Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SensoDirect Oxi200
Gelöst-Sauerstoff – Messgerät
Bedienungsanleitung
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aqualytic SensoDirect Oxi200

  • Seite 1 SensoDirect Oxi200 Gelöst-Sauerstoff – Messgerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Tintometer GmbH Schleefstraße 8 a 44287 Dortmund Deutschland erklärt, dass dieses Produkt Produktname: SensoDirect Oxi200 den folgenden Normen entspricht: EN 55 022 : 6 / 1993 class B EN 50 082-1 (EN 61000-4-6, EN 61000-4-4, EN 61000-4-3, EN 61000-4-2) Das Produkt erfüllt die Bedingungen der EMC Directive 89/336/EEC und 73/23/EEC.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Lieferumfang ..............4 Systembeschreibung ............4 Anschlüsse ............... 6 Anzeige ................6 Tastatur ................8 Inbetriebnahme ..............8 Messung ................ 10 Konfigurieren des Gerätes ..........1 1 Auflösung der Anzeige der Sauerstoffmessung ....1 1 Nullpunktverschiebung Temperatur ......... 1 1 Salinität: Salinitätskorrektur ..........
  • Seite 4: Lieferumfang

    1. Lieferumfang Standard: ® • AQUALYTIC SensoDirect Oxi200 • Messzelle • Batterien, 4*AA 1,5 V Zellen • Bedienungsanleitung • Umhängeband Set: ® • AQUALYTIC SensoDirect Oxi200 • Batterien, 4*AA 1,5 V Zellen • Messzelle • Trage-Koffer • Bedienungsanleitung • Umhängeband 2.
  • Seite 5 Batteriewechsel. Die notwendige Temperaturkompensation des Sy- stems erfolgt automatisch bei Anschluss des Tempe- ratursensors (NTC 10 kOhm), der im AQUALYTIC Sau- erstoffsensor standardmäßig integriert ist. Die AUTO-HOLD Funktion, ermöglicht dem Benutzer stabile Messwerte zu erkennen und im Display darzu- stellen, bzw.
  • Seite 6: Anschlüsse

    Standardmäßig ist ein interner Speicher mit 20 Plät- zen integriert. Gespeichert werden Speicherplatz, Messwert und Temperatur. Ausgelesen wird der Speicher über das Display. mmHg hPa mg/l %O2 °C °C MEAS HOLD °F Meas Hold Store Menu 3. Anschlüsse Sauerstoff - Sensor...
  • Seite 7: Anzeige

    4. Anzeige mmHG mg/l Hauptanzeige: Messwert bzw. Benutzerführung °C [mmHg] Sauerstoffpartialdruck °C MEAS °F HOLD in mmHg [hPa] Sauerstoffpartialdruck in hPa [mg/l] Sauerstoffkonzentration [%O2] Sauerstoffsättigung Nebenanzeige: Messwert Temperatur bzw. Benutzerführung Prozent (Elektrodenbewertung) [°C/°F] Temperatureinheit Δ Warnsignal Batterie [SAL] Salinitätskorrektur on/off [OK] Messsignal stabil [CAL]...
  • Seite 8: Tastatur

    5. Tastatur Meas [Meas] Kontinuierliche Messung Standard Hold Store [Hold] Auto-Hold: Automatisches Einfrieren des stabilen Messwertes Menu [On/Off] Ein-/Ausschalter [ ] [ ] Wechsel der Anzeige: Partialdruck, Konzentration oder Sättigung. Blättern im Menü oder Speicher. [Rcl] Anzeige der gespeicherten Messwerte [Cal] Kalibriermodus [Store]...
  • Seite 9 Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit weiterhin gewährleistet. Wird im oberen Anzeigebereich des Displays "bAt" angezeigt, so sind die Batterien vollständig verbraucht. Nur passende AQUALYTIC-Sauerstoff-Sensoren ver- wenden! Mit anderen Sensoren kann es zur Zerstörung des Messgerätes und des Sensors kommen.
  • Seite 10: Messung

    7. Messung Messmodus MEAS Nachdem Einschalten befindet sich das Gerät auto- matisch im Standard Messmodus MEAS. Meas Durch Drücken der [Meas]-Taste kann in den Stan- dard Messmodus MEAS gewechselt werden. Die Anzeige zeigt den aktuellen, eventuell schwanken- den Messwert und [Meas] im Display an. Ist der Messwert stabil erscheint der [ok] –...
  • Seite 11: Konfigurieren Des Gerätes

    8. Konfigurieren des Gerätes Zum Konfigurieren des Gerätes Taste [Menu] drücken. Es erscheint der erste Menüpunkt. Erneutes Drücken der Taste [Menu] springt zum näch- sten Menüpunkt. Die Einstellung der unterschiedlichen Parameter erfolgt mit den Tasten [ ] [ ]. Mit der Taste [Store] wird die Konfiguration gespeichert und beendet.
  • Seite 12: Salinität: Salinitätskorrektur

    8.3 Salinität: Salinitätskorrektur 0...70,0 ‰: Auswahl der Salinitätskorrektur. off: Salinitätskorrektur deaktiviert 8.4 Anzeige des Sensorzustandes Der Sensorzustand, der bei jeder Kalibrierung abhän- gig vom benutzten Sensor intern berechnet wird, wird angezeigt. 100% Der Sensor ist in sehr gutem Zustand. 30...90% Der Sensorzustand ist ausreichend.
  • Seite 13: Pressure Absolute, Anzeige Des Absolutdrucks

    8.5 Pressure Absolute, Anzeige des Absolutdrucks Anzeige des absoluten atmosphärischen Luftdrucks in hPa. 8.6 Auswahl der Temperatureinheit °C /°F Alle Temperaturangaben in Grad Celsius °C °F Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit (°C = 0,556*°F-17,8 oder °F = 1,8*°C+32) 8.7 Auswahl der Einheit für den Sauerstoffpartialdruck hPa: Sauerstoffpartialdruck in hPascal...
  • Seite 14: Die Sauerstoffmessung

    9. Die Sauerstoffmessung Bei der Messung von gelöstem Sauerstoff ist folgen- des zu beachten: Der Sensor sollte nach Einschalten des Gerätes kali- briert werden. Der Sensor und die zu messende Flüssigkeit müssen dieselbe Temperatur haben (Temperatur bei Bedarf angleichen lassen) Messungen sind nur mit einer Mindest-Anströmge- schwindigkeit von ca.
  • Seite 15: Salinitätskorrektur

    9.2 Salinitätskorrektur Mit steigender Salinität (Salzgehalt) nimmt die Löslich- keit von Sauerstoff in Wasser ab, d.h. bei gleichem Sauerstoffpartialdruck sind weniger mg Sauerstoff pro Liter Wasser gelöst. Zur Bestimmung dieser Sauerstoffkonzentration muss daher zunächst die Salinität (Salzgehalt) des Messme- diums eingegeben werden. Die Salinitätskorrektur ist auf wässrige Medien abge- stimmt, die in der chem.
  • Seite 16: Der Sauerstoffsensor

    Start der Kalibrierung: -Taste [Cal] drücken. In der Anzeige erscheint ‚CAL‘. Sobald die Messwerte für Sauerstoff, Temperatur und Luftdruck konstant sind, wird die Kalibrierung auto- matisch beendet. Anschließend wird kurz der Sensorzustand (‚ELEC‘, Bewertung in 10% Schritten) angezeigt. Ein korrekt kalibrierter Sensor zeigt an Luft je nach Temperatur einen Messwert von 102..114% an (Sau- erstoffsättigung).
  • Seite 17: Betriebshinweise

    Betriebsdruck: max. 3 bar. Einbaudurch- messer: Ø 12,0 ±0,2 mm (u.a. passend für 1/2 " Verschraubung) Gesamtlänge: ca. 220 mm (inkl. Knickschutz) Einbaulänge: ca. 110 mm Gewicht: ca. 180 g Arbeitstemperatur: 0 bis +40°C Lagertemperatur: 0 bis +60°C Der galvanische selbstpolarisierende Sensor mit Sil- berkathode und Bleianode mit Kaliumhydroxid als Elek- trolyt, ist ein aktives System.
  • Seite 18: Aufbau Des Sensors

    b.) Die Sensoren dürfen nur mit den entsprechenden Geräten verwendet werden. Bei Verwendung unge- eigneter Geräte kann es zur Zerstörung von Messge- rät und Sensoren kommen! c.) Gerät und Sensor müssen pfleglich behandelt wer- den und gemäß den vorstehenden technischen Da- ten eingesetzt werden.
  • Seite 19: Pflege Und Wartung

    Beschädigungen der Membran oder Luftblasen in der Membrankappe führen zu Fehlmessungen. Die Membrankappe ist Bestandteil der Ersatzteilliste. Nachfüllöffnung: Wird der Sensor bei hohen Tempe- raturen eingesetzt oder längere Zeit ohne Aufbewah- rungsflasche gelagert, kommt es zu Verdunstungsver- lusten des Elektrolyten. Wenn notwendig sollte daher bei abgeschraubtem Membrankopf, die Verschlussschraube herausgedreht und der Elektrolyt mit Hilfe einer Spritze aufgefüllt wer-...
  • Seite 20: Wartung Des Sensors

    Wartung des Sensors: Membrankopf abschrauben und mit einem Papiertuch Elektrolytlösung vorsichtig abwischen. Den Elektrolyt nicht mit bloßen Händen berühren. Falls ein Hautkontakt erfolgt, die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abspülen. Silberkathode mit Schleifpapier (Körnung 240) durch leichtes Abschleifen reinigen. Die Silberkathode ist hier- bei nicht blank zu schleifen - sie soll rau sein, damit sich der Elektrolyt gleichmäßig verteilen kann.
  • Seite 21: Der Messwertspeicher

    12. Der Messwertspeicher Maximal 20 Messwerte mit den zugehörigen Tempe- raturen können gespeichert werden. 12.1 Abspeichern von Messwerten Mit der Taste [Store] kann der aktuelle Messwert in den Messwertspeicher übernommen werden. Store Es erscheint kurz [STOR] und die Messwertnummer im Display. 12.2 Anzeigen von gespeicherten Messwerten Mit der Taste [Rcl] (= Recall) können die gespeicher- ten Messwerte in der Anzeige dargestellt werden.
  • Seite 22: Fehler- Und Systemmeldungen

    Anschließend kehrt das Gerät zum entsprechenden Messmodus zurück. [CLr-ALL]: Alle bisher gespeicherten Messwerte lö schen. [CLr-LASt]: Den zuletzt gespeicherten Messwert lö- schen. [CLr-nonE]: Keinen Messwert löschen. 13. Fehler- und Systemmeldungen Anzeige Bedeutung Abhilfe Batteriespannung Neue Batterien schwach, Funktion einsetzen ist nur noch kurze Zeit gewährleistet Batterien sind leer Neue Batterien...
  • Seite 23 Anzeige Bedeutung Abhilfe Err.1 Messbereich ist Prüfen: kann Wert überschritten über dem zul. Messbereich liegen? -> Messwert ist zu hoch! Sensor defekt Sensor austauschen Err.2 Messbereich ist Prüfen: kann Wert unterschritten unter dem zul. Messbereich liegen? -> Messwert zu tief! Sensor defekt Sensor austauschen Err.7...
  • Seite 24: Technische Daten

    Anzeige Bedeutung Abhilfe CAL.-Err.3 Sensorsignal zu Membran niedrig ausgetrocknet? -> Sensor 2 Stun- den ins Wasser stel- len (wässern) Sensor warten bzw. erneuern Kalibrierumgebung prüfen CAL.-Err.4 Sensorsignal zu Luftbläschen im hoch Membrankopf? Kalibrierumgebung prüfen 14. Technische Daten Anzeigebereiche hohe Auflösung niedrige Auflösung, Auto Range Sauerstoffpartial-...
  • Seite 25 Genauigkeit: (bei Nenntemperatur, ±1Digit) Sauerstoffmess- +/-1.5% +/-0.2mg/l (0...25 mg/l) bzw. bereiche +/-2.5% +/-0.3mg/l (25...70 mg/l) Temperatur ±0,1°C Abs. Luftdruck +/- 0,5% full scale Nenntemperatur: 25°C Arbeitstemperatur: 0 bis +50°C Lagertemperatur: -20 bis +70°C Speicher: 20 Messwertspeicher Stromversorgung: 4*1.5V-Batterie, Type AA Betriebszeit bis 12.000h (je nach Messart und Batterietyp) Stromverbrauch:...
  • Seite 26: Zubehör

    Verschraubungen) Gesamtlänge: ca. 220 mm (inkl. Knickschutz) Arbeitstemperatur: 0...40°C 15. Zubehör ® 4723200 AQUALYTIC SensoDirect Oxi200 Grundgerät ® 4723220 AQUALYTIC SensoDirect Oxi200 Set 723201 SensoDirect Sauerstoffsensor 1 m Kabel 723210 SensoDirect Sauerstoffsensor 10 m Kabel 723230 SensoDirect Sauerstoffsensor 30 m Kabel...
  • Seite 27: Tragegurt-Montage

    16. Tragegurt-Montage...
  • Seite 28 ® AQUALYTIC QM-System Schleefstraße 12 Zertifikat Nr. 5394 D-44287 Dortmund DIN EN ISO 9001 Tel.: (+49) (0)2 31 / 9 45 10 - 755 Technische Änderungen vorbehalten Fax.: (+49) (0)2 31 / 9 45 10 - 750 Printed in Germany 05/07 sales@aqualytic.de...

Inhaltsverzeichnis