Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Prüfungen Vor Beginn Der Montagearbeiten; Montageort - Kampmann KLIMANAUT 100 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.80
KLIMANAUT 100
KLIMANAUT

Montage

12
3. Montage
3.1 Prüfungen vor Beginn der Montagearbeiten
- Besitzt der vorgesehene Montageort eine ausreichende Tragfähigkeit?
- Ist die Montagefläche für den Grundrahmen eben und waagerecht?
- Ist ein Blitzableiteranschluss vorhanden? (bei Außenaufstellung)
- Sind für die Montage geeignete Hilfsmittel, z. B. Hebewerkzeuge vor-
handen?
- Ist eine ausreichende Anzahl ausführender Personen vorhanden?
- Sind die ausführenden Personen mit geeigneter Schutzkleidung ausge-
stattet?
- Sind alle Maßnahmen zur gewünschten Reduzierung von Geräuschen
und Schwingungen am Gebäude durchgeführt worden?
- Ist bei Hubwagen oder Gabelstapler die Länge der Gabel ausreichend für
die gesamte Breite des Geräts und ist das Hebewerkzeug geeignet, die
Last zu tragen?
- Sind für die Tragriemaufhebung passende Rohre, Distanzbalken und
Kantenschutz vorhanden? (s. Abb. 3)
- Wir empfehlen in der Nähe des Gerätes eine Vorrichtung zu schaffen,
damit Wasser, das möglicherweise im Falle eines Defektes aus- bzw. auf-
treten kann, fachgerecht abgeleitet wird und nicht zu Schäden führt.

3.2 Montageort

Der KAMPMANN KLIMANAUT 100 ist für die Boden- und Podestmontage
konzipiert. Werden bauseitige Maßnahmen gegen Wettereinflüsse durch-
geführt, kann das Gerät auch zur Außenaufstellung montiert werden. Der
Montageort muss geeignet sein, dass Gerät auf Dauer lastsicher und
schwingungsfrei zu tragen. Bei Außenaufstellung ist auch die
Windbelastung mit einzubeziehen.
l
Ziehen Sie ggf. einen Statiker oder Architekten hinzu, vor allem in Bezug
auf Tragfähigkeit und Wand- oder Deckendurchbrüche.
Achtung! Gefahr durch elektrischen Strom/vorhandene Rohrleitungen!
l
Prüfen Sie vor dem Bohren und Erstellen von Wand- und Deckendurch-
brüchen, ob die Position frei ist von verlegten Elektro- oder
Rohrleitungen!
l
Die Befestigung des Geräts ist in allen Einbaulagen und Ausführungs-
arten so auszuführen, dass keine mechanischen Verwindungen oder
Verspannungen auftreten.
l
Zur Reduzierung von Schallübertragung wird die Montage von
Gummistreifen zwischen Geräterahmen und Boden/Grundrahmen emp-
fohlen. Zur Reduzierung von Geräuschen in den Luftkanälen sind geeig-
nete Schalldämpfungseinrichtungen zu verwenden.
l
Ziehen Sie ggf. einen Akustiker hinzu.
l
Treffen Sie Vorsorgemaßnahmen gegen Einfrieren des Flüssigkeits-
mediums.
Die Montagefläche für den Geräterahmen muss eben und waagerecht
sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis