufnahme/Abgabebeutel. Sobald der Aufnahme/Abgabebeutel voll ist (500 ml), steigt der Druck im System ausreichend stark an, um die Einwegventile in T-Stück und Sammelport des Sammelbeutels zu öffnen.
  • Seite 16: Sammeln Einer Gasprobe

    Sammeln einer Gasprobe Das Sammeln von Alveolargas wird wie folgt durchgeführt: Abb. 2 Schließen Sie Mundstück (Teil 7) und Aufnahme/Abgabebeutel (Teil 2) an das T-Stück (Teil 6) an und schieben Sie das T-Stück in das Sammelventil. Drehen Sie den Gashahn (Teil 4) auf (Position 'open') und drücken Sie ihn fest in den Probenport hinein.
  • Seite 17: Probenanalyse

    Probenanalyse Die Analyse der Gasprobe wird wie folgt durchgeführt: Micro H Messgerät Abb. 3 Schließen Sie den Gasschlauch (Teil 3) an das Micro H -Messgerät Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis auf dem Display die Aufforderung BLOW erscheint. Ziehen Sie den Stecker aus dem Gashahn.
  • Seite 18: Reinigung

    Reinigung Sämtliche Teile des Gasprobesystems können zur Routinereinigung in warmes Seifenwasser oder eine Kaltsterilisationslösung, z.B. PeraSafe, gelegt werden, allerdings nicht länger als 10 Minuten lang. Es wird empfohlen, dieses Verfahren nach jeder Benutzung durchzuführen. Benutzte Pappmundstücke müssen entsorgt werden. Nach der Reinigung/Sterilisation sollten die Teile gründlich in destilliertem Wasser gespült werden und gemäß...
  • Seite 19: Verbrauchsmaterialien / Unterstützende Produkte

    T-Stück mit integriertem Einwegventil & Mundstück (Kat Nr. BAGT4444 Packung mit 10 Stück) SSC5000 PeraSafe Sterilisationspulver 81g Bestellungen von Verbrauchsmaterialien / unterstützenden Produkten oder allgemeine Anfragen richten Sie bitte an Micro Medical unter: Tel: 01634 360044 Fax: 01364 360055 Email: sales@micromedical.co.uk...

Inhaltsverzeichnis