Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Renkforce GM107 Bedienungsanleitung
Renkforce GM107 Bedienungsanleitung

Renkforce GM107 Bedienungsanleitung

Led moving-head
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GM107:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
GM107 LED Moving-Head
Best.-Nr. 1368692
Operating Instructions
GM107 LED Moving Head
Item No. 1368692
Notice d´emploi
Projecteur à tête mobile à LED GM107
N° de commande 1368692
Gebruiksaanwijzing
GM107 LED bewegende kop
Bestelnr. 1368692
Seite 2 - 19
Page 20 - 37
Page 38 - 55
Pagina 56 - 73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce GM107

  • Seite 1 Seite 2 - 19 Operating Instructions GM107 LED Moving Head Item No. 1368692 Page 20 - 37 Notice d´emploi Projecteur à tête mobile à LED GM107 N° de commande 1368692 Page 38 - 55 Gebruiksaanwijzing GM107 LED bewegende kop Bestelnr. 1368692...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ................................3 2. Lieferumfang ................................3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 4. Symbolerklärung ..............................4 5. Sicherheitshinweise ............................5 6. Featurebeschreibung ............................7 7. Bedienelemente ..............................7 8. Montage ................................8 9. DMX-Anschluss ..............................9 a) Anschluss eines DMX-Controllers ......................9 b) Aufbau einer Master-Slave-Kette......................10 10. Netzanschluss ..............................10 11. Bedienung ................................11 a) Allgemeine Bedienung ..........................11 b) Betrieb mit DMX-Controller ........................12 c) Sound-to-Light-Betrieb ..........................13 d) Automatikbetrieb ............................13 e) Manueller Betrieb ............................14 f) Invertierung der Drehrichtung ........................14...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs- anleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe- triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei- tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch 2. Lieferumfang • LED Moving-Head • Netzleitung • Montagebügel • Bedienungsanleitung...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Der LED Moving-Head dient zur Erzeugung von Lichteffekten in Lightshow-Anlagen, Partyräumen etc. und wird über den eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 110-230 V/50-60 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkon- taktsteckdosen zugelassen. Der DMX-Anschluss darf nur an geeignete DMX-Controller oder an andere DMX-Lichteffekte mit DMX- Anschluss angeschlossen werden. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig- keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! . Symbolerklärung Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss. Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie. Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet. Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge- geben werden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6 • Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschä- digt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Bela- stung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben. • Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zu- erst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen FI-Schalter und Siche- rungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Bringen Sie das Gerät zur Instandsetzung in eine Fachwerkstatt. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung. • Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen. • Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrati- onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus. • Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie das Gehäuse nicht ab. • Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät • Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die un- mittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen FI-Schalter und Sicherungs- automaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt. • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben. • Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima. • Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr- lichen Spielzeug werden. • Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Be- dienungsanleitung.
  • Seite 7: Featurebeschreibung

    6. Featurebeschreibung • Sieben 10 W-Hochleistungs-RGBW-LEDs • 5- bzw. 13-Kanal DMX-Betrieb (umschaltbar) • Regelbarer Strobe-Effekt • LED-Display zur einfachen Bedienung • Stand-Alone-Betrieb, Master-Slave-Betrieb und DMX-Betrieb • Eingebautes Mikrofon für die Sound-to-Light-Steuerung • Eingebauter Lüfter zum Schutz vor Überhitzung 7. Bedienelemente (1) Taste MODE/ESC (2) Taste UP (3) Taste DOWN (4) Taste ENTER...
  • Seite 8: Montage

    8. Montage Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entspre- chend qualifiziert sind.
  • Seite 9: Dmx-Anschluss

    • Der Lichteffekt kann aufgestellt oder mit dem beiliegenden Montagebügel montiert werden. • Wenn Sie das Gerät nicht aufstellen, sondern an einem geeigneten Traversensystem montieren wollen, befestigen Sie den Lichteffekt mit dem beiliegenden Montagebügel und einer geeigneten Traversen- klemme, die separat erhältlich ist. • Montieren Sie hierzu den Montagebügel mit den beiden Schrauben an der Bodenplatte und befestigen Sie den Lichteffekt mit Hilfe einer geeigneten Traversenklemme am Traversensystem. Verwenden Sie ausschließlich Montagematerial, das für die Montageart geeignet ist und die Last des Lichteffekts tragen kann. • Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen. • Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätzlich ab. Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können. • Achten Sie darauf, dass sich der Projektorkopf des Lichteffekts frei bewegen kann, er darf nirgendwo anstoßen oder blockiert werden können. 9. DMX-Anschluss Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller überlastet wird.
  • Seite 10: Aufbau Einer Master-Slave-Kette

    Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+). b) Aufbau einer Master-Slave-Kette Der Lichteffekt kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer Master-Slave- Kette verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Gerätes als Steuercontroller für die angeschlossenen Slave-Geräte. • Verbinden Sie den Anschluss OUTPUT des Master-Gerätes mit dem Anschluss INPUT des ersten Slave- Gerätes. • Verbinden Sie den Anschluss OUTPUT des ersten Slave-Gerätes mit dem Anschluss INPUT des fol- genden Slave-Gerätes. • Verfahren Sie mit allen folgenden Slave-Geräten wie oben beschrieben. • Stecken Sie in den Anschluss OUTPUT des letzten Slave-Gerätes einen XLR-Stecker mit Abschlusswi- derstand ein (wie unter „Anschluss eines DMX-Controllers“ beschrieben). 10. Netzanschluss Die Netzsteckdose, an die der Lichteffekt angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Ge- rätes befinden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
  • Seite 11: Bedienung

    11. Bedienung a) Allgemeine Bedienung Der Lichteffekt kann mit dem eingebauten Controller oder mit einem externen DMX-Controller gesteuert werden. Außerdem kann er im Master-Slave-Betrieb als Master-Gerät mit dem eingebauten Controller andere angeschlossene Lichteffekte synchron steuern oder als Slave-Gerät über den Controller eines an- deren Lichteffekts gesteuert werden. Über das Display und die Funktionstasten MODE/ESC (1), UP (2), DOWN (3), und ENTER (4) erfolgen die Einstellungen im Menü. MODE/ESC (1) Auswahl der Programmfunktionen UP (2) und DOWN (3) Navigation und Werteauswahl innerhalb des Menüs ENTER (4) Auswahl von Untermenüs Menü-Übersicht Anzeige Option Erklärung Addr A001-A512 DMX-Adresseinstellung 5CH-13CH Auswahl der DMX-Betriebsart (Kanalzahl) SOUn Sound-to-Light-Betrieb AUtO SLou Automatikbetrieb langsam FASt...
  • Seite 12: Betrieb Mit Dmx-Controller

    b) Betrieb mit DMX-Controller Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte DMX-Startadresse, um vom Controller ein- deutig angesteuert werden zu können. Diese DMX-Startadresse definiert den ersten DMX-Kanal, auf den der Lichteffekt reagiert. Die weiteren Steuerkanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadres- se). Der Lichteffekt benötigt je nach DMX-Betriebsart 5 bzw. 13 DMX-Kanäle. Einstellung der DMX-Betriebsart (Kanalzahl) • Drücken Sie die Taste MODE/ESC (1) so oft, bis Addr erscheint. • Drücken Sie die Taste ENTER (4) bis 5CH oder 13CH erscheint. • Wählen Sie mit den Tasten UP (2) bzw. DOWN (3) die gewünschte DMX-Betriebsart aus. 5CH = 5-Kanal DMX-Betrieb 13CH = 13-Kanal DMX-Betrieb • Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER (4). Einstellung der DMX-Startadresse • Drücken Sie die Taste MODE/ESC (1) so oft, bis Addr erscheint. • Drücken Sie die Taste ENTER (4) bis Axxx (xxx = eingestellte DMX-Startdadresse) erscheint. • Wählen Sie mit den Tasten UP (2) bzw. DOWN (3) die gewünschte DMX-Startadresse aus. • Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER (4). Die folgenden Tabellen geben Aufschluss über die Auswirkungen der Einstellungen an den einzelnen DMX-Kanälen.
  • Seite 13: Sound-To-Light-Betrieb

    13-Kanal DMX-Betrieb DMX-Kanal DMX-Wert Funktion 000-255 Drehbewegung PAN 000-255 Feineinstellung Drehbewegung PAN 000-255 Schwenkbewegung TILT 000-255 Feineinstellung Schwenkbewegung TILT 000-255 Geschwindigkeit für PAN und TILT schnell > langsam 000-255 Strobe-Effekt langsam > schnell 000-255 Helligkeit rot 000-255 Helligkeit grün 000-255 Helligkeit blau 000-255 Helligkeit weiß 000 Kanäle 7-10 sind aktiv 001-255 Farbauswahl (Kanäle 7-10 deaktiviert) 000 Kanäle 1-11 sind aktiv 001-084 Automatikbetrieb langsam (Kanäle 1-11 deaktiviert) 085-169 Automatikbetrieb schnell (Kanäle 1-11 deaktiviert) 170-255 Sound-to-light-Betrieb (Kanäle 1-11 deaktiviert) 000-254 keine Funktion 255 Reset c) Sound-to-Light-Betrieb Im Sound-to-Light-Betrieb reagiert der Moving-Head auf die Musiksignale, die über das eingebaute Mikro-...
  • Seite 14: Manueller Betrieb

    e) Manueller Betrieb • Wählen Sie im Menü NAnU aus. • Drücken Sie die Taste ENTER (4) und stellen Sie mit den Tasten UP (2) bzw. DOWN (3) den entspre- chenden Parameter ein: P000-P255 PAN-Position t000-t255 TILT-Position r000-r255 Helligkeit rot G000-G255 Helligkeit grün b000-b255 Helligkeit blau U000-U255 Helligkeit weiß • Bestätigen Sie jeweils die Eingabe mit der Taste ENTER (4) und stellen Sie mit den Tasten UP (2) bzw. DOWN (3) den nächsten Parameter ein.
  • Seite 15: Laden Der Werkseinstellungen

    • Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER (4). • Der interne Controller startet den Moving-Head nach Auswahl der Option YES neu. i) Laden der Werkseinstellungen Nach umfangreichen Änderungen der Konfiguration kann es nötig sein, das Gerät auf die Werkseinstel- lungen zurückzusetzen. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus. • Wählen Sie im Menü LoAd aus. • Drücken Sie die Taste ENTER (4) und stellen Sie mit den Tasten UP (2) bzw. DOWN (3) NO bzw. YES ein. NO Die Werkseinstellungen werden nicht geladen YES Die Werkseinstellungen werden geladen • Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER (4). • Der interne Controller lädt die Werksvorgaben nach Auswahl der Option YES neu. j) Invertierung der Displayausrichtung • Wählen Sie im Menü dISP aus. • Drücken Sie die Taste ENTER (4) und stellen Sie mit den Tasten UP (2) bzw. DOWN (3) NO bzw. YES ein. NO Die Displayausrichtung wird nicht invertiert YES Die Displayausrichtung wird invertiert • Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER (4). k) Anzeige der Firmware-Version • Wählen Sie im Menü vEr aus.
  • Seite 16: Handhabung

    12. Handhabung • Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist. • Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose. • Ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose. • Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose. • Versehen Sie den Lichtaustritt keinesfalls mit Filterfolien, Masken oder anderen Materialien. Dies kann zu Hitzeschäden und Brandgefahr führen. • Das Gerät kann sich während des Betriebs erhitzen. Berühren Sie das Gehäuse nicht während des Be- triebs. Lassen Sie den Lichteffekt nach dem Betrieb erst abkühlen, bevor Sie das Gehäuse berühren oder reinigen. • Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf das Gerät auf keinen Fall abgedeckt werden. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Halten Sie während des Betriebs einen Bereich von mindestens 0,5 m rund um das Gerät frei. 13. Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Effektstrahlers z.B. auf Beschädigung der Netz- leitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: • das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist • das Gerät nicht mehr arbeitet • nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder • nach schweren Transportbeanspruchungen Bevor Sie den Effektstrahler reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise: Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile frei- gelegt werden.
  • Seite 17: Reinigung

    a) Reinigung Äußerlich sollte der Lichteffekt nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Ge- häuseoberflächen beschädigt werden könnten. b) Sicherungswechsel Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig. • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung vom Netzan- schluss am Gerät. • Hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter am Netzanschluss mit der defekten Sicherung heraus. • Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebenen Typs. • Stecken Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Netzan- schluss.
  • Seite 18: Behebung Von Störungen

    1. Behebung von Störungen Mit dem LED Moving-Head haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Keine Funktion, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde: • Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose. • Die Netzleitung steckt nicht richtig im Netzanschluss des Gerätes. • Die Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt. Es erfolgt keine Reaktion auf DMX-Befehle: • Am DMX-Controller ist der Blackout-Modus ist aktiviert. • Die DMX-Adresse ist falsch eingestellt. • Die Verbindung zwischen DMX-Controller und dem Lichteffekt ist unterbrochen. • Die DMX-Leitung ist zu lang bzw. ist Störungen ausgesetzt. Verwenden Sie eine spezielle DMX-Hochfre- quenzleitung. Versuchen Sie, die DMX-Leitung von Störquellen entfernt zu verlegen. • Die Polarität der DMX-Anschlüsse an DMX-Controller und Lichteffekt sind unterschiedlich.
  • Seite 19: Entsorgung

    15. Entsorgung Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be- stimmungen. 16. Technische Daten Betriebsspannung..........110-230 V/50-60 Hz Leistungsaufnahme ........... 70 W Sicherung ............F3 AL/250 V (5 x 20 mm) Betriebsarten ............DMX / Auto / Sound-to-Light / Master-Slave LEDs..............7 x 10 W-Hochleistungs-RGBW-LED Drehbereich ............540° Schwenkbereich ..........270° Strobe..............1-20 Blitze/s DMX-Protokoll ............ DMX 512 DMX-Kanäle............5/13 (umschaltbar) Abmessungen ............. 180 x 180 x 243 mm Gewicht..............2,65 kg...
  • Seite 74 Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge- bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. Legal notice This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibi- ted. This publication represent the technical status at the time of printing. © Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. Information légales Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l‘éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits. Cette publication correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. © Copyright 2015 par Conrad Electronic SE. Colofon Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestem- ming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden. De publicatie voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. © Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. V1_0915_02...

Diese Anleitung auch für:

1368692

Inhaltsverzeichnis